Bremen (VBR).
Die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) hat das deutsche Gesundheitssystem in eine digitale Ära katapultiert. Mit dem Start am 15. Januar 2025 markiert dies einen bedeutenden Fortschritt in der medizinischen Betreuung. Doch während technische Meilensteine gefeiert werden, zeigt sich in Bayern eine besorgniserregende Wissenslücke: Über 2 Millionen Bürger wissen nichts über die neuen Möglichkeiten ihrer Gesundheitsakte.
Pharma Deutschland e.V., ein führender Verband der Pharmaindustrie, hat durch eine repräsentative Umfrage alarmierende Daten zutage gefördert. Laut dieser Civey-Umfrage sind nur 75 Prozent der bayerischen Versicherten ab 18 Jahren mit der ePA vertraut. Dies bedeutet, dass etwa 2,3 Millionen Menschen noch nichts von der Digitalisierung ihrer Gesundheitsdaten wissen. Bundesweit betrifft dies sogar rund 15 Millionen gesetzlich Versicherte.
Dr. Günter Auerbach, der Vorsitzende des Landesverbandes Bayern von Pharma Deutschland, betont den dringenden Handlungsbedarf: „Angesichts der Umfrageergebnisse für Bayern muss festgestellt werden, dass es auch einen Monat nach dem Start der ePA noch erheblichen Informationsbedarf gibt. Dass über 2 Millionen bayerische Versicherte über die enormen Chancen, die die ePA für die persönliche Gesundheit und die Gesundheitsversorgung bietet, noch nicht ausreichend informiert sind, muss sich schnell ändern.“ (Zitat-Quelle: Pressemitteilung)
Warum ist das wichtig? Die elektronische Patientenakte ist mehr als nur ein digitales Dokument. Sie soll durch zentrale Speicherung von Behandlungsdokumenten, Medikationsplänen und Befundberichten die Qualität der Gesundheitsversorgung verbessern. Dabei ermöglicht sie Ärztinnen und Ärzten durch automatisierte Medikamentenlisten Unverträglichkeiten oder Wechselwirkungen frühzeitig zu erkennen – ein entscheidender Schritt zur Erhöhung der Arzneimitteltherapiesicherheit.
Doch die Umsetzung dieser Vision steht und fällt mit der Aufklärung der Versicherten. Der Landesverband Bayern von Pharma Deutschland fordert deshalb eine gezielte Informationskampagne, um die zahlreichen Vorteile der ePA bekannter zu machen. Ziel ist es, nicht nur die Transparenz für Patientinnen und Patienten zu erhöhen, sondern auch Doppeluntersuchungen zu vermeiden und Arztpraxen zu entlasten.
Für die Gesellschaft birgt die ePA ein hohes Potenzial: Effizientere Prozesse und mehr Sicherheit in der medizinischen Versorgung bedeuten eine direkte Entlastung für das Gesundheitssystem und höhere Lebensqualität für jeden Einzelnen. Dies zu realisieren, erfordert jedoch mehr Bewusstsein und Engagement seitens aller Beteiligten.
In Zeiten schneller digitaler Entwicklungen dürfen Informationen niemals der Flaschenhals sein. Für speziell überlastete Systeme wie das Gesundheitswesen ist Wissen Macht – und das muss bei jedem Einzelnen ankommen.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Aktuelle Umfrage: Über 2 Millionen Versicherte in Bayern kennen die Elektronische …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema
- "Die digitale Gesundheitsrevolution: Chancen und Risiken der elektronischen Patientenakte" von Johannes Rotenbach
- "Gesundheitskommunikation im digitalen Zeitalter" von Karin Büttner
- "Digitalisierung im Gesundheitswesen: Ein Leitfaden für Versicherte und Patienten" von Markus Hecht
Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen
Steigerung der Digitalisierung im Gesundheitswesen: Chancen und Herausforderungen
Der Start der elektronischen Patientenakte (ePA) ist ein entscheidender Schritt in der Digitalisierung des deutschen Gesundheitssystems. Trotz ihrer Einführung bleibt eine erhebliche Wissenslücke unter den gesetzlich Versicherten bestehen. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit für umfassendere Informationskampagnen, um die weitreichenden Vorteile der ePA zu kommunizieren. Reflektiert man auf ähnliche Digitalisierungsprojekte in anderen Ländern wie Dänemark oder Estland, wird deutlich, dass ein hoher Bekanntheitsgrad und verständliche Nutzerführung wichtige Erfolgsfaktoren sind. Dort führen beständige Kampagnen und Schulungen zu höherer Akzeptanz und effizienterer Nutzung digitaler Gesundheitstools.
