VBI-Konjunkturumfrage: Aktuelle Einschätzungen zur wirtschaftlichen Lage veröffentlicht

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 01.02.2023
Pressecenter

Pressecenter

Aktuelle Meldungen
Lesedauer: 2 Minuten

VBI-Konjunkturumfrage zum Jahresbeginn: Lage der Planungswirtschaft weiter angespannt

Die aktuelle Konjunkturumfrage des Verbands Beratender Ingenieure zeigt, dass die wirtschaftliche Situation der Ingenieurunternehmen in Deutschland zu Jahresbeginn weiterhin angespannt ist. 49 Prozent der teilnehmenden 440 Unternehmen beklagen krisenbedingte Störungen der Projektabläufe, wie Materialmangel und Bauzeitverzögerungen, die zu wirtschaftlichen Einbußen und Mehrkosten führen. Erschwerend kommen gekündigte oder zurückgestellte Aufträge durch Auftraggeber hinzu, von denen 38 Prozent der Unternehmen bei öffentlichen und 52 Prozent bei privaten Aufträgen betroffen sind. Die Kapazitäten der Ingenieurunternehmen werden durch Personalmangel begrenzt, den 63 Prozent der Unternehmen beklagen.

Im Detail

– Die wirtschaftliche Situation der Ingenieurunternehmen ist weiterhin angespannt.
– Krisenbedingte Störungen der Projektabläufe verursachen wirtschaftliche Einbußen und Mehraufwände.
– Gekündigte oder zurückgestellte Aufträge durch Auftraggeber verschärfen die Lage.
– Personalmangel limitiert die Kapazitäten der Unternehmen.
– Der Auftragsbestand hat sich um einen Monat auf zehn Monate reduziert.
– Jedes dritte Unternehmen erwartet 2023 einen Umsatzrückgang.

VBI-Präsident Jörg Thiele betont, dass Investitionen und Verlässlichkeit notwendig sind, um die Klimawende, Verkehrswende, mehr Wohnungsbau und die Sicherung der Infrastruktur zu garantieren. Die Umfrage zeigt auch, dass die vorhandenen Kapazitäten der Ingenieurunternehmen für Brückensanierungen und Neubauprojekte mehr als ausreichend sind, um die Zielsetzung der Autobahngesellschaft zu erreichen.

Der Leser erwartet einen Überblick über die wirtschaftliche Lage von Ingenieurunternehmen in Deutschland und die aktuellen Herausforderungen. Es wird auch die Frage beantwortet, ob die Ingenieurunternehmen genügend Kapazitäten haben, um die Ziele der Autobahngesellschaft zu erreichen. Der Text spricht die Leser direkt an und gibt ihnen die wichtigsten Informationen in übersichtlicher Form.


Pressemeldung:

VBI-Konjunkturumfrage zum Jahresbeginn: Lage der Planungswirtschaft weiter angespannt

Die wirtschaftliche Situation der Ingenieurunternehmen in Deutschland ist zu Jahresbeginn weiter angespannt, wie die nun veröffentlichte Konjunkturumfrage des Verbands Beratender Ingenieure zeigt.

Störungen der Projektabläufe – wie Materialmangel und Bauzeitverzögerungen – führen bei 49 Prozent der teilnehmenden 440 Unternehmen zu wirtschaftlichen Einbußen und Mehraufwänden.

Limitierte Kapazitäten durch Personalmangel bei den Ingenieurinnen und Ingenieuren sowie Fachkräften beklagen 63 bzw. 40 Prozent der Ingenieurunternehmen. Ganze 90 Prozent der Unternehmen können Ingenieurstellen nicht zügig besetzen.

Aufträge werden zudem gekündigt oder zurückgestellt. Bei öffentlichen Aufträgen sind 38 Prozent der Unternehmen betroffen und bei privaten Aufträgen sogar 52 Prozent. Der Auftragsbestand hat sich dementsprechend um rund einen Monat auf zehn Monate reduziert. Einen weiteren Auftragsrückgang erwarten 35 Prozent, was eine Verdoppelung gegenüber der Lage vor einem Jahr darstellt.

Insgesamt erwartet jedes dritte Unternehmen 2023 einen Umsatzrückgang.

VBI-Präsident Jörg Thiele fordert Investitionen und Verlässlichkeit, um Kapazitäten erhalten und ausbauen zu können. Nur so könnten die Klima- und Verkehrswende, mehr Wohnungsbau und die Infrastruktur gesichert werden.

Bei der Diskussion um den Sanierungshochlauf bei Brückenbauwerken wurde in einem Sonderteil der Umfrage die vorhandenen Kapazitäten abgefragt. Die Unternehmen verfügen laut Umfrage über erhebliche Kapazitäten für Brückensanierungen und Neubauprojekte in allen Bereichen. Im Durchschnitt hat jedes Unternehmen Kapazitäten für weitere fünf Brückenprojekte.

Original-Content von: Verband Beratender Ingenieure, übermittelt durch news aktuell

######

Quelle: Verband Beratender Ingenieure

Quelle: www.presseportal.de


Weitere Informationen über den Verband

– Der Verband Beratender Ingenieure (VBI) ist ein Zusammenschluss von etwa 5.000 Ingenieur- und Architekturbüros in Deutschland.
– Er wurde im Jahr 1900 gegründet und vertritt seitdem die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit.
– Der VBI ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Berlin und einer Geschäftsstelle in Bonn.
– Zu den Mitgliedern des Verbands gehören Ingenieure und Architekten mit unterschiedlichen Schwerpunkten wie z.B. Bau-, Verkehrs-, Energie-, Umwelt- oder Sicherheitstechnik.
– Der VBI setzt sich für eine qualitäts- und verantwortungsvolle Planung und Umsetzung von Bauprojekten ein und fördert den Austausch und die Vernetzung seiner Mitglieder.
– Der Verband ist auch auf internationaler Ebene aktiv und arbeitet eng mit anderen Verbänden und Organisationen zusammen.
– Der VBI organisiert regelmäßig Veranstaltungen, Seminare und Fortbildungen für seine Mitglieder und publiziert Fachbücher und Fachzeitschriften.
– Der Verband ist in mehrere Landesverbände untergliedert, die regionale Angelegenheiten betreuen und den Austausch unter den Mitgliedern vor Ort fördern.
– Der VBI beschäftigt etwa 45 Mitarbeiter in seiner Geschäftsstelle und hat einen Gesamtumsatz von rund 6 Millionen Euro pro Jahr.
– Der Verband verfolgt eine nachhaltige und umweltfreundliche Arbeitsweise und ist seit 2017 klimaneutral.

Presse /news Verbandsnachrichten

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING