Trennung ohne Einkommen: Kostenlose Hilfe für Betroffene

Trennung und finanzielle Unsicherheit: Erfahren Sie, wie man sich trennen kann, auch ohne eigenes Einkommen. Der Interessenverband Unterhalt und Familienrecht (ISUV) lädt zu einer kostenfreien Veranstaltung ein, die Ihnen alle wichtigen Informationen und Hilfe zur Selbsthilfe bietet. Holen Sie sich Rat von Fachanwalt Joachim Zehnter und machen Sie den ersten Schritt zu einer einvernehmlichen Trennung. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, wie Sie Ihre Trennung kostengünstig gestalten können und wo Sie Unterstützung finden.
Presseredaktion
Presseredaktion

Trennung ohne Einkommen: Kostenlose Hilfe für Betroffene

Bremen (VBR). Trennung ohne eigenes Einkommen: ISUV bietet Hilfe und Beratung

Der gemeinnützige Verein Interessenverband Unterhalt u. Familienrecht – ISUV setzt sich für Menschen ein, die Unterstützung bei Trennung und Scheidung suchen. Insbesondere liegt der Fokus auf einer einvernehmlichen Scheidung, um die Interessen der Kinder zu wahren. Aktuell bietet ISUV eine Veranstaltung an, die sich mit dem Thema “Trennung ohne eigenes Einkommen: Was tun, wer hilft?” beschäftigt.

Für viele Menschen stellt die Trennung eine immense Herausforderung dar, vor allem dann, wenn sie kein eigenes Einkommen haben. Nicht selten zögert einer der Partner mit der Trennung, da er nicht weiß, welche Schritte er unternehmen muss und wie er die finanziellen Hürden bewältigen soll. ISUV möchte hier helfen, indem es Informationen und Hilfestellungen zur Verfügung stellt.

Ein wichtiger erster Schritt ist das Sammeln von wichtigen Unterlagen und die genaue Information darüber, welche Unterstützung und finanzielle Hilfe einem zusteht. Auch die Frage nach dem Wohnort der Kinder und wer für sie sorgt, spielt eine entscheidende Rolle. Des Weiteren gibt es staatliche Leistungen, die in Anspruch genommen werden können, und auch diese sollten in Betracht gezogen werden.

Lesen Sie auch:  Deutsches Kinderhilfswerk: Kinder in Autos besser vor Tabakrauch schützen

Die Veranstaltung findet am Montag, den 27. November 2023 um 19:30 Uhr im Mehrgenerationenhaus in Bad Kissingen statt. Der Referent Joachim Zehnter, Fachanwalt für Familienrecht, wird den Teilnehmern zeigen, wie eine Trennung auch ohne eigenes Einkommen möglich ist. Die Veranstaltung ist kostenfrei, weitere Informationen sind auf der Homepage von ISUV, http://www.isuv.de, zu finden.

ISUV, der Interessenverband Unterhalt u. Familienrecht, setzt sich bereits seit über 45 Jahren für die Belange von Bürgern ein, die von Trennung, Scheidung und den damit verbundenen Fragen und Problemen betroffen sind. Dabei geht es um Themen wie elterliche Sorge, gemeinsame Elternschaft trotz Trennung, Umgangsrecht, Unterhalt für Kinder und ehemalige Ehepartner sowie Vermögensausgleich und Rentenansprüche. ISUV agiert unabhängig und bundesweit organisiert. Der Verein finanziert sich ausschließlich durch Mitgliedsbeiträge und Spenden.

Für weitere Informationen und Rückfragen steht Josef Linsler, ISUV-Ansprechpartner, unter der Nummer 0170 4589571 oder per E-Mail an j.linsler@isuv.de zur Verfügung.

Abschließend möchten wir betonen, dass ISUV es sich zur Aufgabe gemacht hat, Menschen in schwierigen Trennungssituationen zu unterstützen und ihnen Wege aufzuzeigen, wie sie ihre Situation bewältigen können. Die Veranstaltung “Trennung ohne eigenes Einkommen: Was tun, wer hilft?” ist ein weiteres Beispiel dafür, wie ISUV aktiv Hilfe und Beratung bietet.

Lesen Sie auch:  Paritätischer begrüßt Standfestigkeit von Familienministerin Lisa Paus in Kabinettstreit

Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Trennung ohne eigenes Einkommen: Was tun, wer hilft?

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Trennung ohne Einkommen: Kostenlose Hilfe für Betroffene

19 Antworten

  1. Also ich finde, dass es total ungerecht ist, dass die Einkommen der Leute bei einer Trennung keine Rolle spielen. Warum sollten diejenigen, die mehr verdienen, nicht auch mehr zahlen müssen? Das ist doch nur fair, oder nicht?

  2. Ich verstehe nicht, warum man kostenlose Hilfe für Betroffene von Trennungen anbietet. Sollten die Leute nicht selbst zurechtkommen?

    1. Es ist wichtig, anderen in schwierigen Zeiten beizustehen. Manche Menschen benötigen einfach Unterstützung, um mit einer Trennung umzugehen. Empathie und Solidarität sind Grundlagen einer mitmenschlichen Gesellschaft.

    1. Klar, denn wer braucht schon Unterstützung in einer der schwierigsten Phasen des Lebens? Deine Ignoranz ist beeindruckend. Es geht darum, Menschen in Not zu helfen und ihnen eine Chance auf ein neues Leben zu geben. Aber vielleicht bist du einfach nur zu egoistisch, um das zu verstehen.

  3. Ich finde, dass kostenlose Hilfe für Trennung ohne Einkommen nicht gerecht ist. Warum sollten andere dafür zahlen?

  4. Ich verstehe die Hilfe für Betroffene, aber kostenlose Trennung ohne Einkommen? Wo bleibt da die Eigenverantwortung?

  5. Also ich finde ja, dass kostenlose Hilfe für Betroffene von Trennung ohne Einkommen total überbewertet ist. Man sollte sich selbst helfen können!

  6. Also ich finde ja, dass kostenlose Hilfe für Betroffene bei einer Trennung ohne Einkommen total überbewertet ist. Warum sollten wir dafür bezahlen?

    1. Es geht um Solidarität und Menschlichkeit. Jeder verdient es, Unterstützung zu erhalten, unabhängig von ihrem Einkommen. Es ist unsere Pflicht, füreinander da zu sein und denen zu helfen, die es am dringendsten brauchen. Das ist der Kern einer gerechten Gesellschaft.

    1. Das ist eine ziemlich ignorant Aussage. Es gibt viele Menschen, die auf kostenlose Hilfe angewiesen sind und es zu schätzen wissen. Wenn du es nicht brauchst, ist das in Ordnung, aber respektiere die Bedürfnisse anderer.

  7. Also ich finde, dass es total ungerecht ist, wenn Menschen sich scheiden lassen und dann keine finanzielle Unterstützung bekommen. Das ist doch echt unfair!

  8. Ist es nicht unfair, dass Menschen ohne Einkommen kostenlose Hilfe erhalten, während andere dafür bezahlen müssen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING