TaC: Pionierarbeit in der Lehrkräftebildung

Pressemeldung:TaC: Pionierarbeit in der Lehrkräftebildung
In einer Zeit, in der Bildung und Lehrmethoden immer wieder neu gedacht werden müssen, hat das innovative Verbundprojekt "Teachers as Changemakers" (TaC), initiiert von den Universitäten Bamberg und Würzburg, eine besondere Anerkennung erhalten. Für seinen frischen und zukunftsorientierten Ansatz in der Lehrerausbildung, der Lehramtsstudierende zu Botschaftern des sozialunternehmerischen Denkens und Handelns an Schulen macht, wurde dem Projekt die "Hochschulperle des Monats" Februar vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft verliehen. Das TaC-Projekt verbindet Theorie und Praxis und bereitet angehende Lehrkräfte darauf vor, Schülerinnen und Schüler in ihrer Selbstwirksamkeit zu stärken und sie für zukünftige gesellschaftliche Herausforderungen zu rüsten. Es repräsentiert einen paradigmatischen Shift in der Lehrerbildung, der die Weichen für eine nachhaltigere und sozialere Zukunft unserer Gesellschaft stellt.

Bremen (VBR). In einer Zeit, in der und Lehrmethoden einem ständigen Wandel unterliegen, rückt ein innovatives Projekt in den Fokus, das die Ausbildung von Lehrkräften in Deutschland revolutionieren möchte. „Teachers as Changemakers“ (TaC) heißt das ambitionierte Verbundprojekt der Universitäten Bamberg und Würzburg, das sich zum Ziel gesetzt hat, Lehramtsstudierende zu befähigen, zukünftigen Generationen sozialunternehmerisches Denken und Handeln näherzubringen.

Es ist ein Ansatz, der über die üblichen Lehrpläne hinausgeht und die Lehrkräftebildung neu denkt. Dent Studierenden werden sogenannte Entrepreneurial Skills vermittelt – Kompetenzen, die in der traditionellen Lehrkräfteausbildung bislang wenig Beachtung fanden. Dabei stehen Fragen im Mittelpunkt, wie man als Lehrkraft die Selbstwirksamkeitserwartung und Persönlichkeitsentwicklung von Schülerinnen und Schülern stärken und diese zu Gestaltern ihrer eigenen, nachhaltigen Zukunft machen kann.

Die Methodik des TaC-Projekts basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz, bei dem Theorie und Praxis eng miteinander verknüpft sind. Durch Lehrveranstaltungen, Impact-Werkstätten und Workshops, in denen Social Entrepreneurship eine zentrale Rolle spielt, werden die Lehramtsstudierenden nicht nur für die Herausforderungen der Gesellschaft qualifiziert, sondern auch in ihren unternehmerischen Kompetenzen gestärkt. Sie entwickeln eigene Lehrinhalte und Projekte, die sie direkt mit Schülern umsetzen, und werden somit zu Multiplikatoren für eine aktive Mitgestaltung des sozialen und ökologischen Wandels.

Lesen Sie auch:  Zehn Schritte für nachhaltiges Wachstum 2025

Diese fortschrittliche Herangehensweise hat dem Projekt die Auszeichnung „Hochschulperle des Monats“ Februar vom für die Deutsche eingebracht. Ein Indiz dafür, wie wichtig innovative Konzepte in der Lehrkräftebildung sind, um den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden. Traditionelle Lehrmethoden reichen nicht mehr aus, um die Problemlösungskompetenzen und die Vielseitigkeit zu fördern, die in der heutigen Zeit von Lehrkräften und Schülern verlangt werden.

„Das TaC-Projekt gestaltet die Lehrkräftebildung zeitgemäß, indem es wichtige sozialunternehmerische Future Skills fördert. Lehrkräfte werden befähigt, Schulkindern notwendige Kompetenzen zu vermitteln, mit denen sie später aktiv am gesellschaftlichen Leben teilhaben und es gestalten können“, kommentiert die Jury des Stifterverbandes ihre Entscheidung.

Mit rund 9000 Lehramtsstudierenden an beiden Universitäten und den Lehrkräften sowie Schülern ausgewählter Partnerschulen zielt „Teachers as Changemakers“ darauf ab, einen nachhaltigen Wandel im Bildungssystem herbeizuführen. Die Verbindung von Bildung für nachhaltige Entwicklung mit der Dimension der Social Entrepreneurship eröffnet neue Perspektiven für eine ganzheitliche Kompetenzentwicklung, die neben fachlichem Wissen auch Persönlichkeitskompetenzen und Schlüsselqualifikationen für das lebenslange Lernen stärkt.

Lesen Sie auch:  Energiesektor erreicht CO₂-Ziele – Verkehrssektor hinkt hinterher

Projekte wie „Teachers as Changemakers“ sind beispielhafte Antworten auf die dringende Frage, wie eine zukunftsfähige und attraktive Lehrkräftebildung in Deutschland und darüber hinaus aussehen kann. Sie zeigen, dass es möglich ist, den massiven Herausforderungen im Bildungsbereich mit Kreativität, und engagierter Zusammenarbeit zu begegnen. Für weitere Informationen zu diesem wegweisenden Projekt stehen die Universitäten Bamberg und Würzburg sowie der Stifterverband bereit, die mit ihrer Expertise und Erfahrung maßgeblich zur Neugestaltung der Lehrkräftebildung beitragen.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Lehrkräftebildung mit Social Entrepreneurship Education: Die Hochschulperle des …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren