Untersuchung der Gesundheitspolitik: Heuschrecken-Warnung als übertriebene Angstschürerei

Scrollen Sie nach unten um den detaillierten Beitrag und alle Kommentare zu lesen.

Presse /news Verbandsnachrichten

In Deutschland herrscht akuter Mangel an Hausärzten, insbesondere in strukturschwachen Regionen. Laut einer Studie des Berliner Forschungsinstituts IGES im Auftrag der Robert Bosch Stiftung werden bis 2035 etwa 11.000 Hausärzte fehlen, was rund 40 Prozent aller Landkreise unterversorgt oder von Unterversorgung bedroht sein lässt. In manchen mittelgroßen Städten wird es demnach 2035 rund 20 Prozent weniger Hausärzte geben. Diese Entwicklung hätte bereits im Bundesgesundheitsministerium die Alarmglocken schrillen lassen müssen, jedoch war in den letzten Jahren das Thema Corona das alles beherrschende und der ehemalige Minister Jens Spahn sowie sein Nachfolger Karl Lauterbach hatten alle Hände voll zu tun mit der Pandemie-Bekämpfung. Um dem Mangel an Hausärzten entgegenzuwirken, sollten Bessere Anreize für die Niederlassung, eine Reform der Gebührenordnung für Ärzte im privaten Bereich und Investitionen in Medizinische Versorgungszentren geschaffen werden, so Gesundheitsexperte Frank Rudolph. Lauterbach verfolge jedoch eine andere Agenda und möchte die Übernahme von MVZ durch Finanzinvestoren gesetzlich verbieten lassen, was von vielen Experten als unrealistisch und als Panikmache angesehen wird.


Original-Pressemeldung:

Gesundheitspolitik auf dem Prüfstand / “Heuschrecken”-Alarm ist Panikmache

BVVG Bundesverband Verrechnungsstellen Gesundheit e.V.

Berlin (ots)

Deutschland werden bald Tausende von Hausärzten fehlen. Bessere Anreize für die Niederlassung – etwa durch eine Aufhebung der knebelnden Budgetierung bei den Arzthonoraren der Gesetzlichen Krankenkassen – könnten Abhilfe schaffen. Notwendig seien zudem eine Reform der Gebührenordnung für Ärzte im privaten Bereich und Investitionen in Medizinische Versorgungszentren, meint der Gesundheitsexperte Frank Rudolph. Doch der zuständige Minister Karl Lauterbach (SPD) verfolge eine ganze andere Agenda.

Die Misere der hausärztlichen Versorgung ist nicht mehr zu übersehen. Wie stellt sich die Lage für Sie da?

Kurz gesagt: besorgniserregend. Das Praxissterben, vor dem seit Jahren gewarnt wurde, hat inzwischen begonnen und wird zunehmen. Überall in Deutschland gehen Hausärzte dem Ruhestand entgegen, ohne Nachfolger zu haben. Es fehlt an Medizinern, die Interesse an der Selbstständigkeit haben. Besonders in ländlichen und strukturschwachen Regionen. Bereits jetzt gibt es vielerorts nicht genügend niedergelassene Ärzte. Wer heute in Deutschland seinen Wohnort wechselt oder sich aus anderen Gründen auf die Suche nach einer Hausarztpraxis macht, die noch Patienten aufnimmt, der muss oft lange suchen und womöglich lange Wege in Kauf nehmen, weil Praxen in vertretbarer Entfernung keine Kapazitäten mehr haben.

Diese Probleme sind aber nicht über Nacht entstanden?

Natürlich nicht, sie waren absehbar und es gab immer wieder Warnungen. 2021 ergab eine Studie des Berliner Forschungsinstituts IGES im Auftrag der Robert Bosch Stiftung, dass bis 2035 etwa 11.000 Hausärzte fehlen werden. Rund 40 Prozent aller Landkreise werden der Studie zufolge unterversorgt oder von Unterversorgung bedroht sein. In manchen mittelgroßen Städten wird es demnach 2035 rund 20 Prozent weniger Hausärzte geben. Die IGES-Forscher warnten, im Extremfall müssten “Patienten in unterversorgten Kreisen damit rechnen, in ihrem Umfeld keinen einzigen niedergelassenen Hausarzt zu haben”. Auch der Deutsche Hausärzteverband hat immer wieder auf eine solche Entwicklung aufmerksam gemacht und Gegenmaßnahmen gefordert.

Hätten nicht im Bundesgesundheitsministerium die Alarmglocken schrillen müssen, als diese Studie im Juni 2021 an den damaligen Ressortchef Jens Spahn (CDU) übergeben wurde?

Das Problem wurde durchaus erkannt. Die Alarmglocken waren aber schon anderweitig im Dauerbetrieb. Wir dürfen nicht vergessen, dass wir im Sommer 2021 mitten in der Corona-Pandemie steckten. Corona war das alles beherrschende Thema, weit über die Gesundheitspolitik hinaus. Verglichen damit schien der absehbare Hausärzte-Notstand sekundär zu sein und noch in weiter Ferne zu liegen. Auch Spahns Nachfolger Karl Lauterbach (SPD) hatte zunächst alle Hände voll mit der Pandemie-Bekämpfung zu tun. Das muss man ihm zugute halten. Aber mittlerweile muss man sich schon fragen, wieso das Bundesgesundheitsministerium nicht energisch gegen den sich verschärfenden Hausärzte-Mangel vorgeht. Zumal in ganz ähnlicher Weise auch der Bereich der niedergelassenen Fachärzte betroffen ist. Die medizinische Versorgung weiter Teile der Bevölkerung ist dadurch absehbar schwer gefährdet, doch dieser Minister sucht sich lieber andere Themen und verstrickt sich dabei unter anderem in ein ehrgeiziges Projekt, mit dem er die Krankenhausfinanzierung total umkrempeln möchte. Ein Vorhaben, das so komplex angegangen wurde, dass es zu einem Rohrkrepierer zu werden droht.

Müssten nicht viel mehr Mediziner ausgebildet werden, um einem Notstand bei der hausärztlichen Versorgung entgegenzuwirken?

Mehr Medizinstudienplätze sind aus verschiedenen Gründen wünschenswert, aber ein Allheilmittel für das Hausarztproblem wäre das nicht. Wichtig wäre es, die Allgemeinmedizin stärker im Studium zu verankern, wie es der Deutsche Hausärzteverband fordert. Denn dies ist eine Voraussetzung dafür, dass sich Medizinstudierende für eine Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin und dann auch für den Hausarztberuf entscheiden. Dafür sollte der Masterplan Medizinstudium 2020 sorgen, der 2017 verabschiedet worden war. Doch dieser Plan scheint auch 2023 noch weit von einer echten Umsetzung entfernt zu sein. Hinzu kommt, dass viele Absolventen der Medizinischen Fakultäten heute andere Vorstellungen von ihrer beruflichen Entwicklung haben, als ihre Vorgänger in den Achtzigerjahren. Eine eigene Praxis mit Patienten, die man quasi “lebenslänglich” betreut, gilt längst nicht mehr als der große Wunschtraum.

Lesen Sie auch:  EU einigt sich auf Methanverordnung: Deutsche Umwelthilfe fordert früheren Start

Letzteres ist wohl einer der Gründe für den prognostizierten Hausärztemangel?

Wenn sich heute weniger Nachwuchsmediziner dafür entscheiden, eine Niederlassung als Hausarzt anzustreben, dann liegt das natürlich auch daran, dass für viele eine ausgewogene Work-Life-Balance einen höheren Stellenwert hat als früher. Nicht zuletzt übrigens infolge der überbordenden Bürokratie, die den Praxen heutzutage auferlegt ist, geht Niederlassung mit Einschränkungen des Privatlebens einher. Da bewahrheitet sich auch für Mediziner, dass Selbstständigkeit oft “selbst” und “ständig” bedeutet. Bürokratieabbau wäre sicher eine der Stellschrauben, um die Bereitschaft zur Übernahme einer Praxis zu fördern. Generell beobachten wir aber, dass junge Ärzte – und mehr noch Ärztinnen – zunehmend Angestelltenverhältnisse und dabei selbst Teilzeitmodelle anstreben.

Sind das die einzigen Gründe?

Hinzu kommt auch immer wieder der Wunsch nach einer effektiveren Zusammenarbeit zwischen Ärzten verschiedener Fachrichtungen, der in Gemeinschaftseinrichtungen besser realisierbar ist. Das hat etwas mit dem demografischen Wandel zu tun. Mehr Menschen leben länger als das früher der Fall war, auch dank der Fortschritte in der Medizin. Das bedeutet aber auch, dass es immer mehr ältere Menschen mit chronischen und Mehrfacherkrankungen geben wird. Die Zusammenarbeit zwischen Allgemeinmedizinern und verschiedenen Fachärzten muss enger und vor allem für die Patienten weniger anstrengend werden. Da bieten Medizinische Versorgungszentren (MVZ) Vorteile. Dass wir künftig mehr MVZ brauchen – auch als Ausgleich für die Schließung von Hausarztpraxen -, steht für mich außer Frage. Wenn privates Kapital in diesen Bereich fließt, ist das kein Teufelszeug, wie Karl Lauterbach meint.

Der Bundesgesundheitsminister warnt, “Heuschrecken” würden aus “Profit-Gier” in Arztpraxen und MVZ investieren. Er will die Übernahme durch Finanzinvestoren gesetzlich verbieten lassen. Wie beurteilen Sie das?

Das geht völlig an der Realität vorbei. Die Welt hat sich weitergedreht, offenbar ohne dass Lauterbach etwas davon bemerkt hat. Davon zeugt seine Heuschrecken-Warnung. Sie ist wieder ein Fall von Panikmache à la Lauterbach. Da fühlt man sich an seine unverantwortliche Warnung vor einer “Killervariante” des Corona-Virus erinnert, die sich bekanntlich als Hirngespinst erwies. Auch jetzt übertreibt dieser Minister maßlos.

Stellen Sie in Abrede, dass es Finanzinvestoren um Gewinne geht?

Keineswegs. Aber Gewinnstreben ist in unserer freien Wirtschaft gang und gäbe. Trotzdem sind unsere Unternehmen keine menschenunwürdigen Sweatshops. Es gibt ein Arbeitsgesetzbuch, Tarifverträge, Betriebsräte, Gewerkschaften, Sicherheitsvorschriften und vieles mehr, was dafür sorgt, dass sich unternehmerische Tätigkeit in ordentlichen und kontrollierten Bahnen entfalten kann. Warum sollte das in Medizinischen Versorgungszentren anders sein? Lauterbach versucht, den Menschen Angst vor Privateigentum in der Medizin zu machen. Vermutlich, weil das nicht zu seinem Wunschtraum von einem staatlichen Gesundheitswesen samt einer sogenannten Bürgerversicherung passt. Tatsache ist aus meiner Sicht, dass MVZ viele Vorteile bieten – und zwar unabhängig von den jeweiligen Besitzverhältnissen. Da könnte sich auch der Staat beteiligen, ebenso wäre genossenschaftliches Engagement vorstellbar. Betriebswirtschaftliche Vernunft wäre aber in jedem Fall vonnöten.

An welche Vorteile denken Sie bei den MVZ?

Sie ermöglichen Ärztinnen und Ärzten die Berufsausübung ohne zusätzliche Lasten. Sie müssen sich nicht um Management, Personalführung, Abrechnung und den ganzen bürokratischen und verwaltungstechnischen Aufwand kümmern, mit dem sich ihre niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen herumschlagen. All das nimmt der Betreiber eines MVZ den dort tätigen Medizinern ab. Sie können sich auf die Behandlung von Patienten konzentrieren, ohne etwa über Abrechnungsprobleme oder Reibereien mit Krankenkassen nachdenken zu müssen. Natürlich muss bei alledem gewährleistet sein, dass genügend Zeit für die Patienten zur Verfügung steht.

Einmal abgesehen davon: Wir sollten nicht übersehen, dass das Wachstum von MVZ auch dadurch gefördert wird, dass niedergelassene Ärzte, die dem Rentenalter entgegengehen, heute oft vergeblich nach jungen Medizinern suchen, die ihre Praxis kaufen wollen – oder können. Da wird der Verkauf an einen Investor nicht selten zur einzigen finanziell vertretbaren Lösung. Wenn es Lauterbach gelingt, dem einen Riegel vorzuschieben, stellt sich die Frage, ob so eine Praxis ersatzlos dem Verfall preisgegeben werden soll – mit allen Folgen für den bisherigen Inhaber – oder der Staat sie übernimmt. Was wiederum zu der Frage führt, woher der Minister das Geld dafür bekommen will.

Lesen Sie auch:  Trennung: Auswirkungen auf Rente? Erfahre alles über Versorgungsausgleich!

Kommt es Ihnen nicht merkwürdig vor, dass ausgerechnet die FDP Lauterbachs Vorbehalte gegen die Übernahme durch Investoren mitzutragen scheint?

Die FDP leidet bekanntlich an einem gesundheitspolitischen Trauma. Die Liberalen haben zwischen 2009 und 2013 zwei Gesundheitsminister gestellt – Philipp Rösler und Daniel Bahr. Das ging katastrophal daneben, Deutschlands Gesundheitswesen hat in diesen vier Jahren Schaden genommen. Diese beiden Minister haben so gut wie nichts auf die Reihe bekommen. Die FDP lässt sich nun auf die Linie von Lauterbach ein, weil sie mit gesundheitspolitischen Themen eingedenk der Erfahrungen mit Rösler und Bahr am liebsten gar nichts zu tun haben will. Vermutlich gibt sie Lauterbach beim Thema MVZ nach, um ihre Kräfte in der Ampelkoalition für das Ringen um Themen zu schonen, die den Liberalen derzeit wichtiger erscheinen. Dabei verläuft die Bruchlinie wohl eher zwischen Liberalen und Grünen als zwischen Liberalen und Sozialdemokraten.

Eher auf der Seite von CDU/CSU steht die FDP wohl, wenn es um die “Uraltforderung” geht, die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) zu reformieren…

Uralt stimmt zwar, aber zugleich ist diese Forderung auch ganz aktuell. Die Bundesärztekammer, der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) und die Beihilfe – also das eigenständige Krankensicherungssystem für die Beamten und Richter – haben gemeinsam mit vielen Berufsverbänden und Fachgesellschaften nach jahrelanger Detailarbeit ein Konzept für eine moderne und transparente Gebührenordnung erarbeitet. Es liegt dem Gesundheitsminister vor – und wird von ihm geflissentlich ignoriert. In der Ärzteschaft wächst der Ärger darüber. Das ist nur allzu verständlich. Während die Gebührenordnungen anderer freier Berufe vom Gesetzgeber in den vergangenen Jahrzehnten teils mehrfach angepasst wurden, weigert sich die Ampelregierung de facto, die GOÄ zu aktualisieren. Der Präsident der Bundesärztekammer, Klaus Reinhardt, hat das einen “Affront gegenüber dem ärztlichen Berufsstand” genannt. Ich kann ihm nur voll und ganz zustimmen.

Wie stellt sich das Ringen um eine Erneuerung der GOÄ aus der Sicht der BVVG, also der Abrechnungsdienstleister, dar?

Wir erleben immer wieder – und in wachsendem Maße -, wie die völlig veraltete GOÄ zu Schwierigkeiten und Verzögerungen bei der Abrechnung und Vergütung privatärztlicher Leistungen führt. Das liegt maßgeblich daran, dass die seit 27 Jahren unveränderte GOÄ das Spektrum medizinischer Leistungen nur noch teilweise abdeckt. Weder die allgemeinen Preissteigerungen, noch die Fortschritte in der Medizin werden auch nur annähernd adäquat abgebildet. Der Katalog, der einzelnen Leistungen bestimmte Ziffern zuordnet, ist längst weitgehend unbrauchbar.

