Suche
Close this search box.

Umweltverbände kritisieren Özdemirs Verzug der Entwaldungsverordnung

Umweltverbände und entwicklungspolitische Organisationen kritisieren Özdemirs ...

Bundesregierung unter Beschuss: Verzögerung der EU-Verordnung gegen Entwaldung sorgt für Empörung

Ein Bündnis prominenter Umwelt- und Entwicklungsorganisationen kritisiert heftig die Forderung von Bundesagrarminister Cem Özdemir, den Start der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte auf Juli 2025 zu verschieben. Auch Bundeskanzler Olaf Scholz unterstützt diese Verschiebung, sehr zum Unmut der Deutschen Umwelthilfe, WWF, ROBIN WOOD, OroVerde sowie weiterer Verbände. Sie warnen vor weitreichenden Konsequenzen für Klima und Biodiversität. Diese erneute Verzögerung, so die Vereine, gefährdet nicht nur den Fortschritt im globalen Kampf gegen Waldzerstörung, sondern könnte auch die Glaubwürdigkeit der EU-Regelungen untergraben.


Teilen:

Bremen (VBR). Die Forderung von Bundesagrar- und Forstminister Cem Özdemir sowie Bundeskanzler Olaf Scholz, den Anwendungsstart der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte (EUDR) um ein halbes Jahr zu verschieben, sorgt für heftige Kritik. Umweltverbände und entwicklungspolitische Organisationen wie die Deutsche Umwelthilfe (DUH), WWF, ROBIN WOOD, OroVerde, SÜDWIND und INKOTA laufen Sturm gegen diese geplante Verzögerung.

Diese Gruppen betonen, dass eine Verschiebung verheerende Auswirkungen auf die europäischen Bestrebungen zur Eindämmung der globalen Entwaldung haben würde. Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH, stellt klar: “Deutschland scheint seine Rolle als treibende Kraft der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte aufgeben zu wollen. Die Begründung des Agrarministers für seine Kehrtwende ist dabei nicht nachvollziehbar.”

Julian Smaluhn, Vorstandssprecher von ROBIN WOOD, ergänzt: “Jetzt einen Rückzieher zu machen, ist verantwortungslos. Die Bundesregierung muss stattdessen auf den letzten Metern hin zur Anwendung der Verordnung gegen globale Entwaldung alle Kräfte bündeln.”

Der Hauptvorwurf an die Bundesregierung lautet, dass eine Verschiebung weiterhin ungehinderte Importe von Produkten wie Soja, Kakao, Kaffee, Palmöl und Holz zuließe, die mit massiver Naturzerstörung verbunden sind. Dies hänge nicht nur das Wohlergehen von Ökosystemen, sondern auch das globale Klima in einer entscheidenden Phase ab.

Ulrich Malessa von OroVerde betont: “Den Anwendungsbeginn zu verschieben, würde bei den Unternehmen, Herkunftsländern und Produzent*innen, die sich bereits darauf vorbereiten, zu Unsicherheiten führen und die Integrität des demokratischen EU-Gesetzgebungsprozesses weltweit infrage stellen.” Er verweist zudem darauf, dass die Verordnung bereits im Juni 2023 in Kraft getreten ist.

Heike Vesper vom WWF bläst ins gleiche Horn und erklärt: “Wer jetzt nicht liefert oder verzögert, schadet dem Klima und der Artenvielfalt.” Auch Arndt von Massenbach, Geschäftsführer des INKOTA-Netzwerks, mahnt die Dringlichkeit der Situation an: “Unser Konsum darf nicht länger zu Umweltzerstörung beitragen. Wir haben beim Schutz der Wälder und des Klimas weltweit keine Zeit mehr zu verlieren.”

Lesen Sie auch:  Zukunftsweisende Konzepte für bezahlbaren Wohnungsbau vorgestellt

Die EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte wurde initiiert, um sicherzustellen, dass Waren, die in die EU importiert werden, nicht zur Zerstörung von Wäldern beitragen. Die Einhaltung der Verordnung erfordert erhebliche Anstrengungen von Unternehmen, die ihre Lieferketten entsprechend anpassen müssen. Eine Verschiebung des Startdatums könnte diejenigen benachteiligen, die bereits erhebliche Ressourcen und Zeit in die Vorbereitung investiert haben.

Friedel Hütz-Adams von SÜDWIND verdeutlicht die Verbindung zwischen Entwaldung und Klimawandel: “Die Entwaldung verstärkt den Klimawandel, und der Klimawandel verschärft die Probleme der Kleinbäuerinnen und Kleinbauern. Die Entwaldungsverordnung sollte verhindern, dass hiesige Importeure weiterhin von der Abholzung profitieren, sie muss daher dringend umgesetzt werden.”

In einem Moment, wo das globale Bewusstsein und Engagement für Umweltschutz noch nie so hoch waren, wären Rückschritte fatal. Gerade vor den wichtigen internationalen Konferenzen wie der Weltbiodiversitätskonferenz 2024 in Kolumbien und der Klima-COP 2025 in Brasilien sendet Deutschland damit nach Ansicht der Umweltverbände ein falsches Signal. Es bleibt abzuwarten, ob die Bundesregierung auf diesen vehementen Widerstand reagieren wird oder ob sie an ihrer Position festhält und die Verordnung verschiebt.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Umweltverbände und entwicklungspolitische Organisationen kritisieren Özdemirs …

Lesen Sie auch:  BAUINDUSTRIE modernisiert Struktur und schafft starke Basis für Zukunft

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Verschiebung der EU-Entwaldungsverordnung: Langfristige Auswirkungen und historische Parallelen

Die Diskussion rund um die mögliche Verzögerung der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte (EUDR) ist nicht nur eine Momentaufnahme politischer Auseinandersetzungen, sondern hat langfristige Implikationen und erinnert an vergangene Debatten zur Umweltgesetzgebung. Historisch betrachtet sind Verzögerungen in der Umsetzung von Umweltgesetzen kein neues Phänomen. Beispielsweise verzögerten sich die Einführung strengerer Abgasnormen für Autos in der EU mehrfach aufgrund von Lobbydruck aus der Automobilindustrie und widerstrebenden politischen Interessen.

Ähnlich zeigt die aktuelle Diskussion über den Anwendungsstart der EUDR deutliche gesellschaftliche Verwerfungen: Während Umweltorganisationen und Teile der Wirtschaft längst bereit sind, die neue Regelung zu implementieren, sehen sich politische Entscheidungsträger unter Druck, vor allem wirtschaftsnahe Interessen zu berücksichtigen. Es handelt sich um einen klassischen Zielkonflikt zwischen kurzfristigen wirtschaftlichen Interessen und langfristigen ökologischen Notwendigkeiten.

Prognosen deuten darauf hin, dass eine Verschiebung der EUDR unmittelbare negative Konsequenzen für den globalen Waldschutz haben könnte. Studien zeigen, dass die Entwaldung zügig weitergeht, solange keine strengen Regulierungsmaßnahmen greifen. Schon jetzt leiden Ökosysteme weltweit durch einen ungebremsten Abholzungsdrang, der oftmals durch den internationalen Agrarhandel befeuert wird. Das Austragen dieses Konflikts auf dem Rücken der Natur könnte die Nachhaltigkeitsziele der EU erheblich gefährden.

Weiterhin könnte die Glaubwürdigkeit der EU in Sachen Klimaschutz und Biodiversitätsschutzerheblich Schaden nehmen. Verglichen mit früheren Großprojekten wie der EU-Klimaagenda 2030, bei der Europa trotz interner Spannungen als Vorreiter auf der Weltbühne in Erscheinung trat, wirkt die aktuelle Uneinigkeit um die EUDR wie ein Rückschritt. Die internationale Gemeinschaft, insbesondere Entwicklungsländer mit hohem Entwaldungsrisiko, beobachten diese Vorgänge kritisch und könnten ihr Vertrauen in die Stabilität und Beständigkeit europäischer Umweltpolitik verlieren.

Lesen Sie auch:  Regierungsbeschluss: Neue Dieselvarianten für Klimaschutz

Langfristig könnte auch die Marktdynamik beeinflusst werden. Unternehmen, die bereits in entwaldungsfreie Lieferketten investieren, benötigen verlässliche Rahmenbedingungen. Eine Verschiebung könnte Innovationsprozesse hemmen und nachhaltige Geschäftspraktiken wirtschaftlich benachteiligen.

Zusammenfassend zeigt der gegenwärtige Diskurs paradoxerweise die Stärke und Schwäche demokratischer Prozesse: Die Möglichkeit der Verzögerung bringt die Flexibilität hervor, Komplexität und Vielstimmigkeit zu berücksichtigen. Doch sie birgt ebenso das Risiko, dringende ökologische Maßnahmen aufzuschieben und damit wertvolle Zeit im Kampf gegen den Klimawandel zu verlieren. Die kommenden Monate werden entscheidend sein, ob die EU ihren Kurs als globaler Vorreiter im Umweltschutz bestätigen kann – oder ob sie vor wirtschaftlichen Interessen kapituliert.

Die Haltung der Bundesregierung und die Reaktionen der Zivilgesellschaft zeugen von einer tief verwurzelten Kontroverse, wobei das Resultat dieser Entscheidung weit über den europäischen Kontinent hinausweigende Bedeutung haben wird. Weiterhin gespannt bleibt die Frage, wie andere Staaten und globale Marktteilnehmer auf die endgültige Position der EU reagieren werden.

Diese Dynamik unterstreicht einmal mehr die Notwendigkeit, entschlossene Klima- und Umweltschutzstrategien nicht nur zu formulieren, sondern diese auch zeitnah und kohärent umzusetzen, um langfristige positive Effekte für unseren Planeten sicherzustellen.


Mögliche Social-Media-Hashtags:
#Umweltschutz, #Entwaldung, #EUVerordnung, #Klimaschutz, #Waldschutz, #Nachhaltigkeit, #Biodiversität, #Ökosysteme, #Naturschutz, #GlobalesKlima, #EURegulierung, #Forstwirtschaft, #Agrarsektor, #Tropenwald, #Kakao, #Soja, #Palmöl, #Holzindustrie, #Naturzerstörung, #VerschiebungVerhindern

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

ver.di-Medien-Info - Terminhinweis: Internationale Konferenz zur gewerkschaftlichen ...

Gewerkschaftskonferenz: International, Solidarisch, Stark!

Am 8. und 9. Oktober 2024 lädt die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) zur dritten Internationalen Konferenz unter dem Motto „International – Solidarisch – Stark: Gewerkschaftliche Arbeit entlang der Wertschöpfungs- und Lieferketten“ in Berlin ein. Die Veranstaltung, die gemeinsam mit der Friedrich-Ebert-Stiftung und dem internationalen Netzwerk TIE organisiert wird, bringt rund 150 Teilnehmende aus acht Ländern zusammen. Ziel ist es, Erfahrungen aus bisherigen Projekten zu teilen und neue internationale Initiativen zu starten. Die Eröffnung erfolgt durch prominente Vertreter wie Silke Zimmer von ver.di und Mara Lira aus Brasilien, begleitet von inspirierenden Grußworten hochrangiger Gewerkschafter und Experten.

Lesen
Bundesfamilienministerin besucht Kinder- und Familienhospizdienst der Malteser

Ministerin Paus würdigt Malteser Hospizdienst in Berlin

Bundesfamilienministerin Lisa Paus hat den Kinder- und Familienhospizdienst der Malteser in Berlin besucht, um das Engagement der Ehrenamtlichen zu würdigen. Im Vorfeld des Welthospiztages am 12. Oktober tauschte sie sich mit Fachkräften aus und betonte die Bedeutung der Unterstützung für Familien mit schwerkranken Elternteilen. Die Malteser begleiten seit 16 Jahren Familien in schwierigen Zeiten und bieten Hilfe bei Trauer, Krankheit und Belastungen des Alltags. Ihre Arbeit zeigt, wie wichtig Zuwendung und ein offenes Ohr in herausfordernden Lebenssituationen sind.

Lesen