Suche
Close this search box.

vdp-Index stabilisiert sich nach zweijährigem Immobilienpreisrückgang

Immobilienpreise gehen in Seitwärtsbewegung über / vdp-Index auf Jahressicht weiter ...

Immobilienpreise in Deutschland stabilisieren sich nach zwei Jahren der Talfahrt

Berlin (ots) – Die fast zweijährige Abwärtsentwicklung der Immobilienpreise in Deutschland scheint vorerst gestoppt. Im zweiten Quartal 2024 verzeichnete der Immobilienpreisindex des Verbands deutscher Pfandbriefbanken (vdp) einen leichten Anstieg um 0,5 % auf 175,5 Punkte. Dies markiert eine Stabilisierung, auch wenn die Preise im Vergleich zum Vorjahr weiterhin rückläufig sind. Besonders bemerkenswert ist, dass sowohl Wohn- als auch Gewerbeimmobilien leicht zulegten, was auf eine Anpassung der Marktwerte und Renditeerwartungen hinweist. Jens Tolckmitt, Hauptgeschäftsführer des vdp, betont jedoch, dass die Unsicherheiten durch geopolitische Risiken und die schwächelnde Wirtschaft die zukünftige Preisentwicklung beeinflussen könnten.


Teilen:

Bremen (VBR). Der Immobilienmarkt in Deutschland hat nach fast zwei Jahren der rückläufigen Preisentwicklung eine Wendung erlebt. Laut dem aktuellen Immobilienpreisindex des Verbands deutscher Pfandbriefbanken (vdp) ist im zweiten Quartal dieses Jahres ein leichter Anstieg der Preise zu verzeichnen. Der Index kletterte auf 175,5 Punkte, was einem Plus von 0,5 % gegenüber dem Vorquartal entspricht. Allerdings liegt der Wert immer noch 3,8 % unter dem Niveau des Vorjahresquartals.

Besonders bemerkenswert ist, dass sowohl Wohn- als auch Gewerbeimmobilien eine zarte Erholung zeigen. Die Preise für Wohnimmobilien stiegen um 0,5 % gegenüber dem ersten Quartal 2024. Auf Jahressicht verzeichneten sie jedoch einen Rückgang von 2,9 %. Noch deutlicher fiel der Preisrückgang bei Gewerbeimmobilien aus, die sich um 7,4 % im Vergleich zum Vorjahr verbilligten. Trotzdem zeigte auch dieser Sektor eine leichte Verbesserung im Quartalsvergleich mit einem Zuwachs von 0,4 %.

Jens Tolckmitt, Hauptgeschäftsführer des vdp, kommentierte diese Entwicklungen und hebt hervor, dass die aktuell erzielbaren Renditen offenbar wieder den Erwartungen der Investoren entsprechen. Er erwartet jedoch keinen schnellen Anstieg der Immobilienpreise und prognostiziert eine Seitwärtsbewegung über mehrere Quartale hinweg. Wichtige Unsicherheitsfaktoren bleiben dabei geopolitische Konflikte und die verhaltene Wirtschaftsentwicklung in Deutschland.

Ein weiteres bedeutsames Thema bleibt die angespannte Situation auf dem Wohnungsmarkt. Die Preise für Wohnimmobilien, insbesondere Mehrfamilienhäuser und selbst genutztes Wohneigentum, stiegen leicht an. Gleichzeitig erhöhte sich die Mietpreisdynamik: Neuvertragsmieten für Mehrfamilienhäuser legten im Jahresvergleich um 6,1 % zu. Dies verdeutlicht die zunehmende Knappheit an Wohnraum, vor allem in urbanen Zentren wie Berlin, wo die Neuvertragsmieten um 6,9 % stiegen.

Lesen Sie auch:  BEE ruft zur Teilnahme an Demonstrationen für Rechtsstaat und Demokratie auf

Tolckmitt betont, dass die Lösung dieses Wohnungsknappheits-Dilemmas nur politisch erreichbar ist. Der jüngst vorgelegte Entwurf zur Novelle des Baugesetzbuches sei ein Schritt in die richtige Richtung, jedoch bei weitem nicht ausreichend. Es bedarf umfassender Maßnahmen, um sowohl bezahlbaren Wohnraum zu schaffen als auch die nachhaltige Transformation des Gebäudebestands umzusetzen. Ein Spagat, der angesichts strikter Nachhaltigkeitsvorgaben zunehmend schwieriger wird.

Ein Blick auf die sieben größten Städte Deutschlands zeigt eine heterogene Entwicklung der Wohnimmobilienpreise. Während die Preise in Köln am resilientesten blieben, fiel München durch den stärksten Rückgang auf. Im Durchschnitt stiegen die Preise der Top 7-Städte dennoch leicht an, angeführt von Berlin und Köln.

Der Gewerbeimmobilienmarkt bleibt hingegen fragil. Trotz einer gewissen Stabilisierung im Quartalsvergleich sank das Preisniveau weiterhin erheblich im Vergleich zum Vorjahresquartal. Dennoch sieht Tolckmitt erste Anzeichen dafür, dass der Abschwung an Kraft verliert. Auch die Renditen für Büro- und Einzelhandelsimmobilien stiegen im letzten Jahr deutlich an, was auf eine mögliche Stabilisierung hindeutet.

Zusammengefasst zeigt die aktuelle Lage eine vorsichtige Hoffnung auf Stabilisierung. Die Herausforderungen bleiben groß – sowohl auf dem Wohn- als auch auf dem Gewerbeimmobilienmarkt. Doch es ist Licht am Ende des Tunnels: Eine langsame, aber stetige Beruhigung der Märkte scheint in Sichtweite zu sein.

Wendepunkt auf dem deutschen Immobilienmarkt: Stabilisierung in Sicht?

Der deutsche Immobilienmarkt hat nach einer fast zweijährigen Abwärtsbewegung einen Hoffnungsschimmer erlebt. Der jüngste Immobilienpreisindex des Verbands deutscher Pfandbriefbanken (vdp) zeigt einen leichten Preisanstieg im zweiten Quartal dieses Jahres. Obwohl die Preise nach wie vor unter dem Vorjahresniveau liegen, lassen sich zarte Erholungstendenzen bei Wohn- und Gewerbeimmobilien nicht leugnen. Doch wie nachhaltig ist diese Entwicklung und welche Faktoren beeinflussen sie?

Lesen Sie auch:  Caritas rettet Leben: Erfolgreiche Katastrophenprävention während Zyklon Mocha

Erste Anzeichen der Erholung

Mit einem Anstieg des vdp-Immobilienpreisindex um 0,5 % im Vergleich zum ersten Quartal 2024 signalisiert der Markt eine vorsichtige Optimierung. Die Preise für Wohnimmobilien sind ebenfalls um 0,5 % gestiegen, während sich der Preisrückgang für Gewerbeimmobilien im Jahresvergleich auf 7,4 % verbilligte. Auch hier zeigt sich mit einem Zuwachs von 0,4 % im Quartalsvergleich eine leichte Verbesserung.

Hauptgeschäftsführer Jens Tolckmitt kommentierte die positiven Signale und hob hervor, dass die aktuell erzielbaren Renditen offenbar den Erwartungen der Investoren entsprechen. Doch bleibt er vorsichtig und prognostiziert eine Seitwärtsbewegung der Immobilienpreise über mehrere Quartale hinweg, geprägt von geopolitischen Unsicherheiten und einer verhaltenen Wirtschaftsentwicklung.

Wohnungsmarkt bleibt angespannt

Ein brennendes Thema bleibt die angespannte Lage auf dem Wohnungsmarkt. Trotz eines leichten Preisanstiegs bei Wohnimmobilien zeigt sich eine zunehmende Knappheit an Wohnraum. Besonders die Neuvertragsmieten für Mehrfamilienhäuser legten im Jahresvergleich um 6,1 % zu. Urbane Zentren wie Berlin verzeichneten hierbei gar einen Anstieg um 6,9 %. Diese Entwicklung verdeutlicht die Dringlichkeit politischer Maßnahmen, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Der jüngst vorgelegte Entwurf zur Novelle des Baugesetzbuches ist zwar ein Schritt in die richtige Richtung, aber bei weitem nicht ausreichend.

Vergleichbare Entwicklungen und Prognosen

Blicken wir auf die vergangenen Jahre zurück, so sind ähnliche Entwicklungen auf dem deutschen Immobilienmarkt keine Seltenheit. Im Jahr 2008, während der globalen Finanzkrise, verzeichnete Deutschland ebenfalls einen Einbruch der Immobilienpreise, gefolgt von einer Phase der Stabilisierung und des langsamen Wachstums. Auch damals spielten Unsicherheitsfaktoren wie wirtschaftliche Instabilität und geopolitische Spannungen eine Rolle. Diese Parallelen ermöglichen es, die aktuelle Situation besser einzuordnen und zu prognostizieren.

Lesen Sie auch:  Erleichterungen für Steckersolargeräte und virtuelle Wohnungseigentümerversammlungen - Bundesminister Buschmann kündigt wegweisende Modernisierung an

Gewerbeimmobilien: Fragile Stabilität

Der Gewerbeimmobilienmarkt bleibt weiterhin fragil. Trotz einer gewissen Stabilisierung im Quartalsvergleich sank das Preisniveau im Vergleich zum Vorjahresquartal erheblich. Dennoch gibt es Anzeichen dafür, dass der Abschwung an Kraft verliert. Die Renditen für Büro- und Einzelhandelsimmobilien stiegen im letzten Jahr, was auf eine mögliche Stabilisierung hindeutet.

Ausblick: Licht am Ende des Tunnels?

Zusammengefasst zeigt sich ein vorsichtiger Optimismus. Die Herausforderungen auf dem Wohnungs- und Gewerbeimmobilienmarkt bleiben groß, doch erste Stabilisierungstendenzen sind sichtbar. Die Lösung der angespannten Lage erfordert umfassende politische Maßnahmen und eine nachhaltige Transformation des Gebäudebestands. Ein schwieriger Spagat, der jedoch machbar erscheint.

In Anbetracht der aktuellen Entwicklungen und historischen Parallelen lässt sich hoffen, dass der deutsche Immobilienmarkt langsam aber stetig seinen Weg in stabilere Fahrwasser findet. Die kommenden Quartale werden entscheidend sein, um die Beständigkeit dieser zarten Erholungstendenzen zu bestätigen.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Immobilienpreise gehen in Seitwärtsbewegung über / vdp-Index auf Jahressicht weiter …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

6 Antworten

  1. Interessant zu sehen, dass die Preise in München stärker gefallen sind. Ob das vielleicht bedeutet, dass es dort bald mehr günstige Wohnungen gibt?

    1. Möglich, aber ich glaube nicht, dass München wirklich günstig wird. Die Nachfrage ist doch immer noch hoch.

  2. Wenn die Preise für Häuser steigen, das bedeutet, dass es wieder teurer wird. Nicht gut für Leute wie mich, die ein Haus kaufen wollen.

  3. 7,4 % weniger für Gewerbeimmobilien? Dann müssen die Mieten für Läden doch auch runtergehen, oder verstehe ich das falsch?

  4. Also wenn die Preise für Wohnungen steigen, wird es für uns noch schwieriger eine bezahlbare Wohnung zu finden. Das ist echt nicht gut.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Tausende Menschen sammeln bundesweit für die Arbeit des Volksbundes

Friedensarbeit: Bundesweite Sammlung für den Volksbund

Kassel (ots) – 19.09.2024, 15:00 Uhr: Die mahnenden Stimmen der Vergangenheit sollen lauter klingen als das gegenwärtige Säbelrasseln – so fordern es Patrick Sensburg, Präsident des Verbandes der Reservisten der deutschen Bundeswehr, und Wolfgang Schneiderhan, Präsident des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Der Volksbund, welcher im Auftrag der Bundesregierung arbeitet, finanziert einen Großteil seiner Friedensarbeit durch Spenden: Menschen aller Altersgruppen sind unterwegs, um mit charakteristischen Sammeldosen für ihre Mission zu werben. In einer Zeit, in der Krisen und Kriege näher rücken und militärische Begriffe wieder an Bedeutung gewinnen, setzt der Volksbund ein Zeichen des Friedens. Aber warum erinnern und sammeln? Gedenken und Erinnern an vergangene Kriege sind eine gesellschaftliche Pflicht, um die Lehren aus der Geschichte wachzuhalten.

Lesen
DVT-Präsident Schiplage: "Futtermittelwirtschaft leistet wichtigen Beitrag in der ...

Futtermittelwirtschaft: Schiplage lobt Beitrag zur Klimapolitik

Am 19. September 2024 hielt der Deutsche Verband Tiernahrung e. V. (DVT) in Berlin seine 24. Jahrestagung ab, bei der die essenzielle Rolle der Futtermittelindustrie für eine nachhaltige Versorgung und Transformation der Agrarbranche hervorgehoben wurde. Vor rund 300 Gästen betonte DVT-Präsident Cord Schiplage die Innovationskraft der Branche im Umgang mit Co-Produkten und optimierter Futterration zur Effizienzsteigerung, warnte jedoch vor den negativen Auswirkungen mangelnder politischer Unterstützung und bürokratischer Hürden. Die Veranstaltung markierte einen wichtigen Dialog über die Zukunft der Tierhaltung und die Herausforderungen durch die EU-Entwaldungsverordnung.

Lesen