Was bedeutet das in der medizinischen Praxis?

Viele moderne Untersuchungs- und Behandlungsverfahren können nur noch auf dem Umweg über sogenannte analoge Bewertungen abgerechnet werden. Das ist ungefähr so, als würde eine Autowerkstatt die Reparatur von Elektroautos mit deren vollkommen digitalisierter Technik nach Preistabellen aus der Zeit des VW Käfers abrechnen.

Das führt in etlichen Fällen zu haarsträubenden, wenngleich legalen “Abrechnungstricks”. So muss etwa eine optische Kohärenztomografie des Auges, mit der Veränderungen an der Netzhaut erkannt und kontrolliert werden können, in Ermangelung einer entsprechenden Gebührenziffer der GOÄ analog einer Ultraschalluntersuchung des Herzens berechnet werden. Jeder Operateur, vor allem im Bereich der Orthopädie, kann ein Klagelied von den Schwierigkeiten singen, seine Arztrechnung so zu gestalten, dass sie irgendwie mit der geltenden GOÄ konform ist. Diese Art der Leistungsabrechnung ist nicht nur für Patientinnen und Patienten vollkommen intransparent. Sie führt auch immer wieder zu Auseinandersetzungen zwischen Ärzten und privaten Krankenkassen und insgesamt zu einem unvertretbar hohen Zeit- und Arbeitsaufwand, der letztendlich auch zu Lasten der Patientenbetreuung geht.

Und der inzwischen vorliegende Entwurf würde diese Probleme lösen?

Absolut, der ist ziemlich wasserdicht. Wenn man wollte, könnte man zum 1. Januar 2024 eine neue GOÄ einführen. Aber Minister Lauterbach hat daran kein Interesse. Vor allem wohl, weil er durch die Etablierung einer neuen GOÄ seinen Traum von einer Bürgerversicherung gefährdet sieht. Ihm ist daran gelegen, den Eindruck zu erzeugen, dass unser duales System von gesetzlicher und privater Krankenversicherung nicht mehr funktioniert.

Dazu muss man wissen, dass es zwei Vergütungsmodelle gibt: Im Bereich der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) und im Bereich der Privaten Krankenkassen (PKV) die GOÄ. Sie sind ganz unterschiedlich aufgebaut. Lauterbachs Steckenpferd ist die sogenannte Bürgerversicherung. Dazu passt nicht, dass eine neue GOÄ abgesegnet wird, die der Medizin von heute und der nächsten zehn oder mehr Jahren gerecht werden würde und zudem alle zwei Jahre durch eine Fachkommission an den medizinischen Fortschritt und die allgemeinen Preissteigerungen angepasst werden soll. Lauterbach fürchtet allem Anschein nach, dass die Etablierung einer neuen GOÄ das duale System mit GKV und PKV verfestigt. Das will er auf keinen Fall. Er will die Bürgerversicherung durchsetzen – spätestens in der nächsten Legislaturperiode. Also wird er alles tun, um die Forderung nach einer neuen GOÄ abzublocken.

Lesen Sie auch:  Bedrohung für Mittelstand: PFAS-Verbot gefährdet Unternehmen!

Auf Kriegsfuß steht der Minister wohl auch mit einer anderen Forderung der niedergelassenen Ärzte, jener nach vollständiger Aufhebung der Budgetierung. Was hat es damit auf sich?

Niedergelassene Hausärzte und Fachärzte werden für die Behandlung gesetzlich Versicherter nach dem EBM bezahlt, also nach einem System mit Pauschalen. 1993 wurde angesichts steigender Behandlungskosten eine generelle Budgetierung eingeführt. Das bedeutet, dass ab einer bestimmten Patientenzahl pro Jahr das Honorar sinkt und schließlich gänzlich wegfällt. Das war im Rückblick keine gute Idee des damaligen CSU-Gesundheitsministers Horst Seehofer, denn die Probleme waren vorprogrammiert: Wenn ein Budget ausgeschöpft ist, sinkt naturgemäß die Bereitschaft der betroffenen Ärzte, gesetzlich versicherte Patienten weiter zu behandeln, ohne dass es dafür eine angemessene Vergütung durch deren Krankenkasse gibt. “Die Erwartung an die Ärzteschaft, immer mehr Arbeit für immer weniger Geld zu leisten, ist untragbar”, erklärte der Vorstandsvorsitzende des Spitzenverbandes Fachärzte Deutschlands (Spifa), Dirk Heinrich. Damit hat er völlig recht. Denn klar ist, dass die betroffenen Ärzte erst dann bereit sein werden, ein Mehr an Arbeitszeit für gesetzlich versicherte Patienten aufzubringen, wenn die – im Ampel-Koalitionsvertrag in Aussicht gestellte – Entbudgetierung Wirklichkeit wird.

Sie haben vermutlich Verständnis dafür?

Ich bin da komplett auf der Seite der Ärzteschaft. Und ich bin sicher, auch Patienten verstehen das. Es kann doch in einem demokratischen Gemeinwesen nicht sein, dass jemand Leistungen erbringen muss, während ihm die Bezahlung dafür verweigert wird. Das wäre genauso, als wenn jemand am Monatsende Kuchen bestellt, aber dem Bäcker die Bezahlung mit der Begründung verweigert, er habe in den zurückliegenden Wochen schon genug verdient.

