Bremen (VBR). Am 27. November hat die Bundesregierung ein neues Gesetz, das sogenannte “Vergaberechtstransformationsgesetz”, beschlossen und steht nun in der Kritik von Umweltorganisationen. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) bemängelt, dass dieses Gesetz eine große Chance für einen ökologischeren Beschaffungsprozess verpasst habe. Laut der Regelung müssen Produkte, die als besonders umweltfreundlich eingestuft sind, mindestens ein Umweltkriterium erfüllen, während andere Arten von Produkten nur soziale Aspekte berücksichtigen müssen.
„Dieses neue Gesetz reicht nicht aus,” erklärt Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin der DUH. „Zum einen sind viel zu wenige Produkte als besonders geeignet für eine umweltbezogene Beschaffung eingestuft worden. Bauprodukte, Autos, Verpackungen, Elektrogeräte oder Batterien sind nicht dabei.” Für die DUH ist es völlig unzureichend, dass nur ein Umweltaspekt berücksichtigt werden muss. Dies wird der aktuellen Rohstoff- und Klimakrise keineswegs gerecht. Öffentliche Ausschreibungen sollten laut Metz anspruchsvollere Mindestanforderungen umfassen. Sie warnt auch vor der Gefahr, dass soziale und ökologische Interessen gegeneinander ausgespielt werden: „Soziale und ökologische Aspekte sollten gleichermaßen verpflichtend sein.” [Zitat-Quelle: Pressemitteilung]
Ein weiterer Streitpunkt des Gesetzes ist die noch ausstehende Entscheidung über eine sogenannte Negativliste. Diese Liste soll bestimmen, welche Produkte von öffentlichen Beschaffungen ausgeschlossen werden sollen. Die DUH fordert hier ein klares Verbot für besonders klimaschädliche Produkte, darunter Einwegtüten, neue Ölheizungen oder Papier ohne den Blauen Engel. Dies sind Schritte, die ihrer Ansicht nach dringend notwendig sind, um den Herausforderungen des Klimawandels effektiv zu begegnen.
Die Position der DUH offenbart eine tiefere Besorgnis um die Nachhaltigkeit und Klimafreundlichkeit politischer Entscheidungen in Deutschland. Die Organisation setzt sich dafür ein, dass ökologische und soziale Aspekte in gesetzlichen Regelungen stärker berücksichtigt werden, um so zur Lösung der drängenden Probleme unserer Zeit beizutragen. Indem sie sowohl die Regierung als auch die Öffentlichkeit auf diese Missstände aufmerksam macht, hofft die DUH, dass umfassendere Maßnahmen ergriffen werden können, um den ökologischen Fußabdruck Deutschlands signifikant zu reduzieren.
Dieser Konflikt zeigt, wie wichtig es ist, dass Gesetzgeber die Langzeitfolgen ihrer Entscheidungen im Blick haben und Nachhaltigkeit in sämtlichen Bereichen des politischen Handelns konkretisieren. Ob die Bundesregierung die Kritik der Umweltschützer ernst nimmt und entsprechende Anpassungen vornimmt, bleibt abzuwarten.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Neues Gesetz zur öffentlichen Beschaffung: Deutsche Umwelthilfe kritisiert …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Wegweisende Schritte und Herausforderungen in der umweltgerechten öffentlichen Beschaffung
Die Einführung des Vergaberechtstransformationsgesetzes ist ein weiteres Kapitel in der langfristigen Debatte über nachhaltige öffentliche Beschaffung in Deutschland. Die Einbindung zumindest eines Umweltaspektes für bestimmte Produkte signalisiert, dass die Bundesregierung sich zunehmend der ökologischen Verantwortung bewusst ist. Doch angesichts der eskalierenden Klima- und Ressourcenkrise bleibt die Frage, ob dies ausreichend ist. Barbara Metz von der Deutschen Umwelthilfe hat auf einige Schwächen hingewiesen, wie den eingeschränkten Produktkatalog und den möglichen Konflikt zwischen sozialen und ökologischen Zielen.
Internationale Vergleiche zeigen, dass Länder wie Schweden oder die Niederlande umfassendere Regelungen zur grünen Beschaffung eingeführt haben. Dort sind strenge Umweltstandards nicht nur auf ausgewählte Produkte beschränkt, sondern umfassen ganze Kategorien von Bauprojekten und Verkehrsmitteln. Der Gedanke dahinter ist, dass eine strengere Regulierung nicht nur dem Klimavorteil dient, sondern auch Innovationsanreize schafft, da Unternehmen in neue Technologien investieren, um sich an die umweltfreundlichen Anforderungen anzupassen.
Der Druck, weiterreichende Maßnahmen zu ergreifen, wird wahrscheinlich steigen. Prognosen deuten darauf hin, dass mit zunehmender Dringlichkeit der Klimafragen öffentliche Institutionen verstärkt unter Beobachtung stehen werden, was ihre Beschaffungspraktiken betrifft. Mögliche Entwicklungen könnten darin bestehen, dass die Negativlisten ausgebaut werden und Produkte, die als besonders klimaschädlich gelten, gänzlich ausgeschlossen werden. Des Weiteren könnte es sinnvoll sein, Monitoringsysteme einzuführen, um sicherzustellen, dass soziale und ökologische Kriterien gleichberechtigt angewendet und überprüfbar sind.
Während der jetzige Gesetzesentwurf nur ein kleines Puzzlestück im großen Ganzen der ökologischen Transformation darstellt, eröffnet er dennoch die Möglichkeit für Diskussionen, die längerfristige Veränderungen vorantreiben können. Der gesellschaftliche Druck gemeinsam mit der Dringlichkeit der Situation legt nahe, dass wir möglicherweise am Anfang einer neuen Phase staatlicher Bemühungen stehen, in denen umfassendere Maßnahmen zur Förderung einer nachhaltigeren Beschaffungspolitik nicht nur erwogen, sondern aktiv umgesetzt werden müssen.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.