...
Inmitten wachsender Herausforderungen durch Tierseuchenausbrüche fordern die Bundestierärztekammer e. V. (BTK) und der Bundesverband für Tiergesundheit e.V. eine Umorientierung in der Bekämpfung von Tierkrankheiten: Die Impfung soll als zentrales Element verankert werden. Anlässlich der Verlängerung der Genehmigung für den Einsatz von BTV 3-Impfstoffen gegen die Blauzungenkrankheit, betonen die Organisationen in einem gemeinsamen Positionspapier den dringenden Bedarf an strategischen Impfprogrammen zur Sicherung der Tiergesundheit, des Tierschutzes und einer verlässlichen Lebensmittelproduktion in Deutschland und Europa.
Werbung auf Nachrichtenseiten nervt dich auch? Uns genauso.
Leider ist sie für viele Plattformen überlebenswichtig – aber wir wollen einen anderen Weg gehen. Bei uns steht der Inhalt im Fokus, nicht blinkende Banner oder störende Pop-ups. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du unsere werbefreie Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns riesig über einen Kaffee. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, auch in Zukunft unabhängig, leserfreundlich und voller Mehrwert zu bleiben.

Bremen (VBR). In Deutschland und ganz Europa wächst der Ruf nach einem strategischen Richtungswechsel in der Tierseuchenbekämpfung. Die Bundestierärztekammer e.V. (BTK) und der haben sich unlängst dafür ausgesprochen, Impfungen als Kernelement im Kampf gegen Tierseuchen zu etablieren. Dieser Appell kommt nicht von ungefähr: Angesichts der globalen Bedrohung durch Seuchenausbrüche wird das traditionelle Modell der präventiven Tötung gesunder Tierbestände zunehmend kritisch beäugt.

Impfungen versprechen eine effektive Alternative, die sowohl den verbessert als auch eine sichere Lebensmittelproduktion gewährleistet. „Impfungen sind wesentliche Instrumente zum Erhalt der Tiergesundheit und dienen dem Tierschutz sowie der Sicherstellung einer unbedenklichen Lebensmittelproduktion“, so die BTK und der BfT in ihrem gemeinsamen Positionspapier (Zitat-Quelle: ). Gerade die kürzlich verlängerte Genehmigung zur Impfung gegen die Blauzungenkrankheit führt vor Augen, welches Potential Impfprogramme entfalten können, insbesondere in Kombination mit Frühwarnsystemen und regelmäßigen tierärztlichen Kontrollen.

Doch der Weg dorthin ist steinig. Nationale und internationale Handelshemmnisse mögen geimpften Tieren oder Fleischerzeugnissen nicht immer wohlgesonnen sein. Dennoch argumentieren BTK und BfT, dass ein planbarer Ansatz unverzichtbar sei, um rasch auf Ausbrüche reagieren zu können und genug Impfstoff bereitzustellen. „Nur so ist es den Tiergesundheitsunternehmen möglich, im Tierseuchenfall möglichst rasch ausreichende Impfstoffmengen zur Verfügung zu stellen“, mahnt die Branche (Zitat-Quelle: Pressemitteilung).

Ein klares politisches Signal könnte helfen: Eine Impfaufforderung oder gar -pflicht gegen spezifische Krankheiten wie die Blauzungenkrankheit könnte nicht nur die Impfstoffproduktion beschleunigen, sondern auch die Forschung an neuen Impfstoffen intensivieren. Ein solcher Schritt würde langfristig Nutzen bringen — für Tiere, Landwirte und Verbraucher gleichermaßen. Der Appell bleibt jedoch vorerst unerhört, die zuständigen Ministerien und Behörden stehen jetzt in der Verantwortung, diese Diskussion weiterzuführen.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
BTK und BfT veröffentlichen gemeinsames Positionspapier / Impfung zur strategischen …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.




Einschränkungen und Potenzial der Impfstrategie in der Tierseuchenbekämpfung

Die Forderung nach einer verstärkten Integration von Impfungen in die Tierseuchenstrategie ist nicht neu. In der Vergangenheit, insbesondere während der Vogelgrippeepidemien, wurde der Ruf nach alternativen Maßnahmen zur präventiven Tötung immer lauter. Impfungen bieten erhebliche Chancen, um den Fortbestand gesunder Tierpopulationen zu sichern und gleichzeitig die Sicherheit der Lebensmittelproduktion zu gewährleisten. Im Mittelpunkt dieser Diskussion stehen jedoch nicht nur die gesundheitlichen Aspekte, sondern auch ökonomische und handelspolitische Überlegungen.

Internationale Handelsvorschriften stellen häufig Barrieren für den Handel mit geimpften Tieren und deren Produkten dar. Diese Bedenken basieren auf der Angst vor möglichen Restwirkungen oder veränderten Eigenschaften der Produkte. Hier besteht ein dringender Bedarf an internationaler Harmonisierung der Standards, um einheitliche Regelungen und Kontrollen zu etablieren, die Vertrauen schaffen und den flächendeckenden Einsatz von Impfungen fördern können.

Gleichzeitig sehen wir einen klaren Trend in der Forschung hin zu sichereren und effizienteren Impfstoffen. Biotechnologische Fortschritte ermöglichen inzwischen die Entwicklung von Vakzinen, die gezielter wirken und weniger Nebenwirken zeigen. Dadurch wachsen die Möglichkeiten, Seuchenausbrüche effektiver einzudämmen und die wirtschaftlichen Verluste zu minimieren. Diese Entwicklungen unterstützen auch das Bestreben, die und Resilienz landwirtschaftlicher Systeme gegenüber zukünftigen Krankheitsausbrüchen zu steigern.

Ein proaktiver Ansatz, der Impfungen systematisch als festen Bestandteil der Tiergesundheitsstrategie integriert, könnte auch helfen, andere derzeit drängende Herausforderungen wie Antibiotikaresistenzen zu adressieren. Durch den präventiven Schutz mittels Impfungen ließe sich der Bedarf an antibiotischer Behandlung reduzieren, was wiederum positive Auswirkungen auf die öffentliche und Umwelt hätte.

Zusammengefasst bedarf es eines umfassenden und koordinierten Vorgehens, bei dem wissenschaftliche Erkenntnisse mit politischen Rahmenbedingungen harmonisiert werden. Dies wäre ein bedeutender Schritt hin zu nachhaltigeren Tierwirtschaftspraktiken und einem verantwortungsbewussten Umgang mit globalen Gesundheitsfragen. Indem Deutschland und Europa hier eine Vorreiterrolle einnehmen, könnten sie weltweit einen entscheidenden Impuls setzen, der mittelfristig sowohl gesundheitliche als auch wirtschaftliche Vorteile bringt.


Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

BTK und BfT veröffentlichen gemeinsames Positionspapier / Impfung zur strategischen ...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


[link-whisper-related-posts]

Das könnte Sie auch interessieren