Suche
Close this search box.

Die 4 Unterschiede zwischen PR und Werbung einfach erklärt

Unterschiede zwischen PR und Werbung
Inhaltsübersicht

Wir hören, wie die Begriffe „PR“ und „Werbung“ herumgeworfen werden, als wären sie dasselbe. Aber wenn es an der Zeit ist, Ihre Marke auszubauen und die Mitgliederanzahl zu steigern, werden Sie feststellen, dass PR und Werbung sehr unterschiedlich sind.

Bevor wir Ihnen die Unterschiede zwischen PR und Werbung mitteilen, sollten Sie wissen, beide sind die wichtigen Instrumente des Vereinsmarketings. Werbung bezieht sich auf eine Form der Kommunikation, die ein Verein oder ein Verband nutzt, um potenzielle Mitglieder dazu zu bringen, Mitglied zu werden oder seine Leistungen zu nutzen.

Bei der Öffentlichkeitsarbeit (Public Relation, kurz PR) geht es darum, wie Sie Informationen über Ihren Verein bzw. Ihren Verband über Dritte verbreiten.

Ob

  • Fernsehnachrichten,
  • eine Zeitschrift,
  • ein Verbraucherblog,
  • über das Radio,
  • über Social-Media,

PR hilft Ihnen, die öffentliche Wahrnehmung Ihrer Vereinsmarke zu prägen. Im Idealfall findet PR statt, wenn Reporter Ihre Marke auf strahlende Weise präsentieren – und das kostenlos! Einen Beitrag müssen Sie sich verdienen.

Werbung hingegen ist eine Form von Paid Media. Für das nötige Kleingeld können Sie in allen Medien Ihre Marke ganz einfach präsentieren. Dadurch können Sie in kürzester Zeit viele Menschen mit einem geringen Zeitaufwand erreichen. Jedoch ist das hier immer eine Frage des Budgets und der Größe der Vereinskasse.

Zusammenfassung aller Unterschiede zwischen PR und Werbung

Unterschiede zwischen PR und Werbung
Die 4 Unterschiede zwischen PR und Werbung einfach erklärt
EigenschaftWerbungPUBLIC RELATIONS
BedeutungEine Technik, um die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf Leistungen und Angebote zu lenken. Wenn dies hauptsächlich durch bezahlte Beiträge oder Anzeigen erfolgt, nennt man das Werbung.Public Relations ist eine Praxis der strategischen Kommunikation, die darauf abzielt, eine für beide Seiten vorteilhafte Beziehung zwischen der Organisation und der Öffentlichkeit aufzubauen.
Medientyp der MediaplanungPaid Media (gekauft)Earned Media (verdient)
KommunikationEinseitigBeidseitig
Fokus liegt beiWerbung für Unterstützung oder Leistungen mit dem Ziel, die beabsichtigte Zielgruppe zur Mitgliedschaft zu bewegen.Aufrechterhaltung eines positiven Images der Organisation in der Öffentlichkeit
KontrollmöglichkeitVerein oder Verband hat die Kontrolle über den Beitrag.Die Organisation kann eine Story vorschlagen, hat aber keine Kontrolle darüber, wie oder überhaupt die Medien es nutzen.
Platzierung in den MedienGarantiertNicht garantiert
VeröffentlichungSolange man dafür bezahlt.Nur einmal
GlaubwürdigkeitGeringHoch
Content ErstellungErstellt Materialen für eine KampagnenInformiert Content-Ersteller über eine Kampagne

Die vier wichtigsten Unterschiede zwischen PR und Werbung.

Sie sind sich nicht sicher, ob PR oder Werbung das Richtige für Sie ist? Es gibt aus unserer Sicht 4 wesentliche Unterschiede zwischen PR und Werbung. Lernen Sie diese jetzt hier kennen:

Lesen Sie auch:  ISM erneut auf Spitzenrang im globalen MBA-Ranking

1. Unterschied: Der Preis

Die 4 Unterschiede zwischen PR und Werbung einfach erklärt | Verbandsbüro

Der offensichtlichste Unterschied zwischen PR und Werbung sind die Kosten und der Preis. Da PR eine Form von Earned Media ist, werden Sie nicht sofort die Ergebnisse Ihre PR-Aktion feststellen.

Wer seine Vereinsmarke gerade aufbaut, benötigt Monate, bis er von den Medien wahrgenommen wird.

Angesichts dessen ist es unglaublich hilfreich, einen PR-Profi einzustellen. Ein PR-Profi hat bereits Kontakte und Verteiler von diversen Medien. Dadurch sparen Sie viel Zeit bei der Recherche und dem Kontaktaufbau.

Je nach Art der Leistung kann PR wertvoller sein als Werbung. Denn Glaubwürdigkeit kann man nicht kaufen – und diese erhalten Sie zum Großteil nur durch Presseberichte und einer unabhängigen Berichterstattung.

Werbung hingegen stellt Ihre Marke sofort vor – zu einem Preis. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Werbekampagnen Hunderte bis Tausende von EUR pro Woche verbrennen können.

Mithilfe der kostenpflichtigen Beiträge in den Medien erzielen Sie die schnellsten Ergebnisse bei der Mitgliederwerbung.

Lesen Sie auch:  ZZF-Forum 2024: Magic Moments im Zoofachhandel – Spannende Konzepte für die Zukunft

Wer nicht über ein großes Werbebudget verfügt, sollte diesen Ansatz lieber nicht verfolgen.

2. Unterschied: Die Glaubwürdigkeit

Unterschiede zwischen PR und Werbung

Bei der Glaubwürdigkeit gibt es einen großen Unterschied zwischen Public Relation und Werbung.

Hier der Vergleich: Werbung:

  • Sie sagen: „Mein Verein ist der Beste“.
  • PR: Jemand anderen sagt: „Ihr Verein ist der Beste“.

Und die Statistiken lügen nicht: PR kann 90 % effektiver sein als Werbung.

Das liegt daran, dass ein Dritter Ihre Organisation durch PR bewirbt.

Egal, ob es sich um einen Zeitungsartikel oder einen Fernsehbeitrag handelt, dies wirkt sich gegenüber der Öffentlichkeit glaubwürdiger aus. Der Grund hierfür ist einfach. Menschen vertrauen eine redaktionelle Berichterstattung gegenüber einem Werbebeitrag immer eher. Wenn es um Werbeanzeigen geht, sind Menschen automatisch skeptisch.

Ohne Vertrauen können Sie die Markenbekanntheit oder die Mitgliederzahlen nicht steigern.

3. Unterschied: Verkauf versus Bewusstsein

Unterschiede zwischen PR und Werbung

Mit guter Werbung können Sie Menschen den Beitritt verkaufen.

Im Gegensatz zur PR. Hier werden die Berührungspunkte und das Bewusstsein zum Beitritt langfristig aufgebaut.

Lesen Sie auch:  Shortlist für DIE KLAPPE 2023 vom Bundesverband Marketing Clubs bekannt gegeben

Aufgrund ähnlicher Merkmale sind Menschen teilweise verwirrt, wenn sie die Unterschiede zwischen PR und Werbung lesen. Mit einem Sprichwort kann man den Unterschied zwischen PR und Werbung einfach erklären: „Werbung zahlt sich aus, Öffentlichkeitsarbeit überzeugt“.

4. Unterschied: Die Veröffentlichung

PR und Öffentlichkeitsarbeit im Vereins

Der nächste Unterschied zwischen Öffentlichtkeitsarbeit und Werbung ist die Art und Weise der Veröffentlichung.

Wann, wie und was den Menschen nach Ihren Wünschen gezeigt wird, kann man nur mit Werbung kontrollieren. Sie haben die volle Kontrolle.

Die PR ist hier der völlige Gegensatz. Man hat keine Kontrolle darüber, ob ein Bericht tatsächlich veröffentlicht wird. Selbst die Art und Weise der Darstellung liegt völlig in den Händen der Redaktionen.

Eine garantierte Platzierung Ihrer Anzeige oder Ihres Beitrages gibt es nur gegen Bezahlung.

Selbst bei der Dauer der Veröffentlichung gibt es Unterschiede.

Ihre Anzeige bleibt so lange sichtbar, solange Sie dafür zahlen. Selbst Wiederholungen sind möglich.

Im Gegensatz dazu werden PR-Beiträge nur einmal veröffentlicht.

Bedenken Sie: Gerade Online-Werbung verschwindet augenblicklich, nachdem Sie nicht mehr dafür bezahlen. Ein PR-Beitrag kann über Jahre hinausgefunden und gelesen werden. Was Ihnen langfristig vielleicht mehr einbringen könnte.

Kombination von PR und Werbung für mehr Reichweite.

Unterschiede zwischen PR und Werbung
Die 4 Unterschiede zwischen PR und Werbung einfach erklärt

Obwohl die Unterschiede zwischen PR und Werbung groß sind, müssen Sie sich nicht zwischen ihnen entscheiden. PR funktioniert hervorragend in Verbindung mit Werbung.

Beide Bereiche nutzen dieselben Kommunikationskanäle, um die Öffentlichkeit zu informieren und zu beeinflussen. Dazu kommt, dass es einen gewaltigen Wandel der Medienwelt gibt.

Print-Medien stehen vor großen existenziellen Problemen. Online-Medien sind bereits jetzt schon der führende Multiplikator für Ihre Inhalte.

Verlage und Redaktionen geraten immer mehr in wirtschaftliche Schwierigkeiten. Dabei sind Sie auf neue Einnahmequellen angewiesen. Ein gesponserter Gastbeitrag kann ist keine Seltenheit mehr. Redaktionelle Unabhängigkeit ist zwar noch das höchste Gut deutscher Redaktionen. Sie stehen aber intern immer mehr in Konkurrenz mit Werbebeiträgen.

Der Einfluss der Werbekunden steigt in manchen Redaktionen von Jahr zu Jahr.

Nutzen Sie Ihr Wissen über die Unterschiede zwischen PR und Werbung, um eine gemeinsame Strategie zu planen. Gerade als kleine oder neu gegründete Organisation empfehlen wir zu Beginn, dass Sie erst mit einer PR-Strategie anfangen. Damit nimmt die Vereinsmarke an der günstigsten Fahrt auf.

Gerne stehen wir Ihnen als Partner zu Seite und helfen Ihnen gerne beim Aufbau einer passenden Strategie weiter.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Picture of Über den Autor
Über den Autor

Die Redaktion von Verbandsbüro besteht aus vielen unterschiedlichen Experten aus der Verbands- und Vereinswelt. Alle Beiträge beruhen auf eigene Erfahrungen. Damit wollen wir Ihnen unsere professionellen Leistungen für Ihre Organisation präsentieren. Wollen Sie mehr zu diesem Thema erfahren? Nehmen Sie doch einfach mit uns Kontakt auf.​

1 Antwort

  1. Ziemlich ausführlich – Bei der Wahl des Kommunikationsmittels in einem Verein müssen viele Aspekte berücksichtigt werden. Dank dieses Inhalts habe ich viel gelernt!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Weitere Beiträge
Bitte erstelle auf Basis der folgenden Überschrift “”Case-a-1-euro”: Pioniergeist, Investition und Sanierungslust / Der eigentliche …”einer Pressemitteilung eine neue und ansprechende Überschrift mit maximal 60 Zeichen. Versuche dazu ein prägnates Keyword aus dem Content ”

Deutsche Schutzvereinigung Auslandsimmobilien e.V.

Freiburg (ots)

Die Idee eines Hauses für nur 1 Euro klingt verlockend. Angeboten werden diese Objekte von italienischen Gemeinden in Regionen mit Abwanderung. Den Gemeinden geht es aber nicht darum, einkommensschwachen Personen zu helfen, sondern Käufer als Investoren zu gewinnen, die bereit und in der Lage sind, zu sanieren und sich dazu auch ausdrücklich verpflichten. Laut idealista.it bieten folgende Gemeinden diese “case-a-1-euro” (Stichwort für die Suchmaschinen) an: Taranto, Pettineo, Pratola Peligna, Caltagirone, Cammarata, Troina, Sambuca di Sicilia, Cattolica Eraclea, Bonnanaro und Sant’Elia a Pianisi.

Landflucht und symbolische Preise

Dass es 1-Euro-Häuser oder Häuser für einen sehr geringen Kaufpreis gibt, liegt an der Landflucht in Italien. Gemeinden übernehmen leerstehende und sanierungsbedürftige Häuser, die gerne auch von Ausländern gekauft werden können. Es geht dabei nicht nur um privat genutzte Wohnimmobilien, sondern durchaus auch im Einzelfall um Objekte für eine gewisse touristische oder sonstige kommerzielle Nutzung.

Der eigentliche Kaufpreis

Wer sich schon vor Ort auskennt, hat eventuell wertvolle Erfahrungen gemacht, kennt die notwendigen Fachleute und findet vielleicht ein “1-Euro-Objekt”, das sich lohnt herzurichten. Bei Webinaren der in Freiburg ansässigen Deutschen Schutzvereinigung Auslandsimmobilien e. V. zum Thema “Immobilienkauf in Italien” kommt jedes Mal beim Stichwort 1-Euro-Immobilien der Hinweis, dass die eigentlichen Kosten aus den späteren Sanierungs- und Renovierungskosten bestehen. Außerdem ist es bei Zweitwohnsitzen trotz aller moderner Kommunikationsmittel mühselig, von Deutschland aus diese meist aufwendigen Arbeiten zu planen und durchzuführen.

Gemeinden verpflichten Käufer zur Sanierung

Dass sich Gemeinden um solche Objekte kümmern, ist nur dann sinnvoll, wenn ein Käufer eine Sanierungspflicht übernimmt, damit das Gebäude wieder ansehenswert und bewohnbar wird und zur Wiederbelebung von alten und teilweise verlassenen Dörfern beiträgt. Kaufinteressenten dürfen sich also nicht wundern, wenn sie vertragliche Pflichten zur Sanierung übernehmen müssen.

Da aber jede Gemeinde verfahren kann wie sie möchte, sollte man möglichst bald nachfragen, was die Gemeinde über den symbolischen Euro hinaus verlangt. Eventuell wird für die geforderte Sanierung eine Frist gesetzt und eine Kaution verlangt.

Angebote von Privat: Fast geschenkt?

Abgesehen von den Angeboten der Gemeinden lassen sich in von Abwanderung betroffenen Gebieten auch billige sanierungsbedürftige Objekte von Privat kaufen. Der Käufer hat freie Hand und kann unter Beachtung der Bauvorschriften in dem von ihm für richtig gehaltenen Umfang sanieren und renovieren.

Zwar mögen die Preise höher ausfallen als bei den 1-Euro-Angeboten, können aber immer noch niedrig sein mit dem Vorteil, dass es für die Sanierung keine Vorgaben des Verkäufers gibt. Letztendlich kommt es auf den insgesamt zu investierenden Betrag an unter Einbezug der Sanierungskosten.

Infrastruktur: Oftmals mangelhaft

Ein Mangel an Dienstleistungen wie Schulen, Krankenhäusern und öffentlichen Verkehrsmitteln darf je nach Einzelfall nicht überraschen. Dieser Mangel ist oftmals der Grund für die Abwanderung.

Was darf man architektonisch verändern?

Wer um-, an- und ausbauen will, sollte schon vor dem Kauf mit einem Geometer abklären, was zulässig ist und was nicht. Oftmals ist daran gedacht, kleine Fenster zu vergrößern. Aber dies ist nicht überall zulässig. Bei historischen Ortskernen und ländlichen Immobilien gibt es Vorgaben, die einzuhalten sind.

Bauliche Boni mit unterschiedlichen Voraussetzungen

Auch für solche 1-Euro-Objekte gibt es grundsätzlich die italienische Förderung mit steuerlichen Boni für Sanierungen, falls die jeweiligen Bedingungen erfüllt werden können. Wer auf einen steuerlichen Bonus hofft, sollte möglichst frühzeitig mit Fachleuten abklären, ob dieser in Frage kommt und auch im Falle eines steuerlichen Zweitwohnsitzes von Vorteil sein kann.

Etwas Pioniergeist und viel Zeit werden notwendig sein, bemerkt Rechtsanwalt Peter Schöllhorn, der die Italien-Beratung der Schutzvereinigung durchführt. Sprachliche Schwierigkeiten kommen eventuell hinzu, was aber kein unüberwindbares Hindernis sein müsse. Mit einer guten Planung und den richtigen Leuten vor Ort wird der Traum vom dolce far niente im eigenen Haus unter südlicher Sonne in Erfüllung gehen.

Deutsche Schutzvereinigung Auslandsimmobilien e.V. Die DSA e.V. mit Sitz in Freiburg im Breisgau ist eine auf Auslandsimmobilien spezialisierte Verbraucherschutzeinrichtung, die als Qualifizierte Verbraucherschutzeinrichtung gemäß Richtlinie 98/27/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und gemäß § 4 Unterlassungsklagengesetz anerkannt und registriert ist ( www.dsa-ev.de).

Pressekontakt:

Peter Schöllhorn
DSA e. V.
Zähringerstr. 373, D-79108 Freiburg
Telefon: +49(0)761/55012, E-Mail: info@dsa-ev.de,

Original-Content von: Deutsche Schutzvereinigung Auslandsimmobilien e.V., übermittelt durch news aktuell

“zu ermitteln, welches Teil der Überschrift sein soll. Es darf keine HTML-Formatierung angegeben oder eine Erklärung. Nur deine Neue Überschrift soll hier geschrieben stehen.