Suche
Close this search box.

Strukturwandel in der Landwirtschaft: 7 800 Betriebe weniger seit 2020

Pressemeldung:Strukturwandel in der Landwirtschaft: 7 800 Betriebe weniger seit 2020
Landwirtschaftlicher Strukturwandel in Deutschland: Betriebszahlen gehen zurück, Fläche pro Betrieb steigt. Zahl der Beschäftigten sinkt um 7%. Ökolandbau verzeichnet deutlichen Zuwachs.
Teilen:

Bremen (VBR). Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland ist in den Jahren von 2020 bis 2023 um rund 3 % oder 7 800 auf 255 000 Betriebe gesunken, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Damit setzt sich der Trend des Strukturwandels in der Landwirtschaft fort, bei dem weniger, aber dafür größere Betriebe entstehen. Insgesamt bewirtschafteten die Betriebe im Jahr 2023 eine Fläche von rund 16,6 Millionen Hektar.

Die Agrarstrukturerhebung 2023 bestätigt den rückläufigen Trend der Betriebszahlen im Agrarsektor. Von 2020 bis 2023 nahm die Anzahl der Betriebe um durchschnittlich 2 600 pro Jahr ab. Dieser Strukturwandel hat sich in den letzten drei Jahren verlangsamt. Im gleichen Zeitraum blieb die landwirtschaftlich genutzte Fläche in Deutschland nahezu unverändert. Die durchschnittliche Betriebsgröße stieg von 2020 bis 2023 von 63 auf 65 Hektar pro Betrieb.

Auch die Zahl der Arbeitskräfte in der Landwirtschaft ist von 2020 bis 2023 gesunken. Insgesamt gab es einen Rückgang von rund 7 % oder 62 000 Personen auf insgesamt 876 000 Beschäftigte. Dabei waren etwa 45 % Familienarbeitskräfte. Die durchschnittliche Anzahl der Arbeitskräfte pro Betrieb lag bei 3,4. Dies bedeutet einen Rückgang im Vergleich zu den Vorjahren.

Lesen Sie auch:  Bericht der Kommission: Rechtssicherheit für Betriebsratsvergütung

Des Weiteren verringerte sich die Anzahl der tierhaltenden Betriebe um etwa 4 %. Im März 2023 wurden in rund 161 700 Betrieben Tiere gehalten. Dabei befanden sich 10,9 Millionen Rinder, 22,4 Millionen Schweine, 1,8 Millionen Schafe, 162 600 Ziegen und 167,3 Millionen Stück Geflügel in den Ställen oder auf den Weiden.

Ein positiver Trend ist der Zuwachs im Bereich ökologischer Landbau. Die Anzahl der Betriebe, die ökologisch wirtschaften, stieg von 2020 bis 2023 um rund 10 % auf 28 700 Betriebe. Der Anteil ökologisch bewirtschafteter Fläche an der gesamten landwirtschaftlich genutzten Fläche beträgt etwa 11 %. Im Vergleich zu 2020 ist die Fläche um 16 % auf rund 1,85 Millionen Hektar gestiegen.

Die detaillierten Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2023 werden im Laufe des ersten Halbjahres 2024 veröffentlicht.


Quelle: Rund 7 800 landwirtschaftliche Betriebe weniger seit dem Jahr 2020

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Pressestatement des Baugewerbes zum heutigen Wirtschaftstreffen: "Wir warten auf Taten"

Baugewerbe fordert Bürokratie-Moratorium für Wirtschaftswende

Inmitten einer Phase wirtschaftlicher Herausforderungen trafen sich führende Köpfe der Baubranche mit politischen Entscheidungsträgern, um dringende Forderungen zu diskutieren. Beim Wirtschaftstreffen der FPD-Fraktion in Berlin forderte Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, eine rasche Wirtschaftswende. Angesichts hoher Steuern und Bürokratie warnt er: Für das deutsche Baugewerbe steht die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Spiel – sofortige Maßnahmen sind erforderlich, um den Sektor vor übermäßiger Reglementierung zu schützen. Ankündigungen allein reichen nicht aus, um die anstehenden Herausforderungen zu bewältigen.

Lesen
Zum dritten Mal: AOK schreibt Fritz-Schösser-Medienpreis für gesundheitspolitischen ...

AOK prämiert junge Talente im Gesundheitsjournalismus

Der Fritz-Schösser-Medienpreis des AOK-Bundesverbandes kehrt 2024 zurück und würdigt erneut herausragende journalistische Beiträge im Bereich Gesundheitspolitik. Ab sofort bis zum 15. Januar 2025 können Medienschaffende ihre Bewerbungen einreichen oder vorgeschlagen werden. Mit einem Preisgeld von insgesamt 20.000 Euro wird erstmals auch die Kategorie “Junges Format” ausgezeichnet, um kreative und innovative Ansätze zu fördern, die speziell junge Zielgruppen ansprechen und in der öffentlichen Diskussion Gehör finden. In bewegten Zeiten wie diesen unterstützt der Preis den Qualitätsjournalismus als wichtigen Bestandteil der gesellschaftlichen Meinungsbildung.

Lesen

Entdeckt unsere kostenlose Vorteilswelt!