Bremen (VBR).
Der Frühling hält Einzug und mit ihm beginnt traditionell der große Frühjahrsputz. Fenster blitzen, Schubladen leeren sich, Möbel finden neue Plätze. Doch Tierbesitzer stehen vor einer besonderen Herausforderung: das Säubern ohne Risiko für die tierischen Mitbewohner. Der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V. (ZZF) hat treffende Ratschläge zusammengestellt, um den Haushalt aufzuräumen und zugleich tierfreundlich zu bleiben.
Eine Umfrage der Marktforschungsagentur Mintel enthüllt, dass 35 Prozent der deutschen Tierhalter, die seit mindestens drei Jahren Haustiere haben, beim Kauf von Reinigungsmitteln verstärkt auf ihre Verträglichkeit achten. Nicht ohne Grund: Viele gängige Reiniger bergen Risiken. Hunde, Katzen und Kleintiere sind empfindlich gegenüber Inhaltsstoffen wie Bleichmitteln und starken Duftstoffen. Besonders gefährlich können Produkte sein, die Salmiak-Lösungen enthalten, da sie Ammoniak freisetzen könnten, welcher schädlich für Fische und Amphibien ist.
Selina Schlierenkamp, wissenschaftliche Fachreferentin beim ZZF, betont: "Reinigungsmittel sollten immer außerhalb der Reichweite von Heimtieren aufbewahrt werden, nicht nur während des Frühjahrsputzes" (Zitat-Quelle: Pressemitteilung). Sie plädiert für natürliche Alternativen wie Essig, Natron und Zitronensaft oder milde Produkte aus dem Zoofachhandel.
Ist der Einsatz chemischer Reiniger unumgänglich, fordert der ZZF zur Vorsicht auf. Tiere sollten in Sicherheit gebracht werden, und alle gereinigten Oberflächen sollten intensiv mit Wasser nachgewischt werden. Denn Rückstände können an Pfoten haften und später beim Ablecken aufgenommen werden.
Ein weiterer Frühjahrsputz-Tipp ist, Putzmittel speziell für tierische Verschmutzungen einzusetzen. Die tägliche Reinigung von Fressnäpfen mit heißem Wasser wird empfohlen. Spielzeug und andere Utensilien können sicher mit einer milden Seifenlösung gesäubert werden. Für waschbare Artikel rät Schlierenkamp zur Nutzung von milden, parfümfreien Waschmitteln. Dies bietet Schutz für den ausgeprägten Geruchssinn der Tiere.
Kleintiere und Ziervögel benötigen besondere Aufmerksamkeit. Herumliegende Kleinteile, Kabel oder Schnüre sollten entfernt werden, um Gefahren durch Anknabbern vorzubeugen. Gleichzeitig kann der Lärm und die Veränderung durch eine Putzaktion Stress für sensible Tiere wie Kaninchen, Meerschweinchen oder Ziervögel bedeuten. "Am besten wird ihnen eine ruhige Möglichkeit zum Rückzug in einem anderen Zimmer geboten", so Schlierenkamp (Zitat-Quelle: Pressemitteilung).
Zu guter Letzt bietet die neu erwachte Natur Anreiz für mehr Pflanzen im Wohnraum. Doch nicht alle Gewächse sind für Tiere geeignet – Osterglocken und Yucca-Palmen etwa sollten außerhalb ihrer Reichweite bleiben. Und auch das Düngen will gut bedacht sein, da viele Mittel bei Aufnahme gefährlich sein können.
Insgesamt mahnt der ZZF zur Achtsamkeit, um das Wohlbefinden der geliebten Haustiere zu garantieren. Ein sauberer Haushalt sollte nie zulasten der Lebensqualität unserer tierischen Gefährten gehen.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Frühjahrsputz mit Heimtieren: So bleibt es sicher für Hund, Katze & Co.
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema
Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen
Haustierfreundlicher Frühjahrsputz: Trend zu natürlichen Reinigungsmitteln wächst
In den letzten Jahren hat sich der Markt für haustierfreundliche Reinigungsmittel deutlich erweitert. Diese Entwicklung bietet Tierhaltern zahlreiche Alternativen, um ihre Wohnräume ohne Gefährdung ihrer Heimtiere sauber und frisch zu halten. Natürliche Reinigungsprodukte, die auf Substanzen wie Essig, Natron und Citrusölen basieren, sind zunehmend gefragt und beweisen, dass eine gründliche Reinigung nicht auf Kosten der Haustiersicherheit gehen muss.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass sich der Wunsch nach sicheren Reinigungspraktiken stetig verstärkt. Dies ist insbesondere darauf zurückzuführen, dass immer mehr Menschen ihre Tiere als vollständige Familienmitglieder betrachten und dementsprechend deren Sicherheit und Wohlbefinden beim Hausputz höchste Priorität haben. Die Nachfrage nach biologisch abbaubaren und umweltfreundlichen Produkten steigt, was auch Hersteller dazu bewegt, ihre Formulierungen anzupassen.
