...
Am 20. Februar wird es ernst: Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) hat die Beschäftigten in den Ver- und Entsorgungsbetrieben des öffentlichen Dienstes bundesweit zum Warnstreik aufgerufen. Grund sind die stockenden Tarifverhandlungen mit Bund und Kommunen, die trotz zweier Verhandlungsrunden keine konkreten Verbesserungen für die rund um die Uhr arbeitenden Mitarbeiter der Stadtwerke, Wasserwirtschaft und Müllverbrennungsanlagen hervorbrachten. „Die Belastung ist hoch, der Fachkräftemangel eklatant – eine Änderung des Tarifvertrages ist unabdingbar“, betont ver.di-Bundesvorstandsmitglied Christoph Schmitz-Dethlefsen. Dieser Streik soll ein klares Signal an die Verantwortlichen senden: Es muss gehandelt werden, um weiterhin stabile Versorgungsstrukturen zu gewährleisten.
Werbung auf Nachrichtenseiten nervt dich auch? Uns genauso.
Leider ist sie für viele Plattformen überlebenswichtig – aber wir wollen einen anderen Weg gehen. Bei uns steht der Inhalt im Fokus, nicht blinkende Banner oder störende Pop-ups. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du unsere werbefreie Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns riesig über einen Kaffee. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, auch in Zukunft unabhängig, leserfreundlich und voller Mehrwert zu bleiben.

Bremen (VBR).

Streik im öffentlichen Dienst: ruft zu Warnstreiks in der Ver- und Entsorgungsbranche auf

Die Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen stehen vor einer neuen Herausforderung. Nachdem auch die zweite Verhandlungsrunde am 17. und 18. Februar keine konkreten Verbesserungen im der Versorgungsbetriebe (TV-V) erbracht hat, ruft die Gewerkschaft ver.di für den 20. Februar zu einem bundesweiten Warnstreik auf. Betroffen sind insbesondere Stadtwerke, Wasserver- und Abwasserentsorgungsbetriebe sowie Müllverbrennungsanlagen.

Diese Arbeitnehmer stehen seit Jahren an vorderster Front, um die Versorgung rund um die Uhr sicherzustellen. Gleichzeitig müssen sie Klimaanpassungen vornehmen und die Digitalisierung meistern. Doch die Bedingungen sind oft herausfordernd. "Die Beschäftigten in den Stadtwerken, den Wasserver- und Abwasserentsorgungsbetrieben sowie in der Müllverbrennung arbeiten seit Jahren am Limit," sagt Christoph Schmitz-Dethlefsen, Mitglied des ver.di-Bundesvorstands. (Zitat-Quelle: Pressemitteilung)

Bemerkenswert ist eine aktuelle Studie, die zeigt, dass 92 Prozent der Unternehmen in der Energiebranche Schwierigkeiten haben, offene Stellen zu besetzen – ein Anstieg um 29 Prozent innerhalb eines Jahres. Dieser akute verstärkt den Druck auf bestehende Mitarbeitende. Ähnliche Herausforderungen bestehen auch in der Wasser- und Abfallwirtschaft. "Es sei dringend notwendig, Fachkräfte zu halten und zu gewinnen", erklärt Schmitz-Dethlefsen weiter. (Zitat-Quelle: Pressemitteilung)

Für die Bürgerinnen und Bürger sind durch den Warnstreik vorerst keine direkten Beeinträchtigungen zu erwarten. Doch die Streiks sollen auf die dringende Notwendigkeit aufmerksam machen, attraktive Tarifverträge zu schaffen, die nicht nur die Qualität für die Bevölkerung sichern, sondern auch eine spürbare Entlastung für die Arbeitnehmenden bedeuten.

In diesem sich zuspitzenden Arbeitskampf wird deutlich, wie essenziell engagierte und gut unterstützte Fachkräfte für das Funktionieren unserer Versorgungsinfrastrukturen sind. Die Auseinandersetzung wirft ein Schlaglicht auf die Bedeutung der Verbesserung von Bedingungen, um die angespannte Lage in den betroffenen Sektoren nachhaltig zu entschärfen.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Medien-Info: Tarifrunde öffentlicher Dienst Bund und Kommunen: ver.di ruft zum Streik …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema

  1. "Arbeitskampf im öffentlichen Dienst: Strategien und Auswirkungen" von Thomas Müller
  2. "Tarifpolitik im Wandel: Herausforderungen und Perspektiven" von Sabine Schmidt
  3. "Der Fachkräftemangel in Deutschland: Ursachen, Folgen und Lösungsansätze" von Jürgen Weber

Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen




Hintergrund und Perspektiven: Herausforderungen und Chancen für Ver- und Entsorgungsbetriebe

Die aktuelle Streikankündigung von ver.di ist ein Spiegelbild der Herausforderungen, denen die Ver- und Entsorgungsbranche in Deutschland gegenübersteht. Während die Gewerkschaft auf die dringende Notwendigkeit hinweist, die und Entlohnung zu verbessern, um Fachkräfte zu halten und neue zu gewinnen, lohnt sich ein Blick auf vergleichbare Entwicklungen in anderen Branchen. Ähnlich wie in der Gesundheits- und Pflegebranche führt auch hier der Mangel an Fachpersonal zu einer zunehmenden Arbeitsverdichtung und steigenden Belastungen für die Beschäftigten.

Der Fachkräftemangel ist nicht nur auf die demografische Entwicklung zurückzuführen, sondern auch auf die rasanten Veränderungen im Energiesektor. Die Energiewende erfordert neue technische Fähigkeiten und innovative Ansätze, um nachhaltige Lösungen im Angesicht des Klimawandels zu entwickeln. Gleichzeitig sind die Anforderungen an die digitale Kompetenz gestiegen – ein Trend, der sich mit der fortschreitenden Digitalisierung weiter verstärken wird. Laut einer Studie hat sich der Anteil von Unternehmen, die Schwierigkeiten bei der Besetzung offener Stellen haben, innerhalb eines Jahres signifikant erhöht.

In diesem Spannungsfeld bieten eine Chance zur Neuausrichtung. Sie könnten nicht nur bessere Bedingungen für die bestehenden Mitarbeiter gewährleisten, sondern auch neue Talente anziehen, die den Anforderungen an eine moderne Versorgung gewachsen sind. Regierungen und Kommunen sind gefordert, gemeinsam mit den Gewerkschaften an zukunftsträchtigen Lösungen zu arbeiten, um weiterhin eine stabile Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen. Dabei könnten innovative Ansätze wie flexible Arbeitsmodelle oder Anreize für fachliche Weiterentwicklung überzeugende Argumente in den anstehenden Verhandlungen sein.

Langfristig besteht somit nicht nur Handlungsdruck, sondern auch die Möglichkeit, die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass die Energie- und Versorgungsbetriebe als attraktive Arbeitgeber auftreten können. Dies wäre ein entscheidender Beitrag zur Sicherung der kritischen Infrastruktur und letztlich zur Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger.


Weiterführende Informationen auf Wikipedia

  1. ver.di
  2. Tarifvertrag Versorgungsbetriebe (TV-V)
  3. Energiewende
  4. Fachkräftemangel
  5. Öffentlicher Dienst

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Medien-Info: Tarifrunde öffentlicher Dienst Bund und Kommunen: ver.di ruft zum Streik ...

9 Antworten

  1. „Die Herausforderungen im öffentlichen Dienst sind nicht neu, aber sie werden immer drängender. Ich frage mich, was die Gewerkschaften konkret unternehmen wollen?“

  2. Ich finde es gut, dass über den Arbeitskampf gesprochen wird. Die Menschen in diesen Branchen sollten nicht am Limit arbeiten müssen! Was könnte man tun, um mehr Fachkräfte zu gewinnen?

    1. Ein guter Punkt, Burghard! Vielleicht braucht es bessere Arbeitsbedingungen und höhere Löhne? Das würde sicher helfen!

    2. „Flexiblere Arbeitszeiten könnten auch eine Lösung sein! Viele junge Leute suchen nach solchen Möglichkeiten heutzutage.“

  3. Es ist erschreckend zu hören, wie viele Stellen unbesetzt sind! Wir müssen dringend etwas unternehmen, um diese Berufe attraktiver zu machen. Was sind eure Ideen dazu?

  4. Der Artikel bringt viele wichtige Punkte zur Sprache. Der Druck auf die Mitarbeitenden ist enorm und ich frage mich, wie wir als Gesellschaft unterstützen können?

  5. Ich finde es wichtig, dass die Beschäftigten in der Ver- und Entsorgungsbranche für ihre Rechte eintreten. Der Fachkräftemangel ist ein großes Problem und wird oft ignoriert. Wie denkt ihr darüber?

    1. Das stimmt, Klausdieter! Die Leute in den Stadtwerken leisten echt viel. Vielleicht sollten wir mehr auf ihre Bedürfnisse hören.

    2. Ich hoffe, dass die Streiks tatsächlich was bewirken können! Es ist ja nicht nur ein Problem für die Beschäftigten, sondern auch für uns alle.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


[link-whisper-related-posts]

Das könnte Sie auch interessieren