Suche
Close this search box.

Umwelthilfe fordert ökosystembasiertes Fischereimanagement

Deutsche Umwelthilfe zu Ostsee-Fangquoten: "Die heute veröffentlichten Empfehlungen ...

Berlin (ots) – Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) schlägt Alarm: Die aktuellen Fangquoten-Empfehlungen des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES) für die Ostsee sind nach Ansicht der DUH kurzsichtig und gefährden das empfindliche Ökosystem. Trotz deutlicher Warnungen empfiehlt der ICES drastisch erhöhte Fangquoten für Hering und Sprotte. DUH-Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner fordert ein radikales Umdenken hin zu einem ökosystembasierten Fischereimanagement, das die Gesundheit der Meere und die Zukunft der Fischerei in Einklang bringt. Besonders schädliche Fangmethoden sollen verboten und streng geschützte Gebiete ausgewiesen werden, um einen Kollaps der Fischpopulationen zu verhindern.


Teilen:

Bremen (VBR). Die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) warnt eindringlich vor den jüngsten Fangquoten-Empfehlungen des Internationalen Rats für Meeresforschung (ICES) für die Ostsee, die als kurzsichtig und gefährlich eingestuft werden. Die DUH fordert ein Umdenken hin zu einem ökosystembasierten Fischereimanagement, das nicht nur einzelne Fischpopulationen berücksichtigt, sondern das gesamte Ökosystem schützt.

Sascha Müller-Kraenner, der Bundesgeschäftsführer der DUH, betont: “Die Gefahrenlage für die Ostsee wird immer noch massiv unterschätzt. Allen Warnsignalen zum Trotz hebt der Internationale Rat für Meeresforschung seine Fangquotenempfehlungen für den Hering in der zentralen Ostsee drastisch an und schlägt auch für die Sprotte viel zu hohe Mengen vor. Wenn die chronische Überfischung in der Ostsee nicht gestoppt wird, ist es nur eine Frage der Zeit, bis die nächsten Populationen einbrechen.” Diese Worte unterstreichen die Dringlichkeit der Situation.

Die kommenden Fangquotenverhandlungen im Oktober 2025 werfen lange Schatten voraus. Der Rat der EU-Fischereiministerinnen und -minister hat hier eine große Verantwortung. Für viele Jahre war die direkte Fischerei auf westlichen Hering und Dorsch, die einst wichtigsten Fische der deutschen Ostseefischerei, bereits eingestellt und soll auch weiterhin ruhen. Dieses Vorgehen zeigt, wie ernst die Lage ist und dass vorschnelle wirtschaftliche Entscheidungen verheerende Folgen für die Natur haben können.

Ökosystembasiertes Fischereimanagement ist ein Konzept, das weit über die Regulierung einzelner Arten hinausgeht. Es umfasst das komplexe Zusammenspiel zwischen verschiedenen Arten, ihren Lebensräumen und den ökologischen Prozessen, einschließlich der Auswirkungen der Klimakrise. Durch diesen Ansatz wird sichergestellt, dass Fangquoten niedrig genug angesetzt werden, um Unsicherheiten zu berücksichtigen, das Ökosystem zu erhalten und die langfristige Produktivität der Fischerei zu sichern.

Lesen Sie auch:  BDL: Dank an Behörden und Luftwaffe für erfolgreiche Zusammenarbeit beim Air Defender

Müller-Kraenner führt weiter aus: „Wir fordern ein nachhaltiges und konsequent ökosystembasiertes Fischereimanagement sowie einen konkreten Plan für die Erholung der dezimierten Populationen. Allen voran muss die Bundesregierung sich endlich für streng geschützte Laich- und Aufwuchsgebiete sowie die Beschränkung von zerstörerischen Fangmethoden wie der Grundschleppnetzfischerei einsetzen.” Seine Forderung stellt klar, dass ohne solche Maßnahmen nicht nur die Fischbestände bedroht sind, sondern auch die Zukunft der gesamten Ostseefischerei.

Die DUH hat damit eine deutliche Position bezogen. Ihre Forderungen zielen darauf ab, die Balance zwischen wirtschaftlichen Interessen und dem Schutz des Meeresökosystems zu wahren. Ein gesunder Ozean ist die Grundlage für eine nachhaltige Fischerei und somit auch für die Wirtschaft. Die Entscheidungsträger stehen nun unter Druck, bei den Verhandlungen im Oktober Lösungen zu finden, die sowohl ökonomisch tragfähig als auch ökologisch sinnvoll sind.

Weitere Informationen und Stellungnahmen zur dieser brisanten Thematik bietet die DUH über ihre Pressekanäle an. Sascha Müller-Kraenner steht als Ansprechpartner zur Verfügung und ist unter mueller-kraenner@duh.de erreichbar.

Die Diskussion um die korrekten Fangquoten ist nicht nur ein Thema für Fachkreise, sondern geht uns alle an. Ein verantwortungsvoller Umgang mit unseren Meeren ist unerlässlich, um zukünftigen Generationen eine intakte Umwelt zu hinterlassen.

Lesen Sie auch:  ver.di fordert bessere Arbeitsbedingungen in Filmproduktionen

Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Deutsche Umwelthilfe zu Ostsee-Fangquoten: “Die heute veröffentlichten Empfehlungen …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Meldung einfach erklärt

Hier ist der Beitrag in einfacher Sprache und mit zusätzlichen Erklärungen, um das Verständnis zu erleichtern:

Was ist passiert?
– Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert neue Fangquoten-Empfehlungen für die Ostsee.

Wer hat die Empfehlungen gemacht?
– Der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES).

