VdK startet bundesweite Ehrenamtsaktion „Alles geht zusammen“ in Berlin
Der Sozialverband VdK hat am 12. Juni 2025 mit der Veranstaltung „Alles geht zusammen“ im Berliner Kino „Delphi Lux“ den Start einer neuen bundesweiten Aktion gefeiert, die das ehrenamtliche Engagement der rund 60.000 VdK-Ehrenamtlichen in den Mittelpunkt stellt. Rund 30 Mitglieder aus verschiedenen Regionen Deutschlands berichteten bei dem Event stellvertretend von ihrem vielseitigen Engagement, das maßgeblich dazu beiträgt, dass der VdK als Gemeinschaft gilt, „auf die Verlass ist“, wie die VdK-Präsidentin Verena Bentele betonte.
Unter den geladenen Gästen fanden sich Vertreterinnen und Vertreter bedeutender sozialer Organisationen wie des Paritätischen Wohlfahrtsverbands, der Tafel und der Deutschen Alzheimer Gesellschaft. Einen besonderen Akzent setzte die Vorständin der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt, Katarina Peranić, die hervorhob: „Ohne Ehrenamt würde in Deutschland wenig passieren.“ Sie verwies darauf, dass gerade jüngere Menschen Unterstützung bei den ersten Schritten ins Ehrenamt erhalten sollen – ein Anliegen, das die Stiftung mit Nachdruck verfolgt.
Verena Bentele würdigte die Leistung der VdK-Ehrenamtlichen mit klaren Worten: „Unsere Ehrenamtlichen informieren, helfen, organisieren und leihen den Mitgliedern ihr Ohr. Sie machen so unseren VdK zu dem, was er ist: eine starke und vielfältige Gemeinschaft.“ Ihrer Ansicht nach trägt das Ehrenamt nicht nur zur gesellschaftlichen Bereicherung bei, sondern stärkt auch den sozialen Zusammenhalt, fördert demokratische Werte und steigert die persönliche Zufriedenheit der Engagierten.
Die Bedeutung des VdK als sozialpolitische Kraft unterstrich die neue Staatsministerin für Sport und Ehrenamt, Dr. Christiane Schenderlein, in einer Grußbotschaft: „Der VdK ist eine echte Säule für unsere Sozialpolitik. Er steht für Menschlichkeit, Miteinander und Solidarität. Ein herzliches Dankeschön an den VdK und vor allen Dingen an die ehrenamtlich Engagierten, die im Alltag mithelfen und einen großen Dienst an unserer Gesellschaft leisten. Dieser Einsatz verdient Anerkennung.“
Im Rahmen des Ereignisses wurden erstmals Filme präsentiert, die speziell für die Aktion „Alles geht zusammen“ produziert wurden. Sie zeigen Porträts von engagierten Mitgliedern und geben einen Einblick in die Arbeit des Sozialverbands. Begleitend dazu wurde die Website www.allesgehtzusammen.de freigeschaltet, auf der die Filme sowie weitere Informationen zum Ehrenamt im VdK zugänglich sind.
Quelle: Pressemitteilung VdK vom 12.06.2025
Ehrenamt in Deutschland: Motor für soziale Integration und gesellschaftlichen Zusammenhalt
Ehrenamtliches Engagement bildet das Rückgrat vieler sozialer Initiativen und ist eine unverzichtbare Kraft für den Zusammenhalt der Gesellschaft. Es verbindet Menschen unterschiedlicher Herkunft, fördert Integration und unterstützt gezielt sozial Benachteiligte. Dabei reicht das Spektrum von der Betreuung hilfsbedürftiger Menschen über kulturelle Angebote bis zum politischen Engagement, das demokratische Werte in der Praxis verankert. Vor allem in einer Zeit, in der gesellschaftliche Veränderungen spürbar sind, gewinnt das Ehrenamt an Bedeutung – es trägt dazu bei, Gemeinschaften resilienter und inklusiver zu gestalten.
Welche Rolle spielt das Ehrenamt für den sozialen Zusammenhalt? Es schafft Räume der Begegnung und des Austauschs, in denen Vertrauen wächst und gesellschaftliche Vielfalt gelebt wird. Ehrenamtliche übernehmen Verantwortung und zeigen Solidarität, was demokratische Prinzipien stärkt und den sozialen Zusammenhalt fördert. Ohne dieses Engagement wären viele soziale Angebote und Unterstützungsnetze undenkbar.
Wie gewinnen und halten Organisationen ehrenamtliche Helfer? Die Gewinnung neuer Aktiver gestaltet sich zunehmend herausfordernd. Unterschiedliche Lebensrealitäten, Berufstätigkeit und veränderte Freizeitnutzungen erfordern flexible und attraktive Strukturen im Ehrenamt. Organisationen setzen deshalb auf niederschwellige Angebote, persönliche Ansprache und zeitlich begrenzte Einsatzmöglichkeiten. Zugleich wächst der Anspruch, Ehrenamtliche umfassend zu begleiten und wertzuschätzen, um deren Engagement langfristig zu sichern.
Aktuelle Herausforderungen und Trends im Ehrenamt lassen sich durch folgende Punkte zusammenfassen:
- Nachwuchsmangel: Besonders junge Menschen engagieren sich seltener langfristig, was viele Organisationen vor Probleme stellt.
