– Live-Webcast präsentiert VDR-Geschäftsreiseanalyse 2024 am 8. Juli 2024 um 10.30 Uhr
– Studie analysiert Geschäftsreisetrends 2023: Reisemengen, Reisedauer, Kosten sowie Inlands- und Auslandsreisen
– Fokus auf Klimaschutz, Nachhaltigkeit und moderne Arbeitsmodelle wie Remote Work und Bleisure Travel
VDR-Geschäftsreiseanalyse 2024: Webcast zeigt aktuelle Trends und Zahlen
Nächste Woche geht die 22. VDR-Geschäftsreiseanalyse an den Start – der Verband Deutsches Reisemanagement e.V. (VDR) präsentiert die neuen Ergebnisse am 8. Juli 2024 in einem spannenden Live-Webcast. Los geht es um 10.30 Uhr auf der Online-Plattform Zoom, die Teilnahme ist kostenfrei. Nach der Vorstellung der Studie können Interessierte in einer Fragerunde direkt mit den Expertinnen und Experten des VDR in den Dialog treten, um vertiefende Einblicke zu erhalten. Dabei heißt es: „Sie können Ihre Fragen direkt an die Experten stellen.“ Die Anmeldung erfolgt bequem per E-Mail, die Zugangsdaten folgen automatisch nach der Registrierung.
Im Fokus der Analyse stehen relevante Daten zu Geschäftsreisen aus dem vergangenen Jahr: „Es geht unter anderem um aktuelle Daten und Fakten zu Anzahl, Dauer und Kosten von Geschäftsreisen im Jahr 2023 sowie um spezifische Aspekte wie die Struktur der Reisekosten, Ausgaben für Transportmittel und Übernachtungen.“ Ein besonderes Augenmerk gilt dem Verhältnis von Inlands- zu Auslandsreisen. Darüber hinaus reflektiert die Studie die steigende Bedeutung von Klimaschutz und Nachhaltigkeit – „Maßnahmen zur Förderung nachhaltiger Geschäftsreisen“ werden ebenso thematisiert wie neue Arbeitsmodelle, die durch Digitalisierung und veränderte Arbeitsgewohnheiten geprägt sind. Dabei fallen Begriffe wie Remote Work, Workation und Bleisure Travel immer häufiger.
Die Präsentation übernehmen ausgewiesene Fachleute des VDR: Vizepräsidentin Inge Pirner, Präsidiumsmitglied Olaf Lehmann und Sandra Waldinger aus der PR- und Kommunikationsabteilung stehen mit ihrem Know-how bereit. Besonders hervorzuheben ist die Teilnahme von Kirsi Hyvaerinen, der Projektleiterin der VDR-Geschäftsreiseanalyse und Expertin im Bereich Coaching und Consulting. Der Webcast eröffnet somit eine besondere Gelegenheit, um „sich aus erster Hand über die aktuellen Trends und Entwicklungen im Geschäftsreisemarkt zu informieren“.
Die VDR-Geschäftsreiseanalyse 2024 liefert damit entscheidende Erkenntnisse, die Entscheidungsträgern helfen, Strategien zu gestalten, die wirtschaftliche Effizienz mit ökologischer Verantwortung verbinden. Gerade vor dem Hintergrund, dass „Nachhaltigkeit und effizientes Ressourcenmanagement immer wichtiger werden,“ weist die Erhebung auf zukunftsweisende Wege hin. Wer diese wichtigen Einsichten nicht verpassen möchte, sollte sich zeitnah zur „Webcast-Registrierung“ anmelden und bei der Vorstellung der neuesten Ergebnisse live dabei sein.
Wandel in der Geschäftsreisebranche: Trends, Herausforderungen und Perspektiven
Die Geschäftsreisebranche befindet sich 2024 in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Treibende Faktoren sind vor allem die Digitalisierung, neue Arbeitsmodelle wie Remote Work und Bleisure Travel sowie eine gestiegene Sensibilität für Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz. Diese Veränderungen prägen nicht nur das Verhalten von Geschäftsreisenden, sondern auch die strategische Ausrichtung von Unternehmen, politischen Entscheidungsträgern und gesellschaftlichen Akteuren. Der Markt steht deshalb besonders im Fokus, weil sich durch neue Daten und Erkenntnisse wichtige Weichen für künftige Mobilitäts- und Kostenstrategien stellen lassen.
Die steigende Relevanz von nachhaltiger Mobilität fordert Unternehmen dazu heraus, ihre Geschäftsreiseaktivitäten nicht nur ökonomisch, sondern auch ökologisch verantwortungsvoll zu gestalten. Zugleich verändern sich die Arbeitswelten fundamental: Flexible Arbeitsformen und globale Vernetzung führen dazu, dass die Relevanz von Geschäftsreisen neu bewertet wird. Dabei spielt auch das Phänomen des Bleisure Travel, also die Kombination von Business und Leisure, eine zunehmende Rolle und eröffnet zusätzliche Potenziale für die Branchenentwicklung.
Neue Daten zur Branche ermöglichen es, die Auswirkungen dieser Trends besser zu verstehen und gezielt zu steuern. Sie unterstützen Unternehmen dabei, Reisekosten effizienter zu managen und nachhaltige Mobilitätskonzepte umzusetzen. Politische und gesellschaftliche Akteure können anhand dieser Erkenntnisse Förderprogramme und Regularien wirkungsvoll anpassen, um klimafreundliche und zukunftsfähige Mobilitätsstrukturen zu fördern – sowohl auf regionaler als auch auf globaler Ebene.
Im Kern stehen aktuell folgende Entwicklungen im Mittelpunkt:
- Digitalisierung und technologische Neuerungen, die Geschäftsreiseplanung und -abrechnung optimieren
- Flexible Arbeitsmodelle wie Remote Work, die den Bedarf und die Muster von Geschäftsreisen verändern
- Nachhaltigkeit und Klimaschutz als zentrale Steuerungsgrößen und Entscheidungskriterien
- Anpassung der globalen und regionalen Mobilitätsstrukturen an neue Herausforderungen und Möglichkeiten
Der Blick nach vorn zeigt, dass die Geschäftsreisebranche weiterhin im Wandel bleiben wird. Die Bedeutung flexibler und nachhaltiger Lösungen steigt, während die Integration digitaler Technologien neue Wege eröffnet. Vor diesem Hintergrund bietet die Analyse aktueller Branchendaten eine wertvolle Grundlage für strategische Entscheidungen, die den Anforderungen einer zunehmend komplexen und vernetzten Welt gerecht werden.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Medieneinladung zum Live-Webcast – Präsentation der VDR-Geschäftsreiseanalyse 2024
Original-Content übermittelt durch news aktuell.