Ihr Fazit?

Wer eine umfangreiche und moderne hausärztliche Versorgung der Bevölkerung unseres Landes für die Zukunft sichern will, muss die erforderlichen Mittel für die Aufhebung der Budgetierung aufbringen, darf die überfällige GOÄ-Reform nicht weiter blockieren und sollte private Investitionen in Medizinische Versorgungszentren nicht unterbinden.

Frank Rudolph (Jahrgang 1960) ist mit der Kalkulation und Abrechnung medizinischer Leistungen seit vielen Jahren vertraut. Als Geschäftsführer des Bundesverbandes Verrechnungsstellen Gesundheit e.V. (BVVG) kennt er die Folgen gesundheitspolitischer Weichenstellungen in Bund und Ländern für die medizinische Versorgung der Bevölkerung – insbesondere hinsichtlich des Verhältnisses von Kosten und Nutzen. Der in Essen geborene Betriebswirt ist Mitglied der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU. Von 2007 bis 2013 war Rudolph Mitglied der Bundeskommission Gesundheit. Seit 2007 ist er 1. stellvertretender Vorsitzender des Gesundheitspolitischen Arbeitskreises der CDU NRW.

Pressekontakt:

Bundesverband Verrechnungsstellen Gesundheit e.V.
Invalidenstraße 92, 10115 Berlin
+49 30-319008-400
info@bvvg-ev.de
www.bvvg-ev.de

Original-Content von: BVVG Bundesverband Verrechnungsstellen Gesundheit e.V., übermittelt durch news aktuell

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Gesundheitspolitik auf dem Prüfstand / “Heuschrecken”-Alarm ist Panikmache

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.


Weitere Informationen über den Verband

– Der Bundesverband Verrechnungsstellen Gesundheit e.V. (BVVG) ist ein Fachverband der Verrechnungsstellen im deutschen Gesundheitswesen.
– Der BVVG wurde am 23. September 2004 gegründet und hat seinen Sitz in Berlin.
– Der Verband repräsentiert mehr als 2000 Verrechnungsstellen von Krankenhäusern, Ärzten und anderen Leistungserbringern im Gesundheitswesen.
– Die Mitglieder des BVVG sind in 16 Landesgruppen organisiert, die wiederum in Arbeitsgruppen und Fachthemen unterteilt sind.
– Ziel des BVVG ist es, die Interessen der Verrechnungsstellen zu vertreten und den Informationsaustausch sowie die Zusammenarbeit zu fördern.
– Der Verband setzt sich für eine effiziente und transparente Abrechnung im Gesundheitswesen ein und bietet seinen Mitgliedern Beratung und Schulungen an.
– Eines der wichtigsten Projekte des BVVG ist die Erstellung von gemeinsamen Abrechnungsstandards und Tarifstrukturen, um eine einheitliche Abrechnung im Gesundheitswesen zu ermöglichen.
– Der BVVG ist Mitglied im Deutschen Krankenhausinstitut e.V. und kooperiert mit anderen Verbänden und Organisationen im Gesundheitswesen.
– Laut der Satzung des BVVG kann jeder Betrieb oder freiberufliche Tätigkeit im Gesundheitswesen Mitglied werden, der eine Verrechnungsstelle betreibt oder betreiben will.
– Der Verband finanziert sich hauptsächlich durch Mitgliedsbeiträge und Spenden.

10 Antworten

  1. Du hast offensichtlich keine Ahnung, wovon du redest. Heuschrecken fressen unsere Ernten, zerstören ganze Landstriche und verursachen enorme wirtschaftliche Schäden. Das hat nichts mit Schmetterlingen zu tun. Informiere dich besser, bevor du solche ignoranten Kommentare abgibst.

  2. Diese Heuschrecken-Warnung ist doch nur eine Taktik, um uns Angst einzujagen und Kontrolle zu übernehmen!

    1. Ach komm, hör auf mit dieser Verschwörungstheorie! Die Heuschrecken-Warnung dient dazu, uns vor möglichen Schäden zu schützen. Es geht nicht um Kontrolle, sondern um Vorsicht. Informier dich bitte vernünftig, bevor du solche Behauptungen aufstellst.

  3. Was haben Heuschrecken und Gesundheitspolitik gemeinsam? Klingt nach einem verrückten Mix, aber hey, why not?

    1. Heuschrecken und Gesundheitspolitik haben nichts gemeinsam außer vielleicht, dass sie beide nerven. Ein verrückter Mix? Eher eine sinnlose Kombination. Aber gut, wenn es dich amüsiert, dann viel Spaß dabei!

  4. Also echt jetzt, diese Heuschrecken-Warnung ist doch nur Panikmache. Keine Ahnung, was die Leute sich einbilden!

  5. Ich finde diese Heuschrecken-Warnung total übertrieben! Lasst die armen Kerlchen doch in Ruhe. #SaveTheHeuschrecken

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Presse /news Verbandsnachrichten

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht

EU-Parlament stimmt für fortschrittliches Lieferkettengesetz

Berlin, 24. April 2024 – In einem historischen Schritt zur Stärkung der Menschen- und Umweltrechte innerhalb der Wirtschaft hat das Europäische Parlament für die Einführung der EU-Richtlinie zu unternehmerischen Sorgfaltspflichten im Bereich der Nachhaltigkeit (CSDDD oder EU-Lieferkettengesetz) gestimmt. Das Deutsche Institut für Menschenrechte feiert diesen Durchbruch, der eine gerechtere und nachhaltigere Wirtschaftspraxis in der EU fördern soll. Durch die Richtlinie sollen unfaire Wettbewerbsvorteile, die durch die Missachtung von Menschenrechten entstehen, eliminiert und die Rechte der Betroffenen entscheidend gestärkt werden.

