Tipps für den Ernstfall: Wie man sich vor Wildunfällen im April und Mai schützen kann

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 28.03.2023
Presseportal

Presseportal

Lesedauer: < 1 minute
Presse /news Verbandsnachrichten

Autofahrer*innen sollten in den Monaten April und Mai besonders vorsichtig sein, da die zeitliche Verlagerung des Berufsverkehrs nach der Zeitumstellung die Gefahr von Wildunfällen erhöht. Laut einer aktuellen Auswertung des Tierfund-Katasters für den Deutschen Jagdverband (DJV) ist vor allem die Morgen- und Abenddämmerung riskant. In jedem zweiten Wildunfall sind Rehe verwickelt. Der DJV empfiehlt, in der Dämmerung den Fuß vom Gas zu nehmen und im Ernstfall nicht auszuweichen. Bei einem Unfall sollten Autofahrer*innen die Polizei informieren und keine schwer verletzten Tiere anfassen. Der kostenlose Downloadflyer “Besser langsam als wild” gibt weitere Tipps, wie Wildunfälle vermieden werden können.


Pressemeldung:

Wildunfälle im April und Mai besonders hoch

In den Monaten April und Mai ist die Gefahr von Wildunfällen laut einer aktuellen Auswertung des Tierfund-Katasters für den Deutschen Jagdverband (DJV) besonders hoch. Vor allem in der Morgen- und Abenddämmerung seien Autofahrerinnen und Autofahrer gefährdet. Der DJV empfiehlt, den Fuß vom Gas zu nehmen und die Geschwindigkeit zu reduzieren. So könne der Bremsweg schon um 20 Meter verkürzt werden. Besonders unfallträchtig seien unübersichtliche Wald- und Feldränder. Im Ernstfall raten die Experten dazu, scharf zu bremsen und nicht auszuweichen.

Es sei außerdem wichtig, Ruhe zu bewahren und sofort anzuhalten sowie Warnblinkanlage und Warndreieck aufzustellen. Die Polizei sei unbedingt zu informieren. Schwer verletzte Tiere sollten nicht angefasst werden, da sie Todesqualen erleiden und die Verletzungsgefahr für einen selbst groß sei. Flüchtet ein Tier in den Wald, solle dies unbedingt aus Tierschutzgründen gemeldet werden, damit der Jäger das Tier mit speziell ausgebildeten Hunden suchen könne. Auch sollten Wildunfälle oder tote Tiere am Straßenrand über die kostenlose App des Tierfund-Katasters gemeldet werden.

Der DJV bietet zudem einen kostenlosen Downloadflyer “Besser langsam als wild” auf seiner Website an, der Tipps zur Vermeidung von Wildunfällen gibt. Mehr Informationen dazu gibt es auf www.jagdverband.de.

Original-Content von:
www.presseportal.de
übermittelt durch news aktuell


Weitere Informationen über den Verband

– Der Deutsche Jagdverband e.V. (DJV) ist die größte politisch unabhängige Vereinigung von Jägerinnen und Jägern in Deutschland.
– Er wurde im Jahr 1950 gegründet und hat seinen Sitz in Berlin.
– Der Verband setzt sich laut seiner Website für den Erhalt und die nachhaltige Nutzung der natürlichen Lebensgrundlagen sowie für den Schutz wildlebender Tier- und Pflanzenarten ein.
– Zu den Mitgliedern des DJV gehören über 245.000 Jägerinnen und Jäger sowie rund 5.000 Jagdvereine.
– Der Verband ist in 16 Landesjagdverbände unterteilt, die jeweils für die Belange ihrer Mitglieder vor Ort zuständig sind.
– Der DJV versteht sich als Interessenvertretung der deutschen Jägerschaft und tritt unter anderem in politischen Debatten für die Belange seiner Mitglieder ein.
– Der Verband ist außerdem bestrebt, das Verständnis für die Zusammenhänge in Natur und Landschaft zu fördern, indem er beispielsweise Informationsmaterialien oder Veranstaltungen anbietet.

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING