Bremen (VBR). Dieser ausführliche Beitrag ist Teil unseres täglichen VerbandsMonitor und beruht auf offiziellen Pressemitteilungen, die über das Presseportal von news aktuell veröffentlicht wurden.
Sie möchten Ihre Pressemitteilung ebenfalls bei uns platzieren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf – wir freuen uns über relevante Einsendungen.
Am 15. Mai 2025 wird im Rahmen des Deutschen Ingenieurtags (DIT) die höchste Auszeichnung des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) vergeben: die Grashof-Denkmünze. In diesem Jahr geht die Ehre an zwei herausragende Persönlichkeiten, die wesentliche Impulse für Wissenschaft, Technik und Gesellschaft gesetzt haben: Prof. Dr. Sabine Kunst und Prof. Dr.-Ing. Siegfried Rußwurm.
„Die Grashof-Denkmünze steht für Exzellenz in Technik, Wissenschaft und Verantwortung – Sabine Kunst und Siegfried Rußwurm verkörpern all das in beeindruckender Weise“, betont VDI-Präsident Prof. Dr.-Ing. Lutz Eckstein. Diese Auszeichnung wird seit 1894 verliehen und erinnert an Franz Grashof, den Mitbegründer und ersten Direktor des VDI.
Prof. Sabine Kunst ist nicht nur eine Pionierin der Umweltbiotechnologie, sondern auch ein Vorbild für Frauen in technischen Berufen. Ihre Karriere umfasst führende Positionen an der Universität Potsdam, beim Deutschen Akademischen Austauschdienst und als Wissenschaftsministerin in Brandenburg. Derzeit ist sie Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin und Vorstandsvorsitzende der Hamburger Joachim Herz Stiftung. Ihre Verdienste erstrecken sich über die Wasserwirtschaft bis hin zur Förderung junger Frauen in MINT-Berufen. Prof. Eckstein hebt hervor: „Ihr wissenschaftliches Werk, ihre innovativen Lösungen und ihre Weitsicht haben einen enormen Beitrag zur nachhaltigen Nutzung und dem Schutz unserer Wasserressourcen geleistet.“
Prof. Siegfried Rußwurm, dessen Leidenschaft für Technik ihn seit Jahrzehnten in der deutschen Industrie prägt, war Vorstand bei Siemens und Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI). In seiner Rolle als Industrievertreter hat er sich als entscheidende Stimme für die Interessen der Industrie in Deutschland und Europa etabliert. „Sie haben schon früher als viele andere die Chancen der Digitalisierung und der aufkommenden KI-Technologien erkannt“, sagt Prof. Eckstein über Rußwurm, dessen Einsatz nicht nur technisch, sondern auch gesellschaftlich wertvoll ist.
Die Grashof-Denkmünze ist eine der höchsten Auszeichnungen, die Persönlichkeiten für ihre besonderen Verdienste im Ingenieurwesen typischerweise für ein Lebenswerk zugesprochen wird. Sie ist nicht nur ein Zeichen für fachliche Exzellenz, sondern auch ein Symbol der Verantwortung, die Ingenieure gegenüber der Gesellschaft tragen.
Mit einem Netzwerk von rund 130.000 Mitgliedern gestaltet der VDI aktiv die Zukunft und bündelt Kompetenzen, um aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu meistern. Dies ist ein Engagement, das sich in der täglichen Arbeit der rund 10.000 ehrenamtlichen Experten des Vereins widerspiegelt, die ihre Erfahrungen und ihr Wissen in die Entwicklung richtungsweisender Technologien einbringen.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Pressemitteilung: Höchste Auszeichnung im Ingenieurwesen für Prof. Sabine Kunst und …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Ein Blick auf die Zukunft des Ingenieurwesens im Zeichen der Grashof-Denkmünze
Die Auszeichnung der VDI-Grashof-Denkmünze, die am 15. Mai 2025 verliehen wird, ist nicht nur ein bedeutendes Ereignis im technischen Sektor, sondern spiegelt auch den stetigen Wandel und die Herausforderungen wider, denen sich das Ingenieurwesen gegenübersieht. Mit der Vergabe dieser Ehrung an Prof. Dr. Sabine Kunst und Prof. Dr.-Ing. Siegfried Rußwurm, beiden herausragenden Figuren der Ingenieurwissenschaften, wird die Verknüpfung von Wissenschaft, Industrie und gesellschaftlicher Verantwortung in den Mittelpunkt gerückt.
Im Kontext der aktuellen globalen Trends in der Nachhaltigkeit und Digitalisierung stellt die Grashof-Denkmünze eine Wertschätzung für neue Ansätze dar, die diesen Herausforderungen begegnen. Prof. Sabine Kunst, eine Pionierin in der Umweltbiotechnologie, betont die Relevanz einer nachhaltigen Wasserwirtschaft sowie die Förderung von Frauen in MINT-Berufen. Ihre Vorarbeit leistet einen fundamentalen Beitrag zur Gleichstellung der Geschlechter in technischen Berufen, ein notwendiger Schritt zur Entfaltung des vollen Potenzials der Gesellschaft. Dies steht im Einklang mit den wachsenden Initiativen zur Diversität in den STEM-Feldern, die in den letzten Jahren an Dynamik gewonnen haben.
Prof. Siegfried Rußwurm bringt als Stimme der Industrie unabdingbare Perspektiven in die Diskussion ein. Sein Engagement für die Digitalisierung und die Anwendung von KI-Technologien in der Industrie unterstreicht seine Vision für eine innovative und zukunftsfähige deutsche Wirtschaft. Angesichts der sich rasant verändernden wirtschaftlichen Landschaft ist es unerlässlich, solche Führungsfiguren zu würdigen, die nicht nur Trends erkennen, sondern auch aktiv gestalten. Sein früher Fokus auf die Chancen der Digitalisierung hebt die Notwendigkeit hervor, proaktiv an Lösungen zu arbeiten, um der deutschen Industrie eine konkurrenzfähige Position in der globalen Wirtschaft zu sichern.
Die Geschichte der Grashof-Denkmünze, die seit 1894 vergeben wird, ist eine Geschichte des Wandels und der Innovation. In einem Zeitrahmen, der rasche technologische Entwicklungen und gesellschaftliche Umwälzungen umfasst, bleibt die Auszeichnung eine konstanter Anker für Exzellenz in Technik und Ingenieurwesen. Diese Ehrung ist eine Anerkennung nicht nur des Lebenswerks der Preisträger, sondern auch deren Einfluss auf zukünftige Generationen.
In der gegenwärtigen Zeit, in der Ingenieure mehr denn je gefordert sind, innovative Lösungen für komplexe Probleme zu entwickeln, spielt der VDI eine entscheidende Rolle als Mentor und Netzwerk. Als treibende Kraft hinter technischen Standards und Richtlinien ist der VDI ein essenzieller Akteur in der Gestaltung der nächsten Schritte für Ingenieure und Wissenschaftler.
Zusammenfassend zeigt die Vergabe der Grashof-Denkmünze, dass sich die Ingenieurwissenschaften in einer Phase der Erneuerung befinden, die sowohl durch Tradition als auch durch zukunftsorientierte Ansätze geprägt ist. Es wird spannend sein zu beobachten, wie die aktuellen Preisträger und die Gemeinschaft des VDI diesen Wandel aktiv mitgestalten und welche Impulse sie für die nächsten Jahre setzen werden.
Weiterführende Informationen auf Wikipedia
- VDI
- Grashof-Denkmünze
- Humboldt-Universität zu Berlin
- Bundesverband der Deutschen Industrie
- MINT-Berufe
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
10 Antworten
Die Anerkennung für Prof. Kunst und Prof. Rußwurm zeigt uns doch klar, wie wichtig Ingenieure sind! Welche Maßnahmen sind nötig, um das Ingenieurwesen zukunftssicher zu machen? Wir sollten darüber nachdenken.
Da stimme ich dir voll zu! Eine stärkere Vernetzung zwischen Universitäten und der Industrie könnte helfen, innovative Ideen schneller umzusetzen.
Herzlichen Glückwunsch an die Preisträger! Ihre Arbeit inspiriert viele in der Ingenieurwelt. Was können wir tun, um ähnliche Talente früher zu entdecken und zu fördern? Ich denke an Schulprogramme.
Tolle Nachrichten über die Grashof-Denkmünze! Die Verbindung von Wissenschaft und Industrie ist super wichtig. Was denkt ihr über die Rolle der Digitalisierung in Zukunft? Ist das alles positiv oder gibt es auch Risiken?
Ich glaube, dass Digitalisierung viele Chancen bietet, aber auch Herausforderungen mit sich bringt, besonders wenn es um Datenschutz geht.
Ich finde es toll, dass der VDI solche Persönlichkeiten ehrt! Die Bedeutung von nachhaltiger Wasserwirtschaft ist nicht zu unterschätzen. Wie könnten wir als Gesellschaft mehr für den Schutz unserer Wasserressourcen tun?
Es gibt schon einige Initiativen, aber ich denke, wir brauchen mehr Aufklärung über den Wasserverbrauch im Alltag.
Auf jeden Fall! Auch in der Industrie muss mehr Bewusstsein geschaffen werden, um Wasserverschwendung zu vermeiden.
Die Auszeichnung für Prof. Kunst und Prof. Rußwurm ist echt beeindruckend! Besonders die Förderung von Frauen in MINT-Berufen sollte mehr Beachtung finden. Wie können wir sicherstellen, dass solche Initiativen weiter unterstützt werden?
Ja, das ist ein wichtiger Punkt! Ich denke, Schulen sollten mehr Programme anbieten, um junge Mädchen für Technik zu begeistern.