“Tag der Milch”: i.m.a-Materialien erhalten “sehr gut” Bewertung
Der Milchkonsum in Deutschland ist auf dem tiefsten Stand seit 32 Jahren, wie die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) kürzlich bekannt gab. Mit einem jährlichen Konsum von knapp 45 Litern Milch pro Kopf der Bevölkerung werden immer weniger Milchprodukte konsumiert. Die i.m.a-Lehr- und Lernmaterialien sollen durch den “Tag der Milch” am 1. Juni darauf aufmerksam machen. Die i.m.a-Materialien wurden von der Verbraucherzentrale als “sehr gut” bewertet.
Milch ist ein wertvolles Nahrungsmittel, das wichtige Nährstoffe wie Calcium, Jod und Zink enthält, die besonders für die Entwicklung des Knochenbaus und gesunde Zähne wichtig sind. Auch Proteine und B-Vitamine sind in Milch enthalten und tragen zur gesunden Ernährung bei, insbesondere bei Kindern. Die Europäische Union fördert seit 2017 mit einem Schulprogramm die gesunde Ernährung von Kindern und Jugendlichen, mit einem Budget von jährlich mehr als 220 Millionen Euro für die Bereitstellung von Obst, Gemüse und Milch. Deutschland erhielt von diesen Fördergeldern zwanzig Millionen Euro, von denen 9,3 Millionen für die Abgabe kostenloser Schulmilch ausgegeben wurden. 2,5 Millionen Kinder konnten von dem EU-Schulprogramm profitieren. Die steigende Nachfrage nach dem Programm hat jedoch zur Folge, dass im aktuellen Schuljahr pro Kind nur noch eine Portion Schulmilch pro Woche gefördert wird. Die Landesvereinigungen der Milchwirtschaft schlagen daher Alarm. Ohne Aufstockung der Fördergelder lasse sich die gestiegene Nachfrage nicht bedienen.
Neben dem Schulprogramm sollte auch der private Milchkonsum gefördert werden. Trotz der Bedeutung der Milch für unsere Ernährung liegt der tägliche Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland bei nur 123 Millilitern – etwa einem halben Glas Milch. Der Rückgang des Milchkonsums wirkt sich auch auf die Existenz der Milchbauern aus, von denen täglich fünf Betriebe aufgeben. In den letzten zehn Jahren hat die Zahl der Milchbauern um 36 Prozent auf 55.800 Betriebe abgenommen, so der Deutsche Bauernverband.
Die i.m.a-Materialien zur Milch tragen dazu bei, die Bedeutung des Lebensmittels für unsere Ernährung stärker in den Fokus der Bevölkerung zu rücken. Im Schulunterricht gelingt dies bereits mit den Broschüren “Unsere Milch” für die Sekundarstufe I und II, die von der Verbraucherzentrale als “sehr gut” bewertet wurden. Sie können auch der allgemeinen Verbraucherinformation dienen und stehen, wie viele weitere Informationen rund um die Milch, kostenlos im Internet zur Verfügung.
Quelle: i.m.a – information.medien.agrar e.V.