Ein bedeutender Faktor bei dieser Entwicklung ist das steigende Bewusstsein für die negative Wirkung von Chemikalien, nicht nur auf Tiere, sondern auch auf die Umwelt. Mit dem Verbot bestimmter Inhaltsstoffe in der EU erfolgt ein positiver Wandel hin zu umweltverträglichen Lösungen. Der Zoofachhandel reagiert entsprechend mit einer breiten Produktpalette, die gezielt auf die Bedürfnisse von verantwortungsbewussten Tierbesitzern abgestimmt ist.
Die Zunahme des Interesses an haustiergerecht gereinigten Räumen lässt sich auch aus globalen Betrachtungen herleiten. Immer mehr Studien weltweit unterstreichen die Notwendigkeit, chemische Belastungen in Haushalten einzudämmen. Indem man sich für sanftere Alternativen entscheidet, schützt man nicht nur seine eigenen Tiere, sondern trägt gleichzeitig zur Erhaltung der ökologischen Balance bei.
Angesichts dieser Trends bietet der ZZF umfassende Beratungen an, damit Tierhalter bestmöglich informiert sind. Es geht darum klarzumachen, dass schon kleine Anpassungen im Haushalt eine große Wirkung auf die Gesundheit von Tieren haben können. Vor diesem Hintergrund lassen sich relevante Veränderungen im Kaufverhalten festmachen: Die Konsumenten legen viel Wert auf Transparenz und Information zu den Produkten, die sie verwenden. So sind detaillierte Angaben zu Inhaltsstoffen und Anwendungshinweisen nicht mehr nur wünschenswert, sondern werden von vielen als unverzichtbar angesehen.
Zusammengefasst prägt dieser Ansatz nicht nur einen verantwortungsvollen Umgang mit Tieren, sondern fördert auch eine nachhaltige Lebensweise, die im Einklang mit unserer Umwelt steht. Ein sinnvoller Frühjahrsputz beginnt deshalb bei einer gezielten Auswahl haustierfreundlicher Optionen – ein Konzept, das zweifellos weiter an Bedeutung gewinnen wird.
Weiterführende Informationen auf Wikipedia
- Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V.
- Frühjahrsputz
- Ammoniak
- Essig
- Yucca-Palmen
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
8 Antworten
„Ich finde es wichtig, über solche Themen zu sprechen! Habt ihr schon einmal natürliche Reinigungsmittel selber gemacht? Was habt ihr verwendet? Ich möchte mehr darüber erfahren.
Toller Artikel! Es ist so wichtig, unsere Haustiere zu schützen. Wie geht ihr mit den Pflanzen im Haushalt um? Ich habe gehört, dass einige Pflanzen gefährlich sein können!
Das stimmt! Ich habe meine Pflanzen extra umgestellt, damit meine Katze nicht rankommen kann. Welche Pflanzen haltet ihr für sicher?
„Ich verwende jetzt nur noch tierfreundliche Produkte und achte darauf, alles außer Reichweite zu stellen! Wie handhabt ihr das mit euren Tieren während des Putzens?
Ich fand es interessant zu lesen, dass viele Menschen auf die Verträglichkeit von Reinigern achten. Habt ihr Tipps, welche Produkte am besten geeignet sind? Was benutzt ihr im Alltag?
Der Hinweis auf die Gefahren von Chemikalien ist wichtig. Ich wusste nicht, dass Ammoniak so gefährlich sein kann. Wer hat Erfahrung mit natürlichen Reinigungsmitteln gemacht? Funktionieren die wirklich so gut?
Ich finde den Artikel super informativ. Die Tipps sind echt hilfreich für alle Haustierbesitzer. Was denkt ihr über die Verwendung von Essig als Reiniger? Ist das wirklich sicher für alle Tiere?
Ja, ich habe auch gehört, dass Essig eine gute Alternative sein kann! Aber gibt es spezielle Mischungsverhältnisse, die man beachten sollte?