Bremen (VBR). Dieser ausführliche Beitrag ist Teil unseres täglichen VerbandsMonitor und beruht auf offiziellen Pressemitteilungen, die über das Presseportal von news aktuell veröffentlicht wurden.
Sie möchten Ihre Pressemitteilung ebenfalls bei uns platzieren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf – wir freuen uns über relevante Einsendungen.
Die Reaktionen auf das Ergebnis des jüngsten Koalitionsausschusses sind eindeutig. Der Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), Dr. Dirk Jandura, äußert sich enttäuscht über die beschlossenen Maßnahmen. „Das Ergebnis des gestrigen Koalitionsausschusses ist ernüchternd: Für überflüssige Rentengeschenke gibt es genug Geld. Für die signifikante Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen bleibt zu wenig übrig“, so Jandura.
Die aktuelle wirtschaftliche Lage ist für viele Unternehmen alarmierend. Deutschland befindet sich in der längsten Wirtschaftskrise seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs, und wichtige Unterstützung bleibt aus. Jandura kritisiert besonders, dass trotz der langwierigen Diskussionen eine allgemeine Absenkung der Stromsteuer für Unternehmen erneut nicht in Aussicht gestellt wird. „Dass es in der längsten Wirtschaftskrise der Nachkriegsgeschichte immer noch nicht möglich ist, die Stromsteuer für alle Unternehmen abzusenken, ist enttäuschend“, betont er.
Besonders der Großhandel, eine der umsatzstärksten Wirtschaftssektoren, fühlt sich von den aktuellen Maßnahmen ausgegrenzt. Unternehmen, die in der Kühllogistik tätig sind, haben mit exorbitanten Stromkosten zu kämpfen, was ihre Wettbewerbsfähigkeit erheblich einschränkt. „Alle nicht-industriellen Branchen, darunter auch der Großhandel, bleiben bei den Entlastungen größtenteils außen vor“, kritisiert Jandura die mangelnden Angebote zur Unterstützung.
Kritik erntet die Bundesregierung auch für die angekündigte Senkung der Netzentgelte. Obwohl dies einen Schritt in die richtige Richtung darstellt, bleibt Deutschland im europäischen Vergleich bei den Stromkosten an der Spitze. Dr. Jandura fordert daher eine umfassende und faire Entlastung für alle Branchen und ein überzeugendes Konzept, um die internationale und europäische Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. „Eine faire, branchenübergreifende Entlastung und ein überzeugendes Gesamtkonzept für die internationale und europäische Wettbewerbsfähigkeit fehlen weiterhin“, schließt er.
Inmitten dieser Herausforderungen fordern Fachleute und betroffene Unternehmen ein stärkeres Engagement der Politik, um die Grundlage für eine nachhaltige wirtschaftliche Erholung zu schaffen. Die Unsicherheit im Großhandel könnte erhebliche Folgen für die gesamte Wirtschaft haben, wenn keine adäquaten Maßnahmen ergriffen werden.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Stromsteuer: ein enttäuschendes Ergebnis | Presseportal
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Herausforderungen für den Großhandel in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit
Die jüngsten Entwicklungen im Rahmen des Koalitionsausschusses verdeutlichen die anhaltenden Probleme für den Großhandel und andere nicht-industrielle Branchen in Deutschland. Inmitten einer Wirtschaftskrise, die als die längste in der Nachkriegsgeschichte gilt, ist die Frage nach der Unterstützung von Unternehmen drängender denn je. Besonders Energiekosten treiben die Sorgen um die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen. Während die angekündigte Senkung der Netzentgelte positive Signale sendet, bleibt die generelle Stromkostenbelastung auf einem für viele Betriebe untragbaren Niveau.
Ein Blick auf vergleichbare internationale Entwicklungen zeigt, dass in anderen europäischen Ländern bereits proaktive Maßnahmen zur Unterstützung der Wirtschaft ergriffen wurden. Diese Länder haben es geschafft, die Strompreise für ihre Unternehmen effektiver zu senken, was ebenfalls die Wettbewerbsfähigkeit verbessert. Die Schwäche der politischen Maßnahmen in Deutschland verstärkt daher das Gefühl, dass der Großhandel und verwandte Branchen nicht ausreichend unterstützt werden.
Zukünftige Prognosen deuten darauf hin, dass ohne umfassende Reformen und eine verbesserte Energiepolitik die Wettbewerbsfähigkeit weiter unter Druck geraten wird. Ein verzögerter Handlungsdruck könnte mehr Unternehmen in die Knie zwingen und zu einem Verlust an Arbeitsplätzen führen. Ein strategisches und überzeugendes Gesamtkonzept ist unerlässlich, um die wirtschaftliche Resilienz des Landes zu sichern. Dies würde nicht nur den Großhandel, sondern auch andere Branchen beinhalten, die für die deutsche Wirtschaft von zentraler Bedeutung sind. In der gegenwärtigen Lage sind klare und zukunftsweisende Entscheidungen der politik erforderlich, um die anhaltenden Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
8 Antworten
‚Eine faire Entlastung‘ klingt nach einer utopischen Idee in der jetzigen Lage. Was denken Sie über mögliche Lösungen oder Vorschläge zur Verbesserung dieser Situation?
Der Großhandel wird wirklich im Stich gelassen. Diese mangelnde Unterstützung kann nicht so weitergehen! Ich frage mich, wie andere Branchen mit diesen Herausforderungen umgehen und ob sie ähnliche Probleme haben.
Das ist ein guter Punkt! Es wäre interessant zu wissen, welche Strategien andere Länder entwickelt haben, um ihre Wirtschaft zu stabilisieren.
‚Kühllogistik‘ klingt spannend – aber wie genau beeinflussen hohe Strompreise diesen Sektor? Vielleicht gibt es innovative Ansätze zur Kostensenkung.
Die Kritik von Dr. Jandura ist absolut berechtigt! Die fehlende Absenkung der Stromsteuer ist ein großes Problem für viele Unternehmen. Welche Schritte sollten jetzt unternommen werden, um diese Situation zu verbessern?
Ich stimme vollkommen zu! Vielleicht sollten wir als Bürger mehr Druck auf die Politiker ausüben und unsere Stimme laut erheben?
Ich finde es wirklich frustrierend, dass trotz der langen Diskussionen keine Lösung für die Stromsteuer gefunden wurde. Wie lange sollen wir noch auf Unterstützung warten? Der Großhandel benötigt dringend Hilfe, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Es ist wirklich enttäuschend. Ich frage mich, was die Regierung noch braucht, um zu handeln. Gibt es in anderen Ländern Modelle, die wir übernehmen könnten?