...

Teamcup-Systemgastronomie: Innovation & Teamgeist 2025

Am 29. März fand in München zum ersten Mal der Teamcup der Systemgastronomie statt, ein spannender Wettbewerb für Nachwuchstalente der Branche. Rund 100 motivierte Auszubildende traten in Teams gegeneinander an, um im fiktiven Pop-Up-Store "Bägel Connäction" Kreativität, Organisationstalent und Teamgeist unter Beweis zu stellen. Die Veranstaltung bot den jungen Fachkräften nicht nur die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zu zeigen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln, sondern auch ein vielseitiges Rahmenprogramm mit herausfordernden Aufgaben in den Bereichen Marketing und Personalmanagement. Der Wettkampf gipfelte in einer festlichen Siegerehrung in der Eventlocation München Hoch5, wo die besten Teams für ihre beeindruckenden Leistungen gefeiert wurden.
Werbung auf Nachrichtenseiten nervt dich auch? Uns genauso.
Leider ist sie für viele Plattformen überlebenswichtig – aber wir wollen einen anderen Weg gehen. Bei uns steht der Inhalt im Fokus, nicht blinkende Banner oder störende Pop-ups. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du unsere werbefreie Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns riesig über einen Kaffee. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, auch in Zukunft unabhängig, leserfreundlich und voller Mehrwert zu bleiben.

Bremen (VBR).

In München fand kürzlich ein bedeutendes Ereignis für die Systemgastronomie statt. Der Teamcup 2025, zum ersten Mal in der bayerischen Landeshauptstadt ausgetragen, lockte am 29. März etwa 100 engagierte Nachwuchstalente an die städtische Berufsschule für das Hotel-, Gaststätten- und Braugewerbe. Die jungen Teilnehmenden stellten sowohl ihren Teamgeist, als auch ihre Kreativität und Organisationstalent unter Beweis.

In Anwesenheit von Schulleiter Gernot Raab, dem Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Systemgastronomie e.V., Markus Suchert, und Stadtrat Thomas Schmid erhielten die angehenden Fachkräfte eine herzliche Begrüßung. Die Veranstaltung begann mit inspirierenden Worten: "Ihr seid die Zukunft der Systemgastronomie," lobte Schmid die Anwesenden und betonte, wie wichtig engagierte Lehrkräfte und Ausbilder seien, um Talente zu fördern (Zitat-Quelle: ).

Der Wettbewerb, der den Namen "Bägel Connäction" trug, stellte die Teilnehmenden vor verschiedene Herausforderungen. Im Mittelpunkt stand die Aufgabe, einen fiktiven Pop-Up-Store zu bewältigen. Neben der standardisierten Herstellung von Bagels mussten die Teams kreative Eigenkreationen entwickeln und ein dazu passendes Marketingkonzept gestalten – inklusive Kalkulation und Werbematerialien. Ein besonderes Augenmerk lag auf dem Personalmanagement, wobei neue Teammitglieder eingearbeitet und Arbeitsverträge geprüft werden mussten. Zusätzlich sorgten simulierte Notfälle wie Schnittverletzungen für aufregende Anforderungen im Erste-Hilfe-Bereich.

Denis Pylmov, einer der Teilnehmer, hob besonders die Herausforderung der Kalkulationsaufgaben hervor, während andere dem Zeitmanagement besondere Aufmerksamkeit schenken mussten. Dennoch herrschte Einigkeit: "Der Wettbewerb macht großen Spaß," resümieren viele. Er bot nicht nur eine wertvolle Vorbereitung auf bevorstehende Prüfungen, sondern auch die Möglichkeit, Erfahrungen zu sammeln und neue Bekanntschaften zu schließen (Zitat-Quelle: Pressemitteilung).

Claudia Letzner, Mitbegründerin des Teamcups, erklärte den besonderen Charakter dieser Meisterschaft: "Es geht nicht darum, alles perfekt zu machen. Eine Meisterschaft ist eine Challenge, keine Prüfung – und genau das macht den Teamcup so einzigartig" (Zitat-Quelle: Pressemitteilung). Die positive Resonanz spiegelte sich auch in der hohen Teilnehmeranzahl wider, die aus ganz Deutschland und Österreich angereist waren.

Der emotionalste Moment der Veranstaltung war wohl die feierliche Siegerehrung in der Eventlocation München Hoch5. Hier wurden die besten Teams für ihre herausragenden Leistungen geehrt. In einer festlichen Atmosphäre traten prominente Gäste wie die Münchner Stadträte und Vertreter der Systemgastronomie auf, um den Gewinnern zu gratulieren. Zum Ausklang verwandelte sich die Veranstaltung in eine ausgelassene Partynacht, begleitet von DJane Anie alias 2elements und Sänger Jimmie Wilson.

Der Teamcup hat sich als die größte Ausbildungsmeisterschaft in diesem Bereich etabliert und bietet jungen Talenten eine Plattform, auf der sie ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen und sich auf anscheinend unvermeidbare Hürden vorbereiten können. Ein Event voller Leidenschaft und Professionalität, das die Zukunft der Gastronomie eindrucksvoll in Szene setzt.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
„It’s Bägel-Time!“ Teamgeist und Begeisterung beim 15. Teamcup der Systemgastronomie

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema

Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen




Zukunft der Systemgastronomie: Chancen und Herausforderungen

Die zunehmende Popularität von wie dem Teamcup der Systemgastronomie in München verdeutlicht das wachsende Interesse an der systematischen Ausbildung junger Fachkräfte in der Branche. Diese Plattform bietet nicht nur eine umfassende Vorbereitung auf berufliche Prüfungen, sondern ermöglicht den Teilnehmenden auch, wertvolle praktische Erfahrungen zu sammeln, die in ihrer zukünftigen Karriere von Vorteil sein werden.