Warum ist die DUH unzufrieden?
– Die DUH findet die Empfehlungen kurzsichtig.
– Sie sagt, dass die Lage der Ostsee-Fischpopulationen ernst ist und unterschätzt wird.

Was fordert die DUH?
– Ein ökosystembasiertes Fischereimanagement: Dabei wird nicht nur auf einzelne Fischarten, sondern auch auf das gesamte Ökosystem geachtet.
– Verbot schädlicher Fangmethoden wie Grundschleppnetzfischerei.
– Ausweisung von streng geschützten Gebieten.

Warum sind diese Forderungen wichtig?
– Wenn die Überfischung weitergeht, könnten Fischpopulationen zusammenbrechen.
– Gesunde Fischbestände und ein gesundes Ökosystem sind wichtig für die Zukunft der Fischerei.

Was hat Sascha Müller-Kraenner dazu gesagt?
– Er betont, dass kurzfristige wirtschaftliche Interessen nicht über die Gesundheit des Ökosystems gestellt werden sollten.
– Ohne Fische gibt es keinen Fang. Deshalb müssen Maßnahmen ergriffen werden, um die Fischpopulationen zu schützen und wieder aufzubauen.

Lesen Sie auch:  Umfassender Bürokratieabbau: Bundesregierung leitet wichtigen Bericht von Marco Buschmann ein

Was sind einige konkrete Forderungen?
– Streng geschützte Laich- und Aufwuchsgebiete (Gebiete, wo Fische laichen und Nachwuchs heranwächst).
– Beschränkung zerstörerischer Fangmethoden.

Wann werden die Fangquoten für 2025 verhandelt?
– Im Oktober durch den Rat der EU-Fischereiministerinnen und -minister.

Welche Fischarten sind betroffen?
– Westlichen Hering und Dorsch. Ihre direkte Fischerei ist bereits eingestellt und bleibt geschlossen.

Was bedeutet ökosystembasiertes Fischereimanagement?
– Es geht über die Regulierung einzelner Fischpopulationen hinaus.
– Es umfasst das Zusammenspiel von Arten, Lebensräumen und ökologischen Prozessen, einschließlich der Klimakrise.
– Fangquoten sollten vorsorglich niedriger als die Höchstwerte sein, um Unsicherheiten einzuplanen und die langfristige Produktivität der Fischerei zu sichern.

Wie können Sie mehr Informationen erhalten?
– Sie können Sascha Müller-Kraenner unter 0160 90354509 oder mueller-kraenner@duh.de kontaktieren.
– Weitere Kontaktmöglichkeiten: DUH-Newsroom unter 030 2400867-20 oder presse@duh.de
– Online mehr erfahren: www.duh.de, www.x.com/umwelthilfe, www.facebook.com/umwelthilfe, www.instagram.com/umwelthilfe, www.linkedin.com/company/umwelthilfe, www.tiktok.com/@umwelthilfe, www.bsky.app/profile/umwelthilfe.bsky.social

Woher stammt dieser Beitrag?
– Von der Deutschen Umwelthilfe e.V., übermittelt durch news aktuell.

Ich hoffe, diese Erklärung hilft Ihnen beim Verständnis des Beitrags!

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Kfz-Gewerbe fordert starke Impulse für Hochlauf der E-Mobilität

E-Mobilität: Kfz-Gewerbe drängt auf entschlossene Maßnahmen

Krisengipfel zur Elektromobilität: ZDK fordert massive Maßnahmen

Berlin (ots) – Angesichts eines dramatischen Absatzeinbruchs von Elektrofahrzeugen in Deutschland ruft der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) zu maximalen gemeinsamen Anstrengungen von Politik und Wirtschaft auf. Beim geplanten Krisengipfel der Automobilwirtschaft am kommenden Montag, den 23. September 2024, erwartet ZDK-Präsident Arne Joswig konkrete Maßnahmen, um die Elektromobilität nachhaltig zu fördern. „Nur durch attraktive Angebote und eine signifikante Verbesserung der Ladeinfrastruktur können wir die Verbraucher überzeugen,“ betont Joswig. Der drastische Rückgang des Umweltbonus und das langsame Vorankommen beim Ausbau der Ladepunkte sind dabei zentrale Herausforderungen. In einem Fünf-Punkte-Programm hat der ZDK Vorschläge erarbeitet, wie die Elektromobilität in Deutschland wieder Fahrt aufnehmen kann.

Lesen
Gerüche aus Auto-Klimaanlagen – den Deutschen stinkt‘s. Repräsentative Umfrage ...

Unangenehme Gerüche: Jeder dritte Fahrer betroffen

Düsseldorf, 10. September 2024 – Mehr als jeder dritte Autofahrer und jeder zweite Dienstwagenfahrer in Deutschland hat bereits unangenehme Gerüche aus der Klimaanlage des Fahrzeugs wahrgenommen. Diese alarmierenden Zahlen gehen aus einer repräsentativen Umfrage hervor, die im Auftrag des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) durchgeführt wurde. Hygienemängel in Lüftungssystemen von Kraftfahrzeugen stellen potenzielle Gesundheitsrisiken dar, warnt der VDI und stellt dabei die neue Richtlinie VDI/ZDK 6032 vor, die einen neuen Hygiene- und Reinigungsstandard für die Automobilbranche setzt. Auf der Automechanika Messe in Frankfurt, die vom 10. bis 14. September stattfindet, präsentieren VDI und ZDK ihre Methode zur fachgerechten Reinigung der Pkw-Lüftungsanlagen umlamina.<|vq_10848|>

Lesen