Bremen (VBR).
Nachdem die Niederlande kürzlich beschlossen haben, ab dem Jahreswechsel 2026/2027 Feuerwerk durch Privatpersonen zu verbieten, richtet sich der Blick auf mögliche ähnliche Maßnahmen in Deutschland. Dieses Verbot zielt darauf ab, Verletzungen, Umweltverschmutzung und den Stress für Mensch und Tier zu minimieren. Die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) fordert nun auch die kommende deutsche Bundesregierung zum Handeln auf.
Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der DUH, lobt das niederländische Vorgehen als „starkes Signal für die saubere Luft und den Schutz von Mensch, Tier und Natur“ (Zitat-Quelle: Pressemitteilung). Er betont die drängende Notwendigkeit, auch in Deutschland ein Verkaufs- und Anwendungsverbot privater Pyrotechnik einzuführen. Die Folgen des privaten Feuerwerks sind verheerend: jährlich werden zehntausende Menschen verletzt und es entstehen viele Brände und erhebliche Mengen an Müll. Luftverschmutzung und Millionen panischer Tiere sind weitere bedauerliche Konsequenzen.
Dem gegenüber steht die Aussicht auf eine kommende Koalitionsvereinbarung, in der jedoch bislang wenig über notwendige Änderungen der Ersten Sprengstoffverordnung gesagt wird – Voraussetzung für ein echtes Verbot. Resch ruft dazu auf, bis zur Innenministerkonferenz im Juni 2025 vom zuständigen Bundesinnenministerium eine klare Positionierung zu erwarten.
Repräsentative Umfragen zeigen, dass die Mehrheit der deutschen Bevölkerung für ein vollständiges Verbot der traditionellen Böllerei ist. Eine Petition der Gewerkschaft der Polizei in diesem Zusammenhang wurde von über 2 Millionen Menschen unterzeichnet, und ein offener Brief fand mehr als 600.000 Unterstützer.
Die Niederlande haben bewiesen, dass politischer Wille einen erheblichen Unterschied machen kann. Es ist an der Zeit, dass auch Deutschland aktiv wird. Dieser internationale Vergleich könnte als Katalysator dienen, um hierzulande lang diskutierte, aber nie umgesetzte Regelungen endlich in die Tat umzusetzen.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Deutsche Umwelthilfe zum Verbot privater Silvesterfeuerwerke in den Niederlanden: …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Ein Schritt in Richtung Umweltschutz: Das niederländische Feuerwerksverbot und seine Implikationen für Deutschland
Mit dem beschlossenen Feuerwerksverbot für Privatpersonen in den Niederlanden sendet das benachbarte Land ein klares Signal für eine nachhaltigere Zukunft. Dieses Verbot, das ab dem Jahreswechsel 2026/2027 in Kraft tritt, wurde nicht nur aus Gründen des Umweltschutzes, sondern auch um die gesellschaftlichen Belastungen durch Feuerwerke zu minimieren, beschlossen. Der Impuls dahinter ist ein wachsendes Bewusstsein für die tiefgreifenden Folgen, die das Abbrennen von privaten Feuerwerken mit sich bringt.
Die Diskussion über die Einschränkungen von Feuerwerken ist in vielen europäischen Ländern bereits seit Jahren ein Thema. Skandinavische Länder wie Norwegen und Schweden haben bereits teils strikte Regelungen eingeführt, die das Abbrennen von Feuerwerken auf wenige spezielle Anlässe beschränken. Diese Maßnahmen haben unter anderem dazu beigetragen, die Feinstaubbelastung, die jährlich zur Silvesternacht enorme Höchstwerte erreicht, merklich zu reduzieren. Ein weiterer positiver Effekt zeigt sich in der Reduktion von Notfalleinsätzen durch Verletzungen oder Brände, die durch unkontrollierte Böllerei verursacht werden.
In Deutschland ist die Diskussion über ein komplettes Verkaufs- und Abbrennverbot deutlich lauter geworden. Studien zeigen, dass an keinem anderen Tag im Jahr so viel Feinstaub ausgestoßen wird wie in der Neujahrsnacht – allein dieser Aspekt verdeutlicht die dringende Notwendigkeit einer politischen Intervention. Bereits jetzt fordern zahlreiche Umweltschutzorganisationen, darunter die Deutsche Umwelthilfe, die Verantwortlichen zum Handeln auf. Die Einführung eines ähnlichen Verbots könnte als Vorbild dienen und möglicherweise weitere europäische Länder dazu inspirieren, ähnliche Schritte zu unternehmen.
Prognosen deuten darauf hin, dass ein generelles Verbot in Deutschland zu einer signifikanten Abnahme der Umweltverschmutzung und der damit verbundenen gesundheitlichen Risiken führen könnte. Parallel dazu könnten andere Formen der Feierkultur, wie etwa öffentliche Lichtspektakel oder Lasershows, an Beliebtheit gewinnen. Diese bieten nicht nur eine sichere, sondern auch eine umweltfreundliche Alternative zu traditionellen Feuerwerken.
Es bleibt allerdings abzuwarten, ob die neue Regierung in Deutschland diese internationalen Beispiele zum Anlass nehmen wird, grundlegende gesetzliche Änderungen herbeizuführen, die einem breiten gesellschaftlichen Wandel und dem Schutz unserer Umwelt Rechnung tragen. Doch klar ist: Der Weg der Niederlande setzt einen wichtigen Präzedenzfall und erhöht den Druck auf benachbarte Länder, in umweltpolitischen Fragen entschlossen zu handeln.
Weiterführende Informationen auf Wikipedia
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
9 Antworten
Das Thema Feuerwerk ist wirklich kritisch für unsere Umwelt und Gesundheit. Ich hoffe wirklich auf eine Veränderung in Deutschland und dass wir als Gesellschaft zusammenarbeiten können.
Da stimme ich dir voll zu! Wenn wir alle zusammenarbeiten können wir viel erreichen – vielleicht sogar ein tolles neues Jahr ohne Knallen feiern!
Ich finde es super wichtig, dass über solche Themen gesprochen wird! Wenn wir nicht handeln, wird sich nichts ändern! Was kann jeder von uns tun um auf diese Problematik aufmerksam zu machen?
Es ist erschreckend zu hören, wie viele Verletzungen durch Feuerwerk passieren! Vielleicht sollte Deutschland auch solche Verbote einführen? Andere Länder machen es ja vor und es scheint zu helfen.
Absolut richtig! Und nicht nur wegen der Verletzungen – auch die Tiere leiden sehr darunter! Vielleicht könnten wir mehr über Tier- und Umweltschutz sprechen?
Das Verbot in den Niederlanden könnte wirklich ein Schritt in die richtige Richtung sein. Ich frage mich, warum wir hier so lange warten müssen. Gibt es denn schon Pläne von der neuen Regierung dazu?
Ich habe gehört, dass die DUH viel Druck macht. Aber ob das reicht? Es gibt so viele Meinungen dazu. Ich bin mal gespannt auf die nächsten Umfragen!
Ich find das feuerwerkverbot in den Niederlanden echt gut, aber ob Deutschland das auch macht? Ich denke, die Leute haben einfach Spaß an Feuerwerken. Vielleicht sollte man mehr über alternative Feiern nachdenken. Was haltet ihr davon?
Ja, das ist ein spannendes Thema! Alternative Feiermöglichkeiten wie Lasershows könnten echt toll sein. Aber wie überzeugt man die Menschen, dass das besser ist? Was denkt ihr?