Bremen (VBR). Dieser ausführliche Beitrag ist Teil unseres täglichen VerbandsMonitor und beruht auf offiziellen Pressemitteilungen, die über das Presseportal von news aktuell veröffentlicht wurden.
Sie möchten Ihre Pressemitteilung ebenfalls bei uns platzieren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf – wir freuen uns über relevante Einsendungen.
Am 2. Juli 2025 äußerte Dr. Dirk Jandura, Präsident des BGA Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V., dringende Forderungen zur Unterstützung der Wirtschaft im Kontext der aktuellen Energiekrise. In Berlin kommentierte er die bevorstehenden Gespräche im Koalitionsausschuss und forderte eine spürbare Entlastung der Stromkosten für alle Unternehmen.
"Die Bundesregierung muss verstehen, dass sich diese Wirtschaftskrise nicht von alleine lösen wird. Wir brauchen bessere Rahmenbedingungen, und zwar für alle Unternehmen. Ich gehe davon aus, dass die Koalitionäre heute eine Lösung finden, die die ganze deutsche Wirtschaft bei den Stromkosten entlastet," so Jandura. Mit dieser Aussage unterstreicht er die Dringlichkeit einer politischen Reaktion auf die anhaltenden Herausforderungen, die viele Unternehmen in Deutschland belasten.
Besonders der Mittelstand, der als Rückgrat der deutschen Wirtschaft gilt, steht im Fokus. "Unternehmen wie Arbeitnehmer brauchen dringend ein positives Zeichen der Entlastung, um wieder in Schwung zu kommen", betont er weiter. Bislang sind die geplanten Stromsteuersenkungen nicht auf den Mittelstand ausgeweitet, was als ungerecht und unklug erachtet wird. Diese Gruppe trägt signifikant zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zum Wirtschaftswachstum bei.
Dr. Jandura hebt hervor, dass die Regierung zu Beginn der Legislaturperiode einen großen Vertrauensvorschuss erhalten hat. Trotz einer alarmierenden Neuverschuldung bietet der Koalitionsvertrag Ansätze, die das Ziel verfolgen, die Wirtschaft zu stabilisieren und das Land zukunftsfähig zu machen. "Die Regierung sollte dieses Vertrauen jetzt nicht bei den ersten Maßnahmen verspielen," appelliert er und ruft dazu auf, auch den kleinen und mittelständischen Unternehmen Gehör zu schenken.
Die Worte Janduras spiegeln die Ängste und Hoffnungen vieler Wirtschaftsakteure wider. In einer Zeit, in der die Energiepreise in den Mittelpunkt der politischen Debatte gerückt sind, bleibt abzuwarten, wie die Regierung reagiert und welche konkreten Maßnahmen ergriffen werden, um eine flächendeckende Entlastung zu ermöglichen. Die kommenden Entscheidungen könnten nicht nur das Schicksal einzelner Unternehmen, sondern die Stabilität der gesamten deutschen Wirtschaft beeinflussen.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Stromsteuer: Nicht das Vertrauen verspielen
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Die Bedeutung der Energiepreisdebatte für die deutsche Wirtschaft
Die aktuellen Energiepreisentwicklungen stellen für viele Unternehmen in Deutschland eine Herausforderung dar, die nicht nur die kurzfristige Liquidität gefährdet, sondern auch langfristige Investitionsentscheidungen beeinflusst. Insbesondere der Mittelstand, der nach wie vor als Rückgrat der deutschen Wirtschaft gilt, könnte durch die steigenden Stromkosten in seiner Wettbewerbsfähigkeit stark eingeschränkt werden. Historisch gesehen haben vergleichbare wirtschaftliche Krisen oft zu einer kritischen Überprüfung der politischen Rahmenbedingungen geführt. Beispielsweise hat die Finanzkrise 2008 die Notwendigkeit unterstrichen, Fördermaßnahmen für Unternehmen einzuführen, um die Wirtschaft zu stabilisieren.
In Anbetracht der gegenwärtigen Wirtschaftslage in Deutschland, die durch hohe Inflationsraten und globale Unsicherheiten geprägt ist, wäre es für die Bundesregierung von strategischer Bedeutung, Schwerpunkte auf eine gezielte Stromsteuersenkung zu legen. Frühere Maßnahmen zur Unterstützung von Unternehmen haben oft positive Effekte auf die Marktentwicklung gezeigt. Prognosen deuten darauf hin, dass eine umfassende Entlastung der Energiekosten nicht nur den Mittelstand, sondern auch das gesamte Verbraucherverhalten positiv beeinflussen könnte.
Zudem werden Stimmen laut, die darauf hinweisen, dass ein Mangel an Unterstützung und klaren Signalen der Entlastung das Vertrauen in die Koalitionsregierung gefährden könnte. Zukunftsorientierte Ansätze zur Energiewende sind ebenfalls von Bedeutung, da Unternehmen sowohl nachhaltige Lösungen benötigen als auch sofortige Entlastungen, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Das Zusammenspiel von ökologischen Zielen und wirtschaftlicher Stabilität wird in der gegenwärtigen Debatte unerlässlich sein.
Der heutige Koalitionsausschuss bietet daher eine entscheidende Gelegenheit, nicht nur auf die unmittelbaren Herausforderungen zu reagieren, sondern auch die langfristige Perspektive für eine zukunftsweisende Wirtschaftspolitik zu gestalten. Ein entsprechendes Handeln könnte nicht nur das Vertrauen der Wirtschaftsakteure, sondern auch das der breiten Bevölkerung stärken.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
9 Antworten
Ich sehe das genauso! Wenn die kleinen Unternehmen nicht unterstützt werden, leidet die ganze Wirtschaft darunter. Wie können wir darauf aufmerksam machen?
Wir sollten vielleicht Petitionen starten oder öffentliche Aktionen planen, um mehr Aufmerksamkeit zu bekommen.
Das klingt nach einer tollen Idee! Jeder kann etwas tun und seine Stimme erheben!
Ich frage mich, wie lange wir noch mit diesen hohen Preisen leben müssen. Hat jemand Ideen oder Vorschläge, wie wir uns als Gesellschaft dafür einsetzen können?
Die Diskussion über die Energiepreise ist super wichtig für uns alle. Ich hoffe echt, dass die Politiker was unternehmen und nicht nur reden.
Die Worte von Dr. Jandura sind echt stark. Es ist ungerecht, dass nur große Firmen von den Steuererleichterungen profitieren. Wie können wir das ändern? Wir müssen für den Mittelstand kämpfen!
Ich stimme zu! Der Mittelstand ist das Herz der Wirtschaft. Wir sollten mehr Druck auf die Regierung machen, damit sie auch uns hört.
Ja genau! Der Mittelstand wird oft vergessen, obwohl er viele Jobs schafft. Gibt es da Pläne, wie wir das unterstützen können?
Ich finde es wichtig, dass die Regierung endlich was macht wegen der hohen Strompreise. Die kleinen Firmen leiden ja am meisten. Was denkt ihr, wird sich was ändern?