In Anbetracht der dynamischen Natur der Systemgastronomie wird deutlich, dass die Nachfrage nach gut ausgebildetem Personal kontinuierlich steigt. Die Branche befindet sich im Wandel; Nachhaltigkeit und Innovation sind zu Schlüsselfaktoren geworden, die neue Standards setzen. Durch den internationalen Austausch und die Zusammenarbeit mit Auszubildenden aus unterschiedlichen kulturellen Hintergründen fördert der Teamcup das interkulturelle Verständnis und den Wissensaustausch über Ländergrenzen hinweg.

Ein weiterer Aspekt, der hervorgehoben werden sollte, ist der Einsatz digitaler Technologien im Ausbildungsprozess. Während traditionelle Fähigkeiten wie Organisationstalent und Kreativität unabdingbar bleiben, gewinnen Kenntnisse über digitale Tools an Bedeutung. Zukünftige Wettbewerbe könnten Aspekte wie digitale Bestellungssysteme, nachhaltiges Ressourcenmanagement und Personalanalytik verstärkt integrieren.

Vergleichbare Initiativen weltweit zeigen ähnliche Tendenzen: In den USA zum Beispiel organisiert die National Restaurant Association jährlich den "ProStart Invitational", der ähnlich wie der deutsche Teamcup darauf abzielt, Nachwuchskräfte auf höchstem Niveau auszubilden. Solche Veranstaltungen tragen dazu bei, branchenübergreifende Best Practices zu etablieren und fördern das globale Netzwerk junger Gastronomietalente.

Die zukünftige Entwicklung der Systemgastronomie wird maßgeblich durch die Innovationsfreude und den Unternehmergeist solcher Nachwuchstalente geprägt sein. Auch wenn traditionelles Wissen weiterhin geschätzt wird, könnten hybride Curricula, die sowohl praktische Fertigkeiten als auch technische Kenntnisse vermitteln, der Schlüssel zur erfolgreichen Ausbildung der nächsten Generation sein. Der Erfolg des Teamcups zeigt, dass die Kombination aus Teamgeist, Engagement und fachlicher Anleitung einen wertvollen Beitrag zur Ausbildung von Fachkräften leistet, die bereit sind, die Herausforderungen von morgen anzunehmen.

Insgesamt bieten diese Veranstaltungen nicht nur die Chance zur persönlichen Entwicklung der Teilnehmer, sondern leisten auch einen entscheidenden Beitrag zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit der Systemgastronomiebranche. Eine kontinuierliche Anpassung und Erweiterung der Wettbewerbsinhalte wird diesen positiven Trend auch in den kommenden Jahren unterstützen.


Weiterführende Informationen auf Wikipedia

  1. Bundesverband der Systemgastronomie
  2. München
  3. Pop-Up-Store
  4. Gastronomie
  5. Franchise

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

"It's Bägel-Time!" Teamgeist und Begeisterung beim 15. Teamcup der Systemgastronomie

10 Antworten

  1. Ich fand den Teamcup wirklich toll und lehrreich! Die Teilnehmer haben sich viel Mühe gegeben! Wie kann man mehr Jugendliche für solche Events begeistern?

  2. Die Veranstaltung hat gezeigt, wie wichtig Teamarbeit ist! Ich fand den Wettbewerb sehr inspirierend. Wie seht ihr die Rolle der Technologie in der Gastronomie? Ist sie wirklich notwendig für die Zukunft?

    1. Technologie kann sicher helfen, aber ich glaube nicht, dass sie alles ersetzt! Menschen bleiben wichtig in der Gastronomie. Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht in eurer Arbeit?

    2. Ich stimme Waldemar zu! Persönlicher Kontakt ist entscheidend in unserem Berufsfeld. Vielleicht sollten wir mehr Workshops über digitale Tools anbieten? Was denkt ihr darüber?

  3. Der Teamcup ist eine klasse Möglichkeit für die angehenden Fachkräfte, Erfahrungen zu sammeln. Ich frage mich, ob solche Wettbewerbe auch international stattfinden? Vielleicht könnte das den Austausch fördern.

    1. Ja, ich denke auch, dass internationale Wettbewerbe sehr hilfreich wären! Es wäre interessant zu sehen, wie andere Länder die Ausbildung in der Gastronomie angehen. Was haltet ihr von dem Thema Nachhaltigkeit im Wettbewerb?

    2. Ich finde die Mischung aus Praxis und Theorie beim Teamcup richtig gut! Die Herausforderungen sind realistisch und bereiten gut auf den Arbeitsalltag vor. Glaubt ihr, dass so etwas auch für andere Branchen sinnvoll wäre?

  4. Das Event war super, ich finde es toll, dass so viele junge Leute dabei waren! Die Idee mit dem Pop-Up-Store ist echt spannend. Wie wird das bei anderen Wettbewerben umgesetzt? Ich würde gerne mehr darüber erfahren!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


[link-whisper-related-posts]

Das könnte Sie auch interessieren