Jetzt lesen »

Juristen und NGOs gegen Klimaschutzgesetz-Aushöhlung

In einer dringenden Bemühung, die Weichen für die Zukunft des Klimaschutzes in Deutschland zu stellen, rücken führende Umwelt- und Klimaschutzorganisationen zusammen. Am Vorabend einer entscheidenden Abstimmung, die das Gesicht der nationalen Klimapolitik möglicherweise nachhaltig verändern wird, laden die Deutsche Umwelthilfe (DUH), Greenpeace, Germanwatch, der Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) sowie Fridays for Future zu einer bedeutsamen Online-Pressekonferenz ein. Das Ziel: Eine Aushöhlung des Klimaschutzgesetzes durch die Ampel-Koalition zu verhindern, die den Fortschritt in einem der weltweit führenden Länder im Kampf gegen den Klimawandel erheblich beeinträchtigen könnte. Mit hochkarätigen Experten und einer klaren Botschaft an die politischen Entscheidungsträger fordern sie, das Ruder noch einmal herumzureißen.

Jetzt lesen »

Chemie-Tarifgespräche in BW ohne Ergebnis vertagt

Karlsruhe, 24. April 2024 – In einer Zeit wirtschaftlicher Herausforderungen für die Chemie- und Pharmaindustrie in Baden-Württemberg endeten die neuesten Tarifverhandlungen zwischen dem Arbeitgeberverband Chemie Baden-Württemberg e.V. und der Gewerkschaft IGBCE ohne Ergebnis. Die Diskussionen, die in der Hoffnung auf eine Einigung über die Entgelte und Arbeitsbedingungen für rund 73.000 Beschäftigte in der Branche geführt wurden, zeigten die klaffenden Differenzen zwischen den Forderungen der Gewerkschaft und den Möglichkeiten der Arbeitgeber in einer von Umsatzeinbußen und sinkender Produktivität geprägten Landschaft. Die Verhandlungspartner stehen vor der Herausforderung, einen Tarifabschluss zu erzielen, der die wirtschaftlichen Realitäten der Unternehmen berücksichtigt und gleichzeitig die Existenz und Beschäftigung am Standort sichert. Mit einer Fortsetzung der Gespräche auf Bundesebene im Mai bleibt die Branche in einer Schwebe, die weitreichende Konsequenzen für die regionale Wirtschaft und die betroffenen Arbeitnehmer haben könnte.

Jetzt lesen »

ASB kämpft gegen Extremismus: Neue Richtlinien in Kraft

Köln, 24. April 2024 – In einem entschiedenen Schritt gegen das Erstarken von Extremismus und Menschenfeindlichkeit hat der Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.V. (ASB) richtungsweisende Leitlinien festgelegt. Der Bundesverband unterstreicht damit sein klares Bekenntnis zur Demokratie und skizziert neue Maßnahmen für den Umgang mit rechtsextremen Positionen innerhalb der Organisation. Dieser mutige Vorstoß markiert einen Wendepunkt in der Ausrichtung des ASB und signalisiert eine feste Absage an jegliche Form der Extremismus-Unterstützung. Mit diesen rigorosen Richtlinien, die unter anderem eine Unvereinbarkeitserklärung zwischen ASB-Mandaten und Mitgliedschaft in rechtsextremen Organisationen umfassen, bekräftigt der Verband seinen Einsatz für eine offene, vielfältige und demokratische Gesellschaft.

Jetzt lesen »

TÜV lobt neues EU-Gesetz für umweltfreundliche Lieferketten

In einem bahnbrechenden Schritt zur Förderung globaler Umwelt- und Sozialstandards hat das EU-Parlament am 24. April 2024 das lang erwartete Sorgfaltspflichtengesetz verabschiedet. Mit deutlicher Mehrheit stimmten die Abgeordneten für das Gesetz, das Unternehmen innerhalb der Europäischen Union erhebliche Verpflichtungen in Bezug auf ihre Lieferketten auferlegt. Juliane Petrich vom TÜV-Verband hebt die Bedeutung dieses historischen Moments hervor und betont, wie wichtig einheitliche Vorgaben für den Schutz von Umwelt, Klima und Menschenrechten im globalen Handel sind. Die Einführung dieses Gesetzes kennzeichnet einen Wendepunkt in der europäischen Wirtschaftspolitik und positioniert die EU an der Spitze des Kampfes für nachhaltige Lieferketten weltweit.

Jetzt lesen »

SoVD fordert Inflationsausgleich für Rentner: Petition gestartet

Berlin, 24. April 2024 – Inmitten der eskalierenden Inflationskrise in Deutschland sieht sich eine Gruppe besonders hart getroffen: die Rentnerinnen und Rentner. Trotz allgemeiner Bemühungen um einen steuerfreien Inflationsausgleich sind genau diese Bevölkerungsgruppen bisher leer ausgegangen – eine Tatsache, die der Sozialverband Deutschland (SoVD) energisch anprangert. Mit einer Flut von Anfragen und Beschwerden an den Verband wird deutlich: Die wachsenden Lebenshaltungskosten schüren weit verbreitete Angst und Unmut unter den älteren Bürgerinnen und Bürgern. In einer Zeit, in der Solidarität und Gerechtigkeit gefordert sind, macht sich der SoVD stark für einen Inflationsausgleich für Rentnerinnen und Rentner – ein Kampf, der das Land zu einer tiefgehenden sozialen Debatte herausfordert.

Jetzt lesen »

BPI kritisiert mangelnde EU-Harmonisierung des Gesundheitsdatenraums

In einem wegweisenden Schritt zur Stärkung der europäischen Gesundheitsversorgung ruft Dr. Kai Joachimsen, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI), am 24. April 2024 zur dringenden Harmonisierung im Umgang mit Forschungsdaten auf. Dies erfolgt im Zuge der Verabschiedung des European Health Data Space (EHDS) im Europäischen Parlament, einer Initiative, die von zentraler Bedeutung für die Zukunft der medizinischen Forschung und Patientenversorgung in Europa ist. Doch trotz der hohen Erwartungen stößt die sogenannte Memberstate-Kompetenz-Klausel, die den Mitgliedstaaten weitreichende Entscheidungsbefugnisse über den Zugang zu Gesundheitsdaten einräumt, auf Kritik. Joachimsen warnt vor einem drohenden “europäischen Flickenteppich”, der die Forschungslandschaft stark beeinträchtigen könnte, und plädiert für eine umgehende Überarbeitung der beschlossenen Maßnahmen.

Jetzt lesen »

Aktion gegen Wohnungslosigkeit fordert Länder und Kommunen

Berlin, 24. April 2024 – Angesichts der alarmierenden Zahlen wohnungsloser Menschen und der tiefgreifenden Einschränkungen ihrer Grundrechte hat das Deutsche Institut für Menschenrechte die Notwendigkeit einer zügigen und effektiven Umsetzung des Nationalen Aktionsplans gegen Wohnungslosigkeit betont. Mit der Forderung nach einer verstärkten Einbindung der Länder und Kommunen sowie einer deutlich verbesserten finanziellen Unterstützung, setzt das Institut ein markantes Zeichen für politische Maßnahmen, die direkt an den Bedürfnissen betroffener Menschen ansetzen müssen, um mittel- bis langfristig Wohnungs- und Obdachlosigkeit in Deutschland vorzubeugen.

Jetzt lesen »

Echte Mehlbeere als Baum des Jahres 2024 präsentiert

Berlin, 24. April 2024 – In einer symbolträchtigen Geste überreichten heute der Präsident des Bundes deutscher Baumschulen (BdB) e.V., Hajo Hinrichs, und Stefan Meier, Präsident der Baum des Jahres – Dr. Silvius Wodarz Stiftung, gemeinsam mit der Deutschen Baumkönigin Johanna Hinnerichs, den Baum des Jahres an die Mitglieder des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft des Deutschen Bundestages. Die Echte Mehlbeere, ein Baum, der sich durch sein ansprechendes Aussehen und seine Robustheit gegen Trockenheit auszeichnet, wurde ausgewählt, um die Bedeutung der Forst- und Gartenbaubranche und deren Beitrag zur grünen Infrastruktur unserer Städte hervorzuheben. Dies unterstreicht die Rolle der Branche im Kampf gegen den Klimawandel und hebt die Notwendigkeit politischer Unterstützung und wissenschaftlicher Forschung in diesem kritischen Bereich hervor.

Jetzt lesen »

DUH deckt auf: Nur 38% der Getränkekartons werden recycelt

Berlin, 24. April 2024 – In einem aufsehenerregenden Bericht deckt die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) schockierende Wahrheiten über die Recyclingpraktiken der Getränkekartonindustrie auf. Die neuen Berechnungen der Umweltorganisation entlarven das vermeintlich grüne Image der Getränkekartons als Illusion: Tatsächlich liegt die Recyclingquote bei erschreckend niedrigen 38 Prozent, weit entfernt von der offiziell kommunizierten Quote von 75 Prozent. Die DUH zeigt auf, wie die komplexen Verbundverpackungen aus Plastik, Aluminium und Neupapier häufig in Verbrennungsanlagen oder in der Umwelt enden, anstatt recycelt zu werden. Die Umweltschützer appellieren nun an Umweltministerin Steffi Lemke, dringend ein Pfandsystem für Einweg-Getränkekartons einzuführen und fordern einen Umdenkprozess hin zu umweltfreundlicheren Verpackungslösungen.

Jetzt lesen »

Krankenhausreform: AOK fordert fokussierte Behandlungsqualität

Berlin, 24. April 2024 – Vor dem Hintergrund anhaltender Qualitätsmängel in der Behandlung von Krebs- und Notfallpatienten richtet der AOK-Bundesverband einen dringenden Appell an Bund und Länder: Die geplante Krankenhausreform muss zielstrebig die Konzentration spezieller, anspruchsvoller Behandlungen auf die bestgeeigneten Kliniken vorantreiben. Bei der Vorstellung des Krankenhaus-Reports 2024 warnte die Vorstandsvorsitzende Dr. Carola Reimann eindringlich vor einer drohenden “Entkopplung” der Struktur- von der Finanzierungsreform. Ohne adäquate Umsetzung stehe die Reform vor dem Risiko, zu einer “teuren leeren Hülle” zu verkommen, ohne positive Veränderungen für die Patientenversorgung zu erreichen. In einem Gesundheitssystem, das vor wirtschaftlichen Herausforderungen und einem Wandel in der Patientenversorgung steht, zeigen aktuelle Auswertungen sowohl in der Krebsversorgung als auch in der Notfallversorgung erhebliche Defizite. Der AOK-Bundesverband fordert eine dringende Neugestaltung – für eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung und nachhaltige finanzielle Strukturen im deutschen Gesundheitswesen.

Jetzt lesen »

Chemiebranche BW setzt Zeichen für Demokratie & Partnerschaft

In einem beispiellosen Akt der Einigkeit und des Engagements für gesellschaftliche Grundwerte haben heute der Arbeitgeberverband Chemie Baden-Württemberg (agvChemie) und die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE) in Karlsruhe eine bedeutsame Erklärung unterzeichnet. Diese Erklärung, die im Zuge der Tarifverhandlungen 2024 veröffentlicht wurde, bekräftigt das gemeinsame Bekenntnis zu Demokratie, Sozialpartnerschaft und sozialer Marktwirtschaft. Ein historischer Moment, der zeigt, wie zwei bedeutende Sozialpartner über Industriegrenzen hinweg zusammenkommen, um die Werte zu verteidigen, die als Eckpfeiler für ein faires und demokratisches Miteinander in der Arbeitswelt und darüber hinaus dienen.

Jetzt lesen »

1,1 Millionen Bäume gepflanzt: Volksbanken go green!

Berlin, 24. April 2024 – Rechtzeitig zum Tag des Baumes präsentiert die Genossenschaftliche FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken einen bemerkenswerten Erfolg ihrer Klima-Initiative “Morgen kann kommen”: Über eine Million Bäume wurden bereits finanziert und in Partnerschaft mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) in deutsche Wälder gepflanzt. Mit diesem ambitionierten Engagement übertrifft die Initiative ihr Ziel frühzeitig und setzt ein starkes Zeichen für ökologische Nachhaltigkeit und aktiven Klimaschutz.

Jetzt lesen »

Deutschland muss EU-Richtlinie gegen Menschenhandel umsetzen

Berlin, 24. April 2024 – In einem bedeutenden Schritt zur Bekämpfung des Menschenhandels hat das Europäische Parlament wesentliche Änderungen der EU-Menschenhandelsrichtlinie verabschiedet, die weitreichende Auswirkungen auf die Gesetzgebung Deutschlands haben könnten. Das Deutsche Institut für Menschenrechte fordert nun eine schnelle Anpassung des nationalen Rechts, um neu definierte Formen der Ausbeutung wie Leihmutterschaft, Zwangsheirat und illegale Adoption zu bekämpfen und den technologiebasierten Menschenhandel entschlossener anzugehen. Mit den Neuerungen rückt der Schutz der Opfer stärker in den Vordergrund, was eine Umstrukturierung der Unterstützungsmechanismen für Betroffene erforderlich macht. Die vorgesehenen Maßnahmen könnten Deutschland auf einen verbesserten Weg gegen Menschenhandel führen, den die Bundesregierung mit einem Nationalen Aktionsplan bereits eingeschlagen hat.

Jetzt lesen »

DUH fordert Tempo 30 für weniger Lärm und mehr Gesundheit

Berlin, 24. April 2024 – Anlässlich des internationalen Tages gegen Lärm hebt die Deutsche Umwelthilfe (DUH) ein oft unterschätztes Problem in den Fokus der Gesellschaft: die gravierenden Auswirkungen von Lärm auf die menschliche Gesundheit. Mit über 16 Millionen Menschen, die in Deutschland gesundheitsschädlichem Straßenverkehrslärm ausgesetzt sind, fordert die Organisation drastische Maßnahmen gegen die Lärmbelastung. Von der Einführung einer Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h in städtischen Gebieten bis zu verbesserten Rechtsansprüchen auf Lärmschutz. Die DUH kritisiert die mangelhafte Umsetzung bestehender Richtlinien und ruft Bürgerinnen und Bürger zu Aktion: Über ein Onlinetool können sie nun konkrete Lärmschutzmaßnahmen bei Behörden beantragen und extrem laute Fahrzeuge melden. Mit einem eindringlichen Appell an die Bundesregierung und die Schaffung einer Plattform für Bürgerinitiativen macht die DUH deutlich: Es ist Zeit, die Stille zurück in unsere Städte zu bringen.

Jetzt lesen »

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING

Danke für Ihre Unterstützung!

Wir finanzieren uns durch Werbung und Partnerangebote. Bitte besuchen Sie unsere Partner – bei einem Einkauf erhalten wir eine kleine Provision, was Ihnen keine Mehrkosten verursacht. So können wir unser Angebot stetig verbessern.

Vielen Dank!

Durch das Klicken auf unsere Banner werden Sie zur entsprechenden Seite weitergeleitet. Dabei werden Cookies sowohl von der Betreiberseite als auch von unserem Affiliate-System gesetzt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Partner mit Gutscheinen und Rabatten