- Veränderte Engagementformen: Kurze, projektbezogene Einsätze gewinnen gegenüber klassischer Vereinsbindung an Bedeutung.
- Digitalisierung: Neue Technologien eröffnen Chancen für Vernetzung und Organisation, schaffen aber auch Barrieren für manche Zielgruppen.
- Ehrenamt in der Integrationsarbeit: Das Engagement wird immer wichtiger für gesellschaftlichen Zusammenhalt in einer vielfältigen Gesellschaft.
Diese Veränderungen zwingen Vereine und Verbände dazu, ihre Strukturen und Angebote anzupassen. Nur mit gezielter Nachwuchsförderung, flexiblen Beteiligungsmöglichkeiten und moderner Kommunikation lässt sich das Ehrenamt als lebendige und belastbare Säule der Gesellschaft erhalten. Das Engagement von heute ist ein wesentlicher Baustein für eine solidarische und demokratische Zukunft.
Ehrenamt als unverzichtbarer Motor für den gesellschaftlichen Zusammenhalt
Das Ehrenamt hat in Deutschland eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, die Gesellschaft zusammenzuhalten und soziale Verantwortung zu leben. Auch in Zukunft wird freiwilliges Engagement an Bedeutung gewinnen – besonders angesichts wachsender gesellschaftlicher Herausforderungen wie dem demografischen Wandel, der Integration und der sozialen Teilhabe. Der Sozialverband VdK macht mit seiner bundesweiten Aktion „Alles geht zusammen“ deutlich, wie vielfältig und wirksam ehrenamtliches Engagement sein kann.
Ehrenamtliche stützen nicht nur soziale Angebote, sie sind auch Brückenbauer:innen zwischen den Menschen. Sie fördern das Miteinander, stärken demokratische Werte und bieten individuelle Unterstützung. Das zeigt sich durch die rund 60.000 Ehrenamtlichen allein im VdK, die mit ihrer Arbeit die Gemeinschaft lebendig und widerstandsfähig machen. VdK-Präsidentin Verena Bentele betont: „Unsere Ehrenamtlichen informieren, helfen, organisieren und leihen den Mitgliedern ihr Ohr. Sie machen so unseren VdK zu dem, was er ist: eine starke und vielfältige Gemeinschaft, auf die Verlass ist.“
Angesichts dieser Bedeutung ist die Förderung und Unterstützung von Ehrenamtlichen essenziell. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt will deshalb insbesondere jüngere Menschen ermutigen, sich zu engagieren: „Ohne Ehrenamt würde in Deutschland wenig passieren. Wir wollen als Stiftung auch jüngere Menschen dabei unterstützen, die ersten Schritte ins Ehrenamt zu machen“, sagt Katarina Peranić, Vorständin der Stiftung. Gleichzeitig würdigt auch Staatsministerin Dr. Christiane Schenderlein den großen gesellschaftlichen Dienst der Freiwilligen: „Ein herzliches Dankeschön an den VdK und vor allen Dingen an die ehrenamtlich Engagierten, die im Alltag mithelfen und einen großen Dienst an unserer Gesellschaft leisten. Dieser Einsatz verdient Anerkennung.“
Der Blick nach vorne zeigt: Das Ehrenamt bleibt ein kraftvoller Motor für das soziale Miteinander in Deutschland. Es trägt dazu bei, soziale Herausforderungen konstruktiv zu meistern und bringt Menschen zusammen – über Generationen und gesellschaftliche Grenzen hinweg. Die Aktion „Alles geht zusammen“ des VdK macht davon eindrucksvoll Zeugnis und unterstreicht die Dynamik und Relevanz des freiwilligen Engagements für eine solidarische Gesellschaft.
Dieser Beitrag basiert auf der Pressemitteilung des Sozialverbands VdK Deutschland vom 12. Juni 2025.
8 Antworten
Die Filme über das Engagement sind eine großartige Idee! Sie zeigen die Vielfalt und Wichtigkeit des Ehrenamts. Wie werden diese Filme in Schulen eingesetzt?
Ich glaube nicht nur in Schulen sondern auch in sozialen Einrichtungen sollten solche Filme gezeigt werden! Das könnte viele inspirieren!
Ja genau! Und vielleicht könnten sie auch auf Plattformen wie YouTube geteilt werden, um noch mehr Menschen zu erreichen.
Ich finde es klasse, dass der VdK so viele Ehrenamtliche hat. Sie sind wirklich ein Rückgrat der Gesellschaft! Was denkt ihr über die Aussage von Dr. Schenderlein? Ist das alles genug?
Die Betonung auf die Wichtigkeit des Ehrenamts ist gut, aber ich frage mich, was konkret unternommen wird, um die Strukturen für Ehrenamtliche zu verbessern? Das wäre interessant zu wissen.
Ehrenamt hat wirklich eine zentrale Rolle in unserer Gesellschaft. Ich habe selbst Erfahrungen gemacht und kann nur sagen, es ist bereichernd! Welche Erfahrungen haben andere gemacht?
Ich finde die Aktion „Alles geht zusammen“ sehr wichtig, weil Ehrenamtliche wirklich viel leisten. Wie können wir mehr junge Leute motivieren, sich zu engagieren? Vielleicht durch Workshops?
Das wäre eine gute Idee! Workshops könnten echt helfen, das Interesse zu wecken. Ich denke auch, dass soziale Medien eine große Rolle spielen könnten.