THG-Quote senkt CO2-Emissionen um 16,7 Mio. Tonnen

Pressemeldung:THG-Quote senkt CO2-Emissionen um 16,7 Mio. Tonnen
Berlin (ots) - Die THG-Quote hat im vergangenen Jahr die CO2-Emissionen um fast 16,7 Millionen Tonnen reduziert. Bioethanol und andere Biokraftstoffe leisteten dabei einen erheblichen Beitrag. Erfahren Sie hier, wie diese nachhaltigen Alternativen den Klimaschutz im Verkehr fördern.

Bremen (VBR). Die Vorgaben zur Treibhausgasminderungs-Quote (THG-Quote) im haben im Jahr 2022 zu einer Reduzierung der CO2-Emissionen um fast 16,7 Millionen Tonnen CO2eq geführt. Diese Zahlen gehen aus den neuesten statistischen Angaben der Zollverwaltung hervor, auf die der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) aufmerksam macht. Von dieser Gesamtreduzierung leisten nachhaltige Biokraftstoffe wie Bioethanol, Biodiesel und Biogas aus Anbaubiomasse sowie Abfall- und Reststoffen knapp 11,6 Millionen Tonnen.

Der Zoll gab an, dass die durch die THG-Quote errechnete Emissionsminderung im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr von 15,2 auf 16,7 Millionen Tonnen CO2eq angestiegen ist. Diese Steigerung ist hauptsächlich auf die verstärkte Anrechnung von Strom, Biomethan, Bio-LNG und Bio-LPG zurückzuführen. Die Strommenge im Verkehr hat sich von knapp 200 GWh auf über 1.700 GWh erhöht. Die daraus resultierende Emissionseinsparung von etwa 850.000 Tonnen CO2eq übertreibt jedoch den tatsächlichen Klimaschutzbeitrag der Elektromobilität, da der Strom dreifach angerechnet wird. Außerdem haben sogenannte Upstream-Emissionsminderungen (UER-Minderungen) durch die Mineralölwirtschaft sowie Übererfüllungen der THG-Quote aus dem Vorjahr von insgesamt über 4,3 Millionen Tonnen CO2eq im Jahr 2022 einen erheblichen Beitrag zur Quotenerfüllung geleistet.

Lesen Sie auch:  Bernd Löher wird neuer CIVD-Präsident nach erfolgreicher Vorstandswahl

Stefan Walter, Geschäftsführer des BDBe, betont die gestiegene Bedeutung nachhaltiger Biokraftstoffe für den im Verkehr. Er führt dies auf die 2021 reformierte THG-Quotenregelung zurück, die stärkere Anreize für den Klimaschutz schafft. Die THG-Quote steigt allmählich an und lag zu Beginn des Jahres 2022 bei 7 Prozent. Im Jahr 2023 ist sie auf 8 Prozent gestiegen und erreicht ab dem Jahr 2024 9,25 Prozent. Diese stufenweise Erhöhung soll den Trend zu klimafreundlicher in den kommenden Jahren verstärken.

Die Zollverwaltung stellt weiterführende Informationen zur THG-Quote zur Verfügung.

Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) vertritt die Interessen von Unternehmen und Verbänden, die sich von der landwirtschaftlichen Produktion der Rohstoffe bis zur industriellen Erzeugung von Bioethanol und anderen Co-Produkten erstrecken. Diese Co-Produkte umfassen DDGS, CDS, biogene Kohlensäure, Gluten, Biomethan und organischer Dünger. Unterschiedlich klassifiziertes Bioethanol wird in Deutschland für Kraftstoffanwendungen, in Getränken oder im industriellen Bereich hergestellt. Derzeit enthalten die an Tankstellen angebotenen Benzinsorten zwischen 5 % und 10 % zertifiziert nachhaltiges Bioethanol.

Lesen Sie auch:  Umfrage bestätigt: Deutsche Umwelthilfe fordert Böllerverbot

Die vorliegenden Informationen stammen vom Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft e. V. und wurden durch news aktuell veröffentlicht.

Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Treibhausgasminderungs-Quote senkt CO2-Emissionen um fast 17 Millionen Tonnen

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

25 Antworten

  1. Also ich finde es total übertrieben, wie viel Hype um diese THG-Quote gemacht wird. Wer interessiert sich schon für CO2-Emissionen?

  2. Boah, ich kann es echt nicht fassen! CO2-Emissionen senken, aber zu welchem Preis? Was ist mit anderen Umweltproblemen?

  3. Also ich finde es total übertrieben, wie viel Aufhebens um diese THG-Quote gemacht wird. 16,7 Mio. Tonnen CO2-Emissionen sind doch nur ein Tropfen auf den heißen Stein.

  4. Mann, ich glaube nicht, dass THG-Quote wirklich so viel CO2-Emissionen senken kann. Klingt nach Greenwashing!

    1. Hör auf zu haten! THG-Quote ist ein wichtiger erster Schritt zur Reduzierung von CO2-Emissionen. Greenwashing? Lass mich nicht lachen. Informiere dich besser, bevor du solche Behauptungen aufstellst.

  5. Also ich finde es ja total übertrieben, dass man denkt, ein THG-Quote kann so viele CO2-Emissionen senken. Als ob das was bringt…

    1. Klar, du kannst gerne weiterhin in deiner Fantasiewelt leben. Aber währenddessen arbeiten andere daran, die Umwelt zu schützen und echte Veränderungen zu bewirken. Vielleicht solltest du dich informieren, bevor du so ignorant kommentierst.

    1. Es gibt zahlreiche wissenschaftliche Institutionen und Organisationen, die die CO2-Emissionen messen und überwachen. Wenn du den Zahlen nicht vertraust, solltest du dich besser informieren, anstatt grundlos Zweifel zu säen.

    1. Ach komm, immer dieses skeptische Gequatsche! Anstatt nur zu zweifeln, könntest du dich mal informieren. Es ist möglich, CO2-Emissionen zu reduzieren. Also halt dich nicht an Schweinen fest, sondern lass uns alle unseren Teil dazu beitragen.

  6. 16,7 Millionen Tonnen CO2-Emissionen gesenkt? Das klingt nach einem winzigen Tropfen auf den heißen Stein. Was ist mit den anderen Milliarden Tonnen, die wir immer noch ausstoßen? #Klimakrise

  7. Also, ich finde es ja echt mega cool, dass die THG-Quote die CO2-Emissionen um 16,7 Mio. Tonnen senkt. Aber mal ehrlich, ist das nicht ein bisschen übertrieben? Ich meine, wer misst das eigentlich so genau?

    1. Na, wer misst das so genau? Vielleicht die Wissenschaftler, die sich mit Klimaforschung auskennen? Aber hey, wem interessiert schon die Umwelt, solange wir nicht unsere eigenen Bequemlichkeiten infrage stellen müssen, oder? Einfach weiterleben und ignorieren, was wirklich zählt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren