Bremen (VBR). Dieser ausführliche Beitrag ist Teil unseres täglichen VerbandsMonitor und beruht auf offiziellen Pressemitteilungen, die über das Presseportal von news aktuell veröffentlicht wurden.
Sie möchten Ihre Pressemitteilung ebenfalls bei uns platzieren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf – wir freuen uns über relevante Einsendungen.
Die Übergangszeit vom Studium ins Berufsleben kann für viele junge Menschen eine Herausforderung darstellen. Um diesen Prozess zu unterstützen, hat der VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. ein neues Coaching-Programm ins Leben gerufen. Dies richtet sich an Studierende im letzten Semester und junge Ingenieurinnen und Ingenieure mit bis zu vier Jahren Berufserfahrung. Der offizielle Startschuss fiel am 17. Mai 2025 auf dem Young Engineers Kongress in Düsseldorf.
Das Coaching-Programm zielt darauf ab, den Teilnehmenden praxisnahe Unterstützung in den Bereichen Karriereplanung, Soft Skills und Leadership zu bieten. Dabei erwartet die Teilnehmenden ein starkes Netzwerk aus Gleichgesinnten, das den Austausch fördert und neue Perspektiven eröffnet. „Wir wollen jungen Menschen nicht nur Orientierung geben, sondern sie auch befähigen, Verantwortung in Beruf und Gesellschaft zu übernehmen“, sagt Michael Spiekerkötter, Vorstandsmitglied des VDI.
Mit einem Fokus auf Reflexion und individuelle Entwicklung bringt das Programm die Teilnehmenden nicht nur in ihrer beruflichen Laufbahn voran, sondern bereitet sie auch auf ehrenamtliches Engagement vor. Im Rahmen von sechs intensiven Coaching-Sessions, die nach dem Kick-off virtuell fortgeführt werden, stehen Persönlichkeitsanalysen, Peer-Coaching und 1:1-Begleitung auf dem Programm. Diese vielseitigen Ansätze machen das Coaching besonders und versprechen einen hohen Mehrwert für die Teilnehmenden.
Die hohe Nachfrage untermauert den gegenwärtigen Bedarf: Bereits im ersten Durchlauf verzeichnete das Programm mit 50 Anmeldungen rund 10 Prozent mehr Teilnehmende als erwartet. „In einer Zeit mit steigenden gesellschaftlichen Herausforderungen stärken wir junge Ingenieurinnen und Ingenieure für ihren Berufseinstieg. So können diese, Herausforderungen als berufliche Chance nutzen. Die hohe Bewerbungszahl beim erstmaligen Durchlaufen zeigt: Das Programm bietet einen echten Mehrwert. Ein guter Start für uns“, so Tilmann Bruns, Vorstandsmitglied der Young Engineers, beim Auftakt in Düsseldorf.
Der VDI als bedeutender deutscher technischer Regelsetzer und mit rund 130.000 Mitgliedern setzt sich für die Gestaltung der Zukunft ein. Mit einem umfangreichen Netzwerk aus Fachleuten aus verschiedenen Disziplinen werden richtungsweisende Entwicklungen maßgeblich mitgestaltet. Der Einsatz von rund 10.000 ehrenamtlichen Expertinnen und Experten stärkt die Organisation und ihre Angebote.
Mit dem neuen Coaching-Programm für junge Ingenieure leistet der VDI einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung der neuen Generation von Fachkräften und fördert deren persönliche und berufliche Entwicklung. Diese Initiative ist nicht nur ein Lichtblick für die Teilnehmenden, sondern stellt auch einen entscheidenden Schritt dar, um zukunftsweisende Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
VDI Young Engineers starten Coaching Programm für junge Ingenieurinnen und Ingenieure
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
### **Chancen und Herausforderungen für Berufsanfänger im Ingenieurwesen**
Die **Übergangsphase vom Studium in den Beruf** spielt eine entscheidende Rolle in der Karriereentwicklung junger Ingenieurinnen und Ingenieure. Angesichts der sich schnell verändernden Technologien und der steigenden Erwartungen an Fachkräfte ist es unerlässlich, dass Absolventen nicht nur über das erforderliche Fachwissen verfügen, sondern auch über **Stärken in Soft Skills und Leadership**. Hier setzt das **Coaching-Programm der VDI Young Engineers an**, das mit seinem innovativen Ansatz den Bedürfnissen der Zeit gerecht wird.
Typischerweise sehen sich **Berufseinsteiger** in den ersten Jahren mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert, die von der **Integration im Team** bis hin zum Umgang mit neuen Verantwortlichkeiten reichen. **Studien zeigen**, dass eine erfolgreiche Unterstützung in diesen ersten Jahren die langfristige berufliche Zufriedenheit und Karriereentwicklung maßgeblich beeinflusst. Das VDI-Programm bietet daher nicht nur **theoretisches Wissen**, sondern betont auch den praktischen Austausch und individuelle Entwicklung der Teilnehmenden, um sie optimal auf die **Dynamiken des Berufsalltags** vorzubereiten.
Mit **52 Anmeldungen** übertraf das Programm bereits in seiner ersten Auflage die Erwartungen, was die enorme Nachfrage nach qualifizierter Förderung unterstreicht. **Michael Spiekerkötter**, Vorstandsmitglied des VDI, äußert, dass der Erfolg des Programms einen wesentlichen **Beitrag zur Stabilität** der Ingenieurbranche leisten könnte. Junge Talente werden in die Lage versetzt, Herausforderungen als Chancen zu begreifen, wodurch nicht nur die individuelle Karriere, sondern auch die **Gesellschaft insgesamt** profitiert.
Akademische Hintergründe und Praktika allein sind oft nicht ausreichend, um die geforderten **Kompetenzen** in der heutigen Arbeitswelt zu entwickeln. Der Fokus des Coaching-Programms auf **Peer-Coaching** und persönliche Begleitung zeigt sich als fundamentales Element, das den Austausch innerhalb der Gemeinschaft fördert und die **Vernetzung unter Gleichgesinnten** stärkt. Mit der Einführung solcher Programme setzt der VDI ein wichtiges Zeichen, denn die Ingenieurlandschaft braucht innovative Ansätze, um den **Wünschen und Bedürfnissen der nächsten Generation** gerecht zu werden.
Zusammenfassend ist das **Coaching-Programm der VDI Young Engineers** ein bedeutender Schritt in die Zukunft, der nicht nur den einzelnen Teilnehmenden, sondern auch dem gesamten Ingenieurnetzwerk zugutekommt. Es zeigt sich, dass **Engagement und Fortbildung** unerlässlich sind, um die Herausforderungen von morgen erfolgreich meistern zu können.
Weiterführende Informationen auf Wikipedia
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
11 Antworten
Es ist erfreulich zu sehen, dass der VDI diese Initiative gestartet hat. Ich hoffe nur, dass die Inhalte des Programms regelmäßig aktualisiert werden können, um mit den aktuellen Entwicklungen Schritt halten zu können.
Ich finde das Konzept sehr vielversprechend und freue mich über die hohe Nachfrage! Es zeigt doch, dass viele junge Menschen wirklich etwas lernen wollen und bereit sind sich weiterzuentwickeln.
Das sehe ich genauso! Gerade in einer sich schnell verändernden Arbeitswelt sind solche Programme wichtig.
Ja genau! Mehr solcher Initiativen wären wünschenswert! Vielleicht könnte man auch von anderen Branchen lernen!
Ich habe gehört, dass viele junge Ingenieure Schwierigkeiten im Team haben. Es wäre toll zu wissen, wie das Coaching-Programm speziell auf Teamentwicklung eingeht. Gibt es dazu spezielle Inhalte oder Workshops?
Das ist ein guter Punkt! Teamarbeit ist heutzutage so wichtig. Vielleicht könnten auch einige Übungen zur Konfliktlösung Teil des Programms sein.
Ja genau! Ein Teamwork-Workshop könnte echt helfen! Außerdem sollten sie vielleicht auch Tipps für Networking geben.
Das Programm scheint eine gute Möglichkeit zu sein, um die Soft Skills zu verbessern. Ich frage mich, wie die Auswahl der Coaches erfolgt. Gibt es bestimmte Kriterien oder Erfahrungen, die sie mitbringen müssen? Das wäre spannend zu erfahren.
Ich denke, dass es wichtig ist, erfahrene Coaches auszuwählen. Vielleicht könnte der VDI auch mal ein paar Workshops anbieten, um den Austausch zwischen Coaches und Teilnehmern zu fördern.
Ja genau! Der Austausch könnte echt hilfreich sein. Zudem wäre es super, wenn es Feedbackmöglichkeiten für die Teilnehmer geben würde, damit das Programm stetig verbessert werden kann.
Ich finde das Coaching-Programm wirklich interessant! Es ist wichtig, dass junge Ingenieure gut auf den Berufseinstieg vorbereitet werden. Hat jemand von euch schon Erfahrung mit ähnlichen Programmen gemacht? Ich würde gerne mehr darüber hören!