Bremen (VBR).
Am 7. Mai 2024 veröffentlichte der TÜV-Verband einen umfassenden Bericht zur Sicherheit von Röntgengeräten in Deutschland. Der jährlich erscheinende “TÜV Röntgenreport” beleuchtet den aktuellen Stand der Röntgentechnik und die damit verbundenen Schutzmaßnahmen in medizinischen und technischen Bereichen. Im Jahr 2023 wurden von TÜV-Sachverständigen insgesamt 14.986 Röntgengeräte geprüft, wobei 84 Prozent dieser Geräte ohne jegliche Beanstandung waren. Allerdings wiesen 16 Prozent der Geräte Mängel auf, was im Vergleich zum Vorjahr einen leichten Anstieg der Mängelquote darstellt.
Röntgenstrahlen sind trotz ihrer Bedeutung in der Diagnostik nicht ohne Risiko für Patient:innen und medizinisches Personal. Dr. Alexander Schröer, ein Strahlenschutzexperte des TÜV-Verbands, erläutert, dass Röntgenstrahlen gesunde Zellen schädigen und unter anderem Hautverbrennungen, Augenleiden und Krebserkrankungen verursachen können. Eine sorgfältige Überwachung der Röntgengeräte und adäquate Schutzmaßnahmen seien daher essenziell, um die Strahlenexposition so gering wie möglich zu halten.
Die meisten Mängel wurden bei wiederkehrenden Prüfungen festgestellt, die alle fünf Jahre stattfinden. Die Sicherheitsprüfungen umfassen je nach Gerätetyp bis zu 80 Prüfpunkte, wobei der Schutz von Personal und Patient:innen sowie die Qualität der Röntgenbilder besonderes Augenmerk erhalten. Der Schutz der Umgebung und die Strahlendosis sind dabei zentrale Sicherheitsaspekte.
Bemerkenswert ist, dass vor allem in der Zahnmedizin der Großteil der Röntgengeräte zum Einsatz kommt. Die Überprüfung von 7.889 dentalmedizinischen Röntgengeräten ergab, dass jedes fünfte Gerät Mängel aufwies. Dabei stellte sich heraus, dass die Schutzausrüstung häufig problematisch ist, was teilweise auf Unkenntnis über die seit 2020 vorgeschriebenen Bleischürzen oder Bleischilde zum Schutz der Schilddrüse zurückzuführen ist.
Auch auf technischer Seite wurden Mängel identifiziert, besonders bei den sogenannten Panoramaschichtaufnahmegeräten, die oft in der Zahnmedizin genutzt werden und bei denen 17 Prozent der geprüften Einheiten Mängel aufwiesen. Defekte wie Kratzer oder Schmutzablagerungen auf den Aufnahmemedien können zu fehlerhaften Diagnosen führen und verdeutlichen die Bedeutung regelmäßiger Überprüfungen und einer sorgfältigen Qualitätskontrolle.
Der TÜV-Verband betont, dass eine Kombination aus Herstellerabnahmen und unabhängigen Prüfungen durch Sachverständige vor der Inbetriebnahme sowie regelmäßige, unabhängige Prüfungen während des Betriebs zur Sicherheit und Funktionsfähigkeit der Röntgengeräte beitragen. Der “TÜV Röntgenreport 2024” basiert auf den im Jahr 2023 durchgeführten Prüfungen von Röntgeneinrichtungen, die gemäß dem deutschen Strahlenschutzgesetz vorgeschrieben sind.
Dieser Bericht unterstreicht die kontinuierlichen Bemühungen des TÜV-Verbands, durch unabhängige Prüfungen und die Förderung von Sicherheitsstandards zum Schutz von Patient:innen und Personal beizutragen und gleichzeitig die Zuverlässigkeit und Genauigkeit medizinischer Diagnosen zu gewährleisten.
Interessierte finden den vollständigen “TÜV-Röntgenreport 2024” auf der Webseite des TÜV-Verbands, welcher als verlässliche Informationsquelle und Interessenvertretung im Bereich der technischen und digitalen Sicherheit gilt.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
TÜV-Röntgenreport: Jedes sechste Röntgengerät hat Mängel
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Meldung einfach erklärt
“`html
Leichte Sprache: TÜV Röntgenreport 2024
- Was ist der TÜV Röntgenreport?
- Ein Bericht über die Sicherheit von Röntgengeräten in Deutschland.
- Gibt einen Überblick über den Zustand der Geräte.
- Wie viele Röntgengeräte wurden 2023 überprüft?
- 14.986 Geräte.
- Wie viele Geräte hatten keine Mängel?
- 84% der Geräte waren ohne Mängel.
- Wo gibt es die meisten Mängel?
- Bei 16% der Geräte wurden Mängel gefunden, am häufigsten bei Schutzausrüstung.
- Was bedeutet es, wenn ein Gerät ‘schwerwiegende Mängel’ hat?
- Das Gerät darf nicht weiter benutzt werden, bis es repariert ist.
- Es muss erneut geprüft werden.
- Was sind ‘erhebliche Mängel’?
- Diese Mängel müssen repariert werden, aber es ist keine erneute Prüfung erforderlich.
- Wofür werden die meisten Röntgengeräte verwendet?
- 53% in der Zahnmedizin und 19% in der Humanmedizin.
- Warum ist regelmäßige Prüfung wichtig?
- Um sicherzustellen, dass die Geräte sicher sind und richtig funktionieren.
- Verhindert Gesundheitsrisiken für Patienten und Personal.
- Was ist neu im Jahr 2020?
- Es wird eine Bleischürze oder ein Bleischild zum Schutz der Schilddrüse benötigt.
- Was kann passieren, wenn die Röntgengeräte nicht ordnungsgemäß funktionieren?
- Es kann zu Fehldiagnosen kommen, da Defekte wie Kratzer oder Schmutz die Bilder beeinflussen.
- Wie kann man den vollständigen TÜV-Röntgenreport 2024 finden?
- Der Report ist auf der Webseite des TÜV-Verbands verfügbar.
Für weitere Informationen kann man den TÜV-Verband kontaktieren oder ihre Webseite besuchen.
“`
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.