Umweltschutzler begrüßen Urteilsbegründung zu Anwohnerparkgebühren

Pressemeldung:Umweltschutzler begrüßen Urteilsbegründung zu Anwohnerparkgebühren

Berlin, 12.09.2023 – 08:00

Deutsche Umwelthilfe fordert gerechtere Anwohnerparkgebühren zur Förderung von Klimaschutz und nachhaltiger Mobilität

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) begrüßt ein aktuelles Urteil des Bundesverwaltungsgerichts im Fall Freiburg zur Ausgestaltung von Anwohnerparkgebühren. Wie in der Urteilsbegründung festgestellt wurde, seien Gebühren in Höhe von 360 Euro pro Jahr rechtmäßig und angemessen. Dieses Urteil bestätigt die Einschätzung der DUH, dass Anwohnerparkgebühren ein wichtiger Schritt zur gerechten Verteilung des öffentlichen Raums sind.

Subventionierung des Privatautos beenden
Die DUH fordert daher alle deutschen Städte auf, die absurde Subventionierung des Privatautos zu beenden und die Einnahmen aus Anwohnerparkgebühren in den Ausbau von Bus- und Bahnverbindungen sowie Rad- und Gehwegen zu investieren. Auf diese Weise können nicht nur das Klima geschützt, sondern auch unsere Städte lebenswerter gemacht werden.

Notwendigkeit einer Staffelung nach sozialen und klimaschutzrelevanten Kriterien
Die Urteilsbegründung betont allerdings, dass eine Staffelung der Gebühren nach sozialen Aspekten oder aus Gründen des Klimaschutzes derzeit keine Rechtsgrundlage hat. Die DUH plädiert daher dafür, Bundesverkehrsminister Wissing und die Ampelkoalition dazu aufzufordern, dies im Rahmen der Reform des Straßenverkehrsrechts zu ermöglichen. Eine staffelweise Erhebung der Gebühren würde sicherstellen, dass auch einkommensschwächere Personen nicht übermäßig belastet werden und Anreize für eine nachhaltige Mobilität geschaffen werden.

Lesen Sie auch:  Fahrradaktion zum Schutz des Fischotters: Deutsche Umwelthilfe protestiert vor bayerischer Landtagswahl

Die Bedeutung des Urteils für die DUH
Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der DUH, kommentiert das Urteil wie folgt: „Die Urteilsbegründung macht abermals klar, dass Anwohnerparkgebühren von 360 Euro pro Jahr rechtlich zulässig und angemessen sind. Wir fordern alle deutschen Städte auf, der absurden Subventionierung des Privatautos ein Ende zu setzen. Der öffentliche Raum muss gerecht verteilt werden, Einnahmen aus Anwohnerparkgebühren müssen in den massiven Ausbau von Bus und Bahn sowie Rad- und Gehwegen fließen. So schützen wir das Klima und machen unsere Städte lebenswerter. Eine Staffelung der Gebühren nach sozialen Kriterien und Klimaschutzaspekten muss aber auch möglich sein. Wir fordern Bundesverkehrsminister Wissing und die Ampelkoalition auf, dies im Rahmen der Reform des Straßenverkehrsrechts endlich zu ermöglichen.“

Über die Deutsche Umwelthilfe e.V.
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) ist eine Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation mit Sitz in Berlin. Sie setzt sich seit ihrer Gründung im Jahr 1975 für Umweltschutz, nachhaltige Mobilität und den Schutz von Verbraucher*innenrechten ein. Mit gezielten Kampagnen, öffentlichen Aktionen und rechtlichen Maßnahmen engagiert sich die DUH für eine ökologisch und sozial verträgliche Gestaltung unserer Umwelt.

Lesen Sie auch:  Von Muttertag zu Elterntag: Ein Feiertag für gemeinsame Verantwortung

Pressekontakt:
Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer
Tel.: 0171 3649170
E-Mail: resch@duh.de
DUH-Newsroom: 030 2400867-20
E-Mail: presse@duh.de
Website: www.duh.de
Social Media: www.twitter.com/umwelthilfe, www.facebook.com/umwelthilfe, www.instagram.com/umwelthilfe, www.linkedin.com/company/umwelthilfe

Quelle: Deutsche Umwelthilfe e.V., übermittelt durch news aktuell

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Deutsche Umwelthilfe kommentiert Urteilsbegründung zu Anwohnerparkgebühren in …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

27 Antworten

  1. Ich finde es total absurd, dass die Umweltschützer die Anwohnerparkgebühren gutheißen. Das ist doch pure Geldverschwendung!

  2. Sorry, aber ich finde deine Meinung etwas kurzsichtig. Parkgebühren dienen nicht nur dazu, Geld einzunehmen, sondern auch den Verkehr zu regulieren und die Umwelt zu schützen. Vielleicht solltest du dir mal genauer überlegen, welche Auswirkungen deine Einstellung hat.

  3. Wow, endlich werden Anwohnerparkgebühren gerechtfertigt! Hoffentlich werden sie auch überall eingeführt! #Umweltschutzrockt

    1. Endlich werden Anwohner für ihren Parkplatz bezahlen müssen? Das ist lächerlich! Warum sollten wir zusätzlich zur Miete auch noch für das Parken zahlen? Das ist pure Abzocke! #Geldmacherei

    1. Verstehen Sie denn nicht, dass Anwohnerparkgebühren dazu dienen, die Parkplätze für die Bewohner freizuhalten? Es geht darum, die überfüllten Straßen zu entlasten und den Anwohnern einen gerechten Zugang zu ermöglichen. Es hat nichts mit Geldschneiderei zu tun, sondern mit einer vernünftigen Lösung.

    1. Ich verstehe nicht, wie man so kurzsichtig sein kann. Anwohnerparkgebühren sind gerecht, um den begrenzten Parkraum für die Bewohner zu sichern. Es geht nicht um Ausbeutung, sondern um vernünftige Verkehrslenkung.

  4. Ich frage mich, warum Umweltschützer so begeistert von Anwohnerparkgebühren sind. Ist das wirklich effektiv?

    1. Natürlich sind Anwohnerparkgebühren sinnvoll! Sie sorgen dafür, dass Anwohner einen Parkplatz finden und verhindern, dass Fremde die Plätze blockieren. Außerdem helfen sie bei der Finanzierung von Straßenbau und -wartung. Es ist fair, dass diejenigen zahlen, die die Infrastruktur nutzen.

  5. Ich finde Anwohnerparkgebühren total überflüssig! Warum sollten wir dafür bezahlen, dass wir vor unserem eigenen Haus parken können? Das ist doch absurd!

  6. Ich verstehe den Sinn von Anwohnerparkgebühren nicht. Warum sollten Leute für das Parken in ihrem eigenen Viertel bezahlen müssen?

    1. Da muss ich widersprechen! Anwohnerparkgebühren dienen der Entlastung von Parkplätzen und fördern eine nachhaltige Mobilität. Sie sind kein Ausbeutungsmechanismus, sondern eine gerechte Maßnahme, um den Verkehr in Städten zu regulieren.

  7. Ich verstehe deine Meinung, aber Anwohnerparkgebühren dienen dazu, den Parkplatzmangel in Wohngebieten zu lösen und den Anwohnern Vorrang zu geben. Es ist wichtig, dass alle fair und gerecht behandelt werden.

    1. Ich verstehe deine Frustration, aber Anwohnerparkgebühren dienen dazu, den Parkraum für die Bewohner freizuhalten. Wenn du nicht zahlen willst, such dir doch einfach einen Parkplatz außerhalb des Wohngebiets.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht