Bremen (VBR). Die deutsche Wirtschaft steht vor einer herausfordernden Zeit. Nach der aktuellen Prognose des Bundesverbands der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) wird die langanhaltende Flaute voraussichtlich bis Mitte 2025 andauern. Ein wesentlicher Grund für diese Entwicklung ist die zunehmend unsichere politische Lage, sowohl im Inland als auch international. Die Auflösung der Ampelkoalition in Deutschland und der Wahlsieg Donald Trumps in den USA verstärken die Unsicherheiten im wirtschaftlichen Sektor.
Dr. Andreas Bley, Chefvolkswirt des BVR, beschreibt die derzeitige Situation folgendermaßen: „Die politische Unsicherheit drückt auf das Wirtschaftswachstum in Deutschland.“ (Zitat-Quelle: Pressemitteilung) Das prognostizierte Wirtschaftswachstum für 2025 liegt bei lediglich 0,2 Prozent und folgt einem erwarteten Rückgang um 0,2 Prozent im Jahr 2024. Der Stillstand in der Wirtschaftspolitik nach dem Ende der Ampelkoalition belastet das Investitionsklima merklich.
Besonders besorgniserregend ist die Unsicherheit über die künftige Wirtschaftsstrategie der Vereinigten Staaten unter der neuen Trump-Regierung. Im Wahlkampf angekündigte US-Zollerhöhungen könnten erhebliche Auswirkungen auf die exportorientierte deutsche Wirtschaft haben. Dr. Bley erläutert: „Aus deutscher Sicht besonders relevant sind die im Wahlkampf angekündigten US-Zollerhöhungen.“ (Zitat-Quelle: Pressemitteilung) Eine mögliche Einführung von Zöllen wird in einer schrittweisen und verhandlungsintensiven Phase erwartet, was weiterhin Spannungen ankündigt.
Inmitten dieser Herausforderungen repräsentiert der kürzlich erzielte Abschluss des Mercosur-Handelsabkommens einen Lichtblick. Dieses Abkommen eröffnet neue Handelswege mit wichtigen lateinamerikanischen Ländern und könnte der deutschen Exportwirtschaft ein dringend benötigtes Stabilitätsmomentum bieten.
Trotz allem bleiben die Aussichten für das Jahr 2025 gedämpft. Aufgrund potenzieller US-Zollerhöhungen wird mit negativen Konjunkturimpulsen gerechnet, die sich allerdings in Grenzen halten dürften. Sollte jedoch ein schwerwiegender Handelskonflikt entstehen, könnte dies zu einem erneuten Rückgang der Wirtschaftsleistung Deutschlands führen.
Insgesamt ist die Wirtschaft durch Unsicherheit belastet, aber es gibt hoffnungsvolle Ansätze für eine spätere Erholung. Die Schlüsselakteure werden hart arbeiten müssen, um die notwendigen wirtschaftlichen Impulse zu setzen, sobald die politische Landschaft klarer wird.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
BVR-Konjunkturprognose: Anhaltende Unsicherheit trübt den Ausblick
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Wirtschaftliche Unsicherheit und internationale Handelsspannungen: Ein tieferer Einblick
Die aktuell verhaltenen Aussichten für die deutsche Wirtschaft lassen sich nicht nur durch nationale politische Entwicklungen, sondern auch durch die sich rapide verändernde globale Wirtschaftslandschaft erklären. Die erwähnte Stagnation trifft auf eine Weltwirtschaft, die post-pandemische Erholungssymptome zeigt und dennoch von neuen Herausforderungen geprägt wird. Entsprechend harter Wettbewerbsdruck in den internationalen Märkten zwingt die deutsche Exportwirtschaft, ihre Strategien zu adaptieren.
Historisch betrachtet ähnelt die aktuelle Situation der europäischen Schuldenkrise, in deren Verlauf wirtschaftspolitische Unsicherheiten ebenfalls massiven Einfluss auf das Wachstum vieler Volkswirtschaften genommen haben. Damals wie heute standen vermeintlich wirtschaftsstärkende Maßnahmen vor einer langen Phase des politischen Aushandelns. Diese Parallelen könnten darauf hindeuten, dass die Regierung, ähnlich wie in vergangenen Krisen, eine verzögerte, aber entschlossene Implementierung ökonomischer Reformen anstrebt.
Ein bedeutender Treiber dieser Unsicherheit ist die Ambivalenz in den transatlantischen Beziehungen, besonders im Hinblick auf die US-Handelspolitik unter dem potenziell neuen Kurs Donald Trumps. Bereits mehrfach in der Geschichte haben Importeinschränkungen und Zollerhöhungen zu erhöhten Spannungen im internationalen Handel geführt, ein Beispiel dafür sind die Handelskonflikte zwischen den USA und China, die weitreichende Auswirkungen auf globale Lieferketten hatten.
Eine Deeskalation könnte durch diplomatische Verhandlungen erreicht werden, wobei Deutschland eine potentiell moderierende Rolle spielen könnte, insbesondere innerhalb der Europäischen Union. Die EU hat in der Vergangenheit bei Verhandlungen über Handelsabkommen bemerkenswerte Erfolge erzielt, und das kürzlich vereinbarte Mercosur-Abkommen stellt einen wichtigen Fortschritt dar, der Deutschland ermöglichen könnte, seine Exporte trotz des drohenden Drucks aus den USA zu diversifizieren.
Diese Dynamik eröffnet langfristig auch Chancen. Deutsche Unternehmen könnten gezwungen sein, innovativer und nachhaltiger zu wirtschaften, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu bewahren oder zu steigern. In der Zwischenzeit bleibt allerdings abzuwarten, wie schnell und zielgerichtet sowohl nationale als auch internationale Maßnahmen umgesetzt werden, um diese geopolitischen und ökonomischen Herausforderungen zu bewältigen.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.