Bremen (VBR). Dieser ausführliche Beitrag ist Teil unseres täglichen VerbandsMonitor und beruht auf offiziellen Pressemitteilungen, die über das Presseportal von news aktuell veröffentlicht wurden.
Sie möchten Ihre Pressemitteilung ebenfalls bei uns platzieren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf – wir freuen uns über relevante Einsendungen.
Am 7. Juni steht wieder der Tag der Apotheke an, und die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände ruft dazu auf, die wertvollen Zusatzleistungen der Apotheken in den Fokus zu rücken. Nicht nur Medikamente und Rezepte, sondern auch maßgeschneiderte Gesundheitsangebote machen den Alltag vieler Patientinnen und Patienten lebenswerter.
Apotheken übernehmen immer mehr Verantwortung: Vom Impfen bis zur erweiterten Medikationsberatung, insbesondere bei Polymedikation, bieten sie ein breites Spektrum an Sonderdienstleistungen an. „Maßgeschneidert auf die persönlichen Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten bieten Apotheken … immer mehr Spezialleistungen an. Keine dieser Leistungen gehört zum gesetzlichen Pflichtprogramm einer Apotheke. Im Gegenteil: Die Apothekenteams haben dafür besondere Qualifikationen erworben, um ihr Leistungsspektrum zu erweitern“, sagt ABDA-Präsident Thomas Preis (Zitat-Quelle: Pressemitteilung).
Eindrucksvoll ist die Statistik: Fast 98 Prozent der Apotheken bieten Botendienste an, um auch immobile Menschen mit ihren Medikamenten zu versorgen. Täglich werden etwa 300.000 Lieferungen durchgeführt. Über 9.000 Apotheken – also mehr als die Hälfte – bieten spezielle pharmazeutische Dienstleistungen an, darunter die Beratung bei Polymedikation. Auch die Herausforderung der Suchtkrankenhilfe wird ernst genommen: Rund 4.500 Apotheken stellen Substitutionsmittel her, um opioidabhängige Patientinnen und Patienten zu unterstützen.
Die Ausbildung wird dabei großgeschrieben, denn jede zweite Apotheke (51,4 Prozent) veranstaltet Ausbildungsprogramme. Diese Vielfalt ist ein Zeichen für die Kreativität und den Einsatz der Apotheken, die trotz der Herausforderungen auf dem Markt ihren wertvollen Beitrag zur Gesundheitsversorgung leisten. Preis betont daher: „Die Apothekenlandschaft ist bunt und vielfältig. Die ordnungsgemäße Versorgung der Bevölkerung ist das Pflichtprogramm, doch die Apotheken können und wollen viel mehr leisten. Diese Kür wird von Millionen Menschen genutzt und geschätzt.“
Trotz dieser Erfolge ist die Lage ernst. Immer mehr Apotheken müssen schließen, was nicht nur die Erreichbarkeit einschränkt, sondern auch die Vielfalt der angebotenen Leistungen bedroht. Preis hebt hervor: „Das darf nicht so weitergehen! … Im Koalitionsvertrag bekennt sich die neue Koalition dazu, die Apotheken zu stärken und ihnen neue Versorgungsleistungen zu überlassen. Das fordern wir nun dringend ein.“
Der Tag der Apotheke, der seit 1998 jährlich gefeiert wird, soll die breite Öffentlichkeit auf das enorme Leistungsspektrum und die gesundheitliche Bedeutung der Apotheken vor Ort aufmerksam machen. Es ist eine Gelegenheit, den unsichtbaren Helden der Gesundheitsversorgung die verdiente Anerkennung zu schenken und auf ihre unverzichtbare Rolle in der Gesellschaft hinzuweisen.
Die Öffentlichkeit kann sich auf das Statistische Jahrbuch "Die Apotheke: Zahlen, Daten, Fakten 2025" freuen, das ebenfalls am 7. Juni veröffentlicht wird und einen tiefen Einblick in die vielfältigen Dienstleistungen der Apotheken bietet.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Tag der Apotheke: Apotheken können so viel (mehr)!
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Die Zukunft der Apotheken: Herausforderungen und Chancen für die Gesundheitsversorgung
Im Kontext der aktuellen Diskussion über die Rolle der Apotheken wird deutlich, dass die gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung zunehmend von der Vielfalt und Qualität der angebotenen Dienstleistungen abhängt. Die 97,9 Prozent der Apotheken, die Botendienste anbieten, sind ein hervorragendes Beispiel dafür, wie die Branche auf gesellschaftliche Bedürfnisse reagiert. Dies ist besonders relevant in einer Zeit, in der die Zahl immobilisierter Patientinnen und Patienten steigt und der Zugang zu Medikamenten gewährleistet sein muss.
Die Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation, welche von über 9.000 Apotheken angeboten wird, verdeutlicht die Kompetenz und das Engagement der Apothekenteams. Diese Art der spezialisierten Dienstleistung gewinnt an Bedeutung, da sie zur Vermeidung von Fehlmedikation und zur Sicherstellung einer optimalen Arzneimitteltherapie beiträgt. In Anbetracht der demografischen Entwicklung und der damit verbundenen Zunahme chronischer Krankheiten ist die Notwendigkeit solcher Dienstleistungen nicht zu unterschätzen.
Die Herstellung von Substitutionsmitteln zur Stabilisierung opioidabhängiger Patientinnen und Patienten unterstreicht eine weitere wichtige Dimension der apothekerlichen Versorgungslandschaft: die Verantwortung für vulnerable Bevölkerungsgruppen. In diesem Zusammenhang ist das Engagement von etwa 4.500 Apotheken besonders hervorzuheben, die sich den Herausforderungen der Suchterkrankungen annehmen und geeignete Versorgungsmodelle entwickeln.
Trotz dieser positiven Entwicklungen steht die Apothekenlandschaft vor massiven Herausforderungen. Die kontinuierlich sinkende Anzahl an Apotheken führt zu einer besorgniserregenden Verknappung des Angebots und könnte potenziell die gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung gefährden. Eine Stärkung der Apotheken, wie sie im aktuellen Koalitionsvertrag angestrebt wird, ist daher nicht nur wünschenswert, sondern dringend erforderlich, um die bestehenden Versorgungsstrukturen zu erhalten und auszubauen.
Zudem gibt es immer wieder Veranstaltungen wie den Tag der Apotheke, die das Augenmerk auf die verschiedenen Leistungen der Apotheker lenken und das Bewusstsein für deren Rolle im Gesundheitswesen schärfen. Diese Art der Öffentlichkeitsarbeit ist entscheidend, um die Wertschätzung für die Vor-Ort-Apotheken zu fördern und den Dialog zwischen Apotheken, Ärzten und der Bevölkerung zu intensivieren.
Es ist zu erwarten, dass die kommenden Jahre entscheidend für die Rolle der Apotheken sein werden. Mit der richtigen politischen Unterstützung und einer fortwährenden Anpassung an die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten könnten sie zu einem noch integrativen Bestandteil des Gesundheitssystems werden. Die Zukunft der Apotheken ist eine Herausforderung, die viele Chancen birgt – wenn sie rechtzeitig erkannt und genutzt werden.
Weiterführende Informationen auf Wikipedia
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
11 Antworten
Ich finde es interessant zu sehen wie viele spezielle Dienstleistungen angeboten werden bei den Apotheken! Gibt es eine Liste von allen Diensten? Wäre spannend!
Das klingt nach einer guten Idee! Eine Liste würde sicher vielen helfen um besser informiert zu sein.
Eine Übersicht wäre echt nützlich – vor allem für neue Kunden oder Patientinnen!
„Der Tag der Apotheke“ sollte noch mehr Aufmerksamkeit bekommen! Ich glaube, viele Menschen wissen nicht, was Apotheken alles leisten können. Was denken Sie über die Öffentlichkeitsarbeit in diesem Bereich?
„Öffentlichkeitsarbeit“ ist ein gutes Stichwort! Vielleicht könnten Veranstaltungen oder Infoabende in den Apotheken helfen, mehr Menschen zu erreichen?
„Infoabende“ klingen super! Das würde sicher helfen, das Bewusstsein zu schärfen und den Dialog zwischen Apotheker und Patient zu fördern.
Die Botendienste der Apotheken sind eine großartige Idee! Ich habe gehört, dass sie in vielen Städten sehr beliebt sind. Wie kann man sicherstellen, dass auch alle Apotheken diesen Service anbieten?
Gute Frage! Vielleicht könnte man ein Netzwerk schaffen oder einen zentralen Dienst anbieten, um das zu koordinieren? Das würde sicher vielen helfen.
Ja genau! Es wäre wichtig zu wissen, wie solche Angebote regional unterschiedlich sind. Vielleicht gibt es Studien dazu?
Ich finde es toll, dass die Apotheken so viele Zusatzleistungen anbieten. Es ist wichtig, dass sie sich um Patienten kümmern und nicht nur Medikamente verkaufen. Wie sieht es mit der Ausbildung der Apotheker aus? Ich denke, das sollte mehr Beachtung finden.
Das stimmt! Die Ausbildung ist wirklich entscheidend für die Qualität der Dienstleistungen. Haben Sie Informationen darüber, wie viele Apotheker wirklich an Fortbildungen teilnehmen?