Studienmodell Ingenieurpädagogik: Hochschulperle des Monats September

Presseportal
Presseportal

Studienmodell Ingenieurpädagogik: Hochschulperle des Monats September

Berlin (ots) – Wer in Rosenheim Ingenieurpädagogik studiert, hat vielfältige Berufsmöglichkeiten. Ob als Berufsschullehrkraft oder als Ingenieur/in für Bautechnik in einem Unternehmen, beides ist möglich. Für seinen innovativen Ansatz im Kampf gegen den Lehrkräftemangel vergibt der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft die “Hochschulperle des Monats September” vor allem an Berufsschulen.

Rosenheimer Hochschulperle des Monats September

Die Technische Hochschule Rosenheim erhält die Hochschulperle des Monats September zum Thema “Lehrkräftebildung neu denken”. Der Bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik, Fachrichtung Bautechnik, bietet den Studierenden die Möglichkeit eines Ingenieurstudiums, das gleichzeitig auf die weitere Qualifikation als Lehrkraft an beruflichen Schulen vorbereitet. Dieses Modell der Ingenieurpädagogik findet auch an anderen Hochschulen in Bayern und Baden-Württemberg Anwendung, jedoch mit verschiedenen Fachrichtungen.

Einzigartiger Studiengang mit Fokus auf Bautechnik

Die Technische Hochschule Rosenheim mit ihrer Expertise im Bereich Holz und Bau konzentriert sich auf ihren Kernbereich Bautechnik. Das Studienmodell umfasst drei Schwerpunkte: erstes Unterrichtsfach Ingenieurwissenschaften, ein zweites Unterrichtsfach wie Holztechnik oder Informatik sowie Berufspädagogik. Die Studierenden werden bereits frühzeitig im Klassenzimmer tätig und erstellen digitale Lernmedien für Schulen. Sie analysieren eigene Unterrichtsversuche unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und Inklusion und setzen sich mit bildungsrelevanten Zukunftstechnologien auseinander. Die Studieninhalte zielen darauf ab, eine professionelle Identität als Berufsschullehrkraft zu entwickeln.

Lesen Sie auch:  Gespaltene Gesellschaft: Medien zwischen Achtung & Ächtung – Neue Studie untersucht Gründe für Medienkritik

Der Bachelorabschluss bereitet auf vielfältige Karrierewege vor

Die Studien- und Prüfungsordnung gewährleistet, dass der Hochschulabschluss anschlussfähig ist. Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs können direkt an einer Universität ihren Master Berufliche Bildung machen und anschließend mit dem Referendariat ins berufliche Schulwesen einsteigen. Auch eine Karriere in der Bauindustrie oder im Baugewerbe als Bachelor of Engineering ist möglich. Der Stifterverband betont, dass der Bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik einen transparenten Karrierepfad für Lehrkräfte bietet und Absolventen und Absolventinnen hervorragende Berufschancen in verschiedenen Richtungen eröffnet.

Stifterverband würdigt Kampf gegen Lehrkräftemangel

Die Jury des Stifterverbandes zeichnete den Bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik in Rosenheim mit der Hochschulperle des Monats September aus. Angesichts des drohenden Lehrkräftenotstands zeigt dieser Modellstudiengang, wie Hochschulen eine tragende Rolle in der Ausbildung von Lehrkräften spielen und Zugänge zum Lehrerberuf erweitert werden können. Mit der Vergabe der Hochschulperle möchte der Stifterverband ideenreiche und zukunftsfähige Ansätze in der Lehrkräftebildung sichtbar machen.

Der Stifterverband

Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft ist eine Gemeinschaft von rund 3.500 engagierten Menschen, Unternehmen und Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Sein Ziel ist es, Bildung und Wissenschaft neu zu denken und zu gestalten, um die Innovationskraft der Gesellschaft nachhaltig zu stärken. Der Stifterverband analysiert aktuelle Herausforderungen, fördert Modellprojekte und ermöglicht deren Verbreitung in vielfältigen Netzwerken. Er vernetzt Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, entwickelt gemeinsam Ideen und stößt politische Reformen an. Schwerpunkte seiner Arbeit sind Bildung und Kompetenzen sowie Kollaborative Forschung und Innovation.

Lesen Sie auch:  Jahrbuch zur vertragszahnärztlichen Versorgung liefert neue Fakten

Die Hochschulperle des Monats

Mit der Auszeichnung “Hochschulperle des Monats” würdigt der Stifterverband innovative Projekte an deutschen Hochschulen. Jeden Monat wird eine besondere Hochschulperle vorgestellt, aus denen dann am Ende des Jahres per Abstimmung die Hochschulperle des Jahres gekürt wird. Der Fokus liegt dabei 2023 auf zukunftsfähiger und attraktiver Lehrkräftebildung, um dem bestehenden Lehrkräftemangel entgegenzuwirken.

%MCEPASTEBIN%

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Studienmodell Ingenieurpädagogik: Die Hochschulperle des Monats September geht nach …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Studienmodell Ingenieurpädagogik: Hochschulperle des Monats September

5 Antworten

  1. Klar gibt es wichtigere Hochschulperlen. Aber Ingenieurpädagogik hat ihre Bedeutung. Vielleicht nicht für jeden, aber für diejenigen, die ihre Fähigkeiten in Technik und Lehre kombinieren wollen. Nicht alles muss jedem gefallen. Jeder hat seine eigenen Prioritäten.

  2. Das Studienmodell Ingenieurpädagogik klingt super, aber was ist mit anderen Fachrichtungen? Diskutieren wir das!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING