Was passiert mit dem Kindesunterhalt, dem Sorgerecht und dem Umgangsrecht, wenn Eltern sich trennen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt einer kostenlosen Informationsveranstaltung am 4. Juni in Ravensburg.
Wie der Interessenverband Unterhalt und Familienrecht (ISUV) mitteilt, informiert eine Fachanwältin für Familienrecht an diesem Abend bei der Caritas Ravensburg über rechtliche Grundlagen und aktuelle Entwicklungen. Start ist um 19 Uhr in der Seestraße 44 (Zugang über die Römerstraße).
„Grundsätzlich ist der Elternteil, bei dem das Kind nicht überwiegend lebt, unterhaltspflichtig. Die Höhe des Unterhalts richtet sich nach dem Einkommen des unterhaltspflichtigen Elternteils.“
Zitat-Quelle: Pressemitteilung
Auch beim Umgangsrecht gilt: Kinder haben Anspruch auf regelmäßigen Kontakt zu beiden Eltern. Zunehmend entscheiden sich getrennte Paare für eine paritätische Betreuung, bei der das Kind annähernd gleich viel Zeit mit beiden Elternteilen verbringt.
„Kinder haben auch nach Trennung ihrer Eltern das Recht auf Umgang mit beiden Elternteilen.“
Zitat-Quelle: Pressemitteilung
Im Fokus des Abends steht zudem das gemeinsame Sorgerecht, das nach einer Trennung in der Regel bestehen bleibt. Entscheidungen über Schule, medizinische Versorgung oder den Wohnort müssen weiterhin gemeinsam getroffen werden.
„Auch nach der Trennung behalten die Eltern das gemeinsame Sorgerecht.“
Zitat-Quelle: Pressemitteilung
Neben fundierten Informationen bietet die Veranstaltung Raum für individuelle Fragen. Die Teilnahme ist kostenfrei, um eine kleine Spende wird gebeten.
Familienrecht in Bewegung – was sich bei Trennung und Sorge ändert
In Deutschland ist das gemeinsame Sorgerecht nach einer Trennung der rechtliche Regelfall – selbst wenn die Kinder überwiegend bei einem Elternteil leben. Der Gesetzgeber geht davon aus, dass beide Eltern Verantwortung tragen, solange das Kindeswohl nicht gefährdet ist. Streit gibt es häufig bei der Umsetzung im Alltag: Wer entscheidet was, und wie gelingt der Kontakt zum anderen Elternteil?
Die zunehmende Praxis der paritätischen Betreuung wirft neue rechtliche Fragen auf. Auch Gerichte bewerten solche Modelle zunehmend positiv – sofern sie dem Kind guttun und beide Eltern kooperieren. Veranstaltungen wie die in Ravensburg helfen, Unsicherheiten abzubauen, Rechte zu klären und den Blick auf das Wohl des Kindes zu lenken.
9 Antworten
‚Kostenlos‘? Das ist wirklich nett von den Veranstaltern! Aber ich frage mich trotzdem: Was passiert mit Elternteilen die nicht zur Veranstaltung kommen können? Gibt’s da Alternativen?
‚Unterhaltspflicht‘ klingt kompliziert! Ich hoffe, dass bei der Veranstaltung alles klar erklärt wird. Vielleicht sollte man auch mehr über rechtliche Änderungen in Zukunft reden.
‚Rechtliche Grundlagen‘ sind ja oft sehr trocken. Ich finde es wichtig, dass solche Themen auch verständlich erklärt werden!
‚Elternverantwortung‘ klingt gut und ich hoffe wirklich, dass alle das ernst nehmen. Gibt es Fallbeispiele oder so auf der Veranstaltung? Das könnte helfen!
Das gemeinsame Sorgerecht nach einer Trennung ist echt ein spannendes Thema. Ich habe gehört, dass viele Paare Schwierigkeiten haben, sich da zu einigen. Wie kann man da am besten vorgehen? Es wäre gut mehr darüber zu erfahren.
Ich denke auch, dass Kommunikation zwischen den Eltern wichtig ist! Vielleicht gibt es ja Tipps auf der Veranstaltung für den Umgang miteinander?
Ja, der Kontakt zu beiden Eltern ist super wichtig für die Kinder! Welche Möglichkeiten gibt es denn konkret für paritätische Betreuung? Das würde mich sehr interessieren.
Super, dass so eine Informationsveranstaltung angeboten wird! Ich frage mich, ob die Anwältin auch über finanzielle Unterstützung für Alleinerziehende spricht? Das wäre echt hilfreich!
Ich finde das Thema echt wichtig, besonders für Eltern die sich trennen. Man sollte immer im Kopf haben, wie das Kind darunter leidet. Gibt es auch andere Veranstaltungen in anderen Städten?