Prognosen zur weiteren Entwicklung der ePA in Deutschland deuten darauf hin, dass die digitale Integration von Gesundheitsdaten das Potenzial hat, nicht nur die Transparenz und Effizienz im medizinischen Alltag zu steigern, sondern auch die Patientensicherheit zu erhöhen. Besonders durch automatisierte Funktionen, die Medikamentenunverträglichkeiten erkennen können, werden neue Standards in der Therapiesicherheit gesetzt.
Im Zuge dieser digitalen Transformation stehen Entscheidungsträger vor erheblichen Herausforderungen: Die Gewährleistung eines hohen Niveaus an Datenschutz und -sicherheit bleibt eine Priorität. Zukunftstrends könnten diesbezüglich die Anwendung moderner Sicherheitsprotokolle sowie kontinuierliche Updates der IT-Infrastruktur erfordern, um dem wachsenden Bedarf gerecht zu werden.
Eine kooperative Herangehensweise, bei der alle relevanten Akteure–von Patienten über Ärzte bis hin zu IT-Spezialisten–einbezogen werden, scheint unabdingbar, um die elektronischen Systeme optimal zu nutzen. Ebenso wichtig ist es, Lerneffekte aus repräsentativen Studien wie der von Civey durchgeführten Umfrage gezielt zu nutzen, um maßgeschneiderte Strategien für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen zu entwickeln.
Letztlich bietet die elektronische Patientenakte eine bedeutsame Möglichkeit, die Gesundheitsversorgung zu modernisieren. Eine verstärkte Aufklärungskampagne kann helfen, noch uninformierte Versicherte über ihre Vorteile zu informieren und gleichzeitig das Vertrauen in die Sicherheit und den Nutzen digitaler Gesundheitslösungen zu stärken.
Weiterführende Informationen auf Wikipedia
- Elektronische Patientenakte
- Pharma Deutschland e.V. (unter dem Dach des Verbands der chemischen Industrie)
- Bayern
- Digitalisierung
- Civey
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
7 Antworten
„Ich finde die Idee hinter der ePA super! Aber ohne Wissen wird es schwer sein, das Vertrauen der Leute zu gewinnen. Wie können wir mehr Aufklärung schaffen?“
Die digitale Patientenakte könnte wirklich viele Vorteile bringen! Aber wenn so viele nicht Bescheid wissen, wie soll das dann funktionieren? Ist das nicht ein großes Problem für die Gesundheit?
Absolut! Ich glaube, dass wir alle besser informiert sein sollten. Vielleicht könnten Ärzte auch eine Rolle spielen und ihre Patienten aufklären?
„Ja genau! Die Ärzte könnten sicher helfen, aber man braucht auch Informationsmaterialien für die Patienten, um sie richtig zu informieren.“
Ich finde es echt wichtig, dass mehr Menschen über die ePA informiert werden. Was denkt ihr, warum sind die Leute so uninformiert? Vielleicht müsste man mehr Aufklärungsarbeit leisten.
Ja, das denke ich auch! Ich habe selbst erst kürzlich von der ePA gehört. Gibt es spezielle Kampagnen, die geplant sind?
Das ist ein guter Punkt! Ich frage mich auch, wie man die Bürger am besten erreichen kann. Welche Medien wären da sinnvoll?