Bremen (VBR). Dieser ausführliche Beitrag ist Teil unseres täglichen VerbandsMonitor und beruht auf offiziellen Pressemitteilungen, die über das Presseportal von news aktuell veröffentlicht wurden.
Sie möchten Ihre Pressemitteilung ebenfalls bei uns platzieren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf – wir freuen uns über relevante Einsendungen.
Stagnation der deutschen Wirtschaft – VDI fordert grundlegende Reformen für Innovationen
Berlin, 21. Mai 2025 – Die aktuelle Konjunkturprognose der Wirtschaftsweisen zeigt ein besorgniserregendes Bild: Deutschlands Wirtschaft zeigt keine Anzeichen einer Erholung. Der VDI (Verein Deutscher Ingenieure) fordert dringende Strukturreformen und eine Neuausrichtung der Politik hin zu Innovationen, um der stagnierenden wirtschaftlichen Lage entgegenzuwirken.
VDI-Direktor Adrian Willig äußerte sich klar zum Frühjahrsgutachten des Sachverständigenrates: „Die Zeichen stehen leider nach wie vor auf Nullwachstum. Die deutsche Wirtschaft tritt nach zwei Rezessionsjahren in Folge weiter auf der Stelle. Das ist erschreckend.“ Willig betont die Notwendigkeit eines raschen Handeln: „Die politischen Akteure haben die Zeichen bereits erkannt und sollten jetzt schnell in die Umsetzung der politischen Vorhaben kommen.“
Das bedeutet, dass eine klare Innovationsagenda unerlässlich ist, die gemeinsam mit den Ingenieuren und Ingenieurinnen des Landes entwickelt werden muss. Um dieser Herausforderung gerecht zu werden, hat der VDI ein 5-Punkte-Programm entwickelt, das grundlegende Ansätze zur Förderung von Innovationen in Deutschland skizziert:
- Eine langfristige Technologie- und Innovationsstrategie mit klaren Zielen, die über Legislaturperioden hinausgeht.
- Ein Aufbruch in eine neue Ära der Innovation, damit Deutschland als Teil Europas im globalen Wettbewerb in Schlüsseltechnologien eine führende Rolle spielt.
- Mehr Vertrauen, gesellschaftliche Akzeptanz und faktenbasierte Debatten über Chancen und Risiken von Technologien.
- Wettbewerbsfähige sowie verlässliche Rahmenbedingungen, um Patente, Forschungsergebnisse und Entwicklungen erfolgreich in die industrielle Anwendung zu bringen.
- Eine umfassende Fachkräftestrategie mit verbindlicher MINT-Bildung in allen Schulformen.
„Es ist kein Naturgesetz, dass Deutschland wirtschaftlich erfolgreich bleibt. Der Innovationsmotor stottert in Deutschland. Innovationen werden oft zu langsam oder gar nicht bis zur Marktreife gebracht. Ingenieure und Ingenieurinnen liefern die Machbarkeit für die Herausforderungen unserer Zeit“, so Willig weiter. Er fordert eine klare Vision für Technik und Innovation, die als Grundlage des Wohlstands dient. Die Zeit drängt: Möchte Deutschland weiterhin zur Weltspitze gehören, sind strukturierte Reformen und eine echte Innovationsstrategie der neuen Bundesregierung entscheidend.
Mit rund 130.000 Mitgliedern setzt sich der VDI für eine zukunftsorientierte Gestaltung ein und bildet ein einzigartiges Netzwerk, das richtungsweisende Entwicklungen prägt. Als einer der bedeutendsten technischen Regelsetzer in Deutschland bündelt der VDI Kompetenzen, um Fortschritt und Wohlstand zu sichern. Dabei ist es das Engagement von etwa 10.000 ehrenamtlichen Experten, das den Verband zu einem wichtigen Akteur in der aktuellen Debatte um Innovation und Technologie macht.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
VDI zum Frühjahrsgutachten der Wirtschaftsweisen: „Wir brauchen jetzt eine …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Blick über den Tellerrand: Deutschlands Innovationsdruck im internationalen Vergleich
Die aktuelle wirtschaftliche Lage Deutschlands, wie sie in der Pressemitteilung des VDI skizziert wurde, ist Teil eines größeren Trends, der sich in vielen Industrienationen beobachten lässt. Stagnation und Rezession sind keine exklusiven Phänomene der deutschen Wirtschaft, sondern spiegeln die Herausforderungen wider, mit denen zahlreiche Länder konfrontiert sind. Während der EU-Schnitt derzeit ebenfalls von verhaltener Wachstumsdynamik geprägt ist, zeigt der US-Markt eine unterschiedliche Entwicklung, angetrieben durch massive Investitionen in Technologie und Digitalisierung.
Diese globalen Trends führen zu einer intensiveren Auseinandersetzung mit der Innovationsfähigkeit der deutschen Industrie. In den vergangenen Jahren hat Deutschland oft als Vorreiter in den Bereichen Maschinenbau und Automobiltechnologie gegolten. Dennoch haben sich Länder wie China und die Vereinigten Staaten mittlerweile als ernstzunehmende Wettbewerber etabliert, indem sie radikalere Ansätze zur Förderung von Technologien und zur Umsetzung von Innovationen verfolgen. Dies hat zur Folge, dass Deutschland nicht nur hierzulande, sondern auch international unter Druck steht, seine Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen zu verstärken.
Der VDI hebt die Notwendigkeit eines 5-Punkte-Programms als Antwort auf diese Herausforderungen hervor. Das Fehlen einer klaren Strategie zur Innovationsförderung könnte sich langfristig negativ auf die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands auswirken. Historische Vergleiche zeigen, dass Länder, die sich frühzeitig auf Technologien der Zukunft konzentrieren, oft die Ersten sind, die von neuen Märkten und Arbeitsplätzen profitieren.
Ein Beispiel für einen solchen Aufbruch in eine neue Innovationsperiode bietet der asiatische Raum, insbesondere Südkorea und Japan, wo staatliche Förderprogramme und strategische Partnerschaften zwischen Industrie und Hochschulen dazu geführt haben, dass technologische Fortschritte schnell in marktfähige Produkte umgesetzt werden. Diese Länder haben es verstanden, eine Fachkräftestrategie erfolgreich mit dem Bildungswesen zu verknüpfen, was als Vorbild für Deutschland dienen könnte.
Zusätzlich ist die gesellschaftliche Akzeptanz neuer Technologien ein entscheidender Faktor. Die Diskussion um den Klimawandel und die Notwendigkeit, nachhaltige Lösungen zu finden, zeigt, wie wichtig ein faktenbasierter Diskurs über die Chancen und Herausforderungen von Innovationen ist. Die Ängste der Bevölkerung müssen ernst genommen werden, gleichzeitig müssen die Potenziale neuer Technologien klar kommuniziert werden, um Vertrauen in den Wandel zu schaffen.
Mit der Anmeldung zur Newsroom-Benachrichtigung des VDI wird deutlich, dass ein kontinuierlicher Austausch über Fortschritte und Herausforderungen in Wissenschaft und Technik notwendig ist, um ein breites Bewusstsein für die erforderlichen Strukturreformen und Innovationsstrategien zu schaffen. So bleibt der VDI nicht nur in Deutschland, sondern auch internationalen Kontexten relevant, um die *Zukunft aktiv mitzugestalten.
Weiterführende Informationen auf Wikipedia
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
8 Antworten
Innovationen müssen schneller zur Marktreife gebracht werden! Das stimmt vollkommen! Was haltet ihr von der Idee, Start-ups mehr zu unterstützen? Das könnte frischen Wind in die Wirtschaft bringen.
Ja genau! Start-ups bringen oft neue Ideen und Perspektiven! Wie sieht es mit Fördermitteln aus – sind die ausreichend?
Die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands hängt stark von Innovation ab! Ich finde es super, dass der VDI das anspricht. Mich interessiert aber, wie andere Länder das besser machen als wir? Gibt es da Vorbilder?
Der VDI hat recht mit seiner Forderung nach einer Innovationsagenda. Es wäre hilfreich, wenn mehr junge Leute in technische Berufe einsteigen würden. Wie könnten wir das fördern? Was denkt ihr über Anreize für Studierende?
Anreize könnten wirklich helfen! Vielleicht Stipendien oder Praktika bei großen Firmen? Auch Mentoring-Programme wären interessant.
Die Notwendigkeit einer Fachkräftestrategie ist absolut richtig. In den Schulen sollte mehr Wert auf MINT gelegt werden. Glaubt ihr, dass es realistisch ist, dass sich hier bald etwas ändern wird?
Ich finde es sehr wichtig, dass der VDI auf die stagnierenden Wachstumsraten hinweist. Es ist wahr, dass Deutschland mehr für Innovationen tun muss. Aber was sind die konkret ersten Schritte, die wir jetzt umsetzen können?
Das ist ein guter Punkt! Ich denke auch, dass wir ohne klare Maßnahmen keine Fortschritte sehen werden. Welche Rolle können Unternehmen dabei spielen? Müssten sie nicht auch aktiver werden?