Steuerrückzahlung für Ferienjobber: Jetzt informieren!

Presseportal
Presseportal

Steuerrückzahlung für Ferienjobber: Jetzt informieren!

Regenstauf, 08.08.2023 – 10:00

Sommerjobs: Jugendliche verschenken Millionen an den Staat

Regenstauf (ots) – Sommer, Sonne, Ferien. Die meisten Jugendlichen nutzen die Sommerferien zum Entspannen und Ausschlafen. Aber es gibt sie noch, wenn auch rückläufig in der Zahl: Schüler, Abiturienten und Studenten, die einem Ferienjob nachgehen. Solche, die ihr Taschengeld kräftig aufbessern, Eigenständigkeit erschnuppern und wertvolle Lebenserfahrungen sammeln. Die sich mal richtig was leisten und das großartige Gefühl kennenlernen möchten, erstmalig selbstverdientes Geld in Händen zu halten. Und denen werden, wie jedem anderen Geldverdiener auch, Steuern abgezogen. Doch Schüler und Studenten können sich die Steuern in der Regel komplett zurückholen.

Sie müssten nur im Folgejahr daran denken, eine Steuererklärung zu erstellen. An sich haben sie sogar vier Jahre dafür Zeit. “Aber leider vergessen viele Schüler im Lauf der Zeit die Steuererklärung oder wissen nicht einmal über ihre Möglichkeiten Bescheid und verschenken so ihr Geld an den Staat”, erklärt Tobias Gerauer, Vorstand der Lohnsteuerhilfe Bayern (Lohi) die Lage. Denn erst ab einem jährlichen Verdienst von 12.174 Euro sind in 2023 Steuern fällig. Es ist eher unwahrscheinlich, dass innerhalb des kurzen Zeitraums der Schul- oder Semesterferien eine solche Summe verdient wird.

Lesen Sie auch:  Immobilienboom vorbei: Nachfrage nach Finanzierungen sinkt

So sieht die aktuelle Gesetzeslage aus

Da sich die Arbeit bei Ferienjobs auf wenige Wochen im Sommer beschränkt, handelt es sich ohnehin meist um eine kurzfristige Beschäftigung. Diese ist auf drei Monate oder 70 Tage im Jahr zeitlich befristet. Für Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren gibt es durch das Jugendschutzgesetz weitere Einschränkungen. Sie dürfen maximal 20 Tage in Vollzeit mit acht Stunden pro Tag arbeiten. Wochenenden und die Zeit zwischen 20 und 6 Uhr sind ausgeschlossen.

Lohnsteuer ja – Sozialabgaben nein

Wenn man in den Ferien aber richtig ranklotzt, verdient man in der Regel mehr und fällt in die Steuerklasse 1. Das bedeutet einen automatischen Lohnsteuerabzug durch den Arbeitgeber ab ca. 1.160 Euro Monatsverdienst. Wird unterjährig in einem anderen Betrieb gejobbt oder werden zwei Ferienjobs parallel ausgeübt, fällt der Zweitjob in die mit höheren Abgaben belegte Steuerklasse 6. Daher fragt der Arbeitgeber anfangs nicht nur die Steuer-ID und das Geburtsdatum, sondern auch das Vorliegen weiterer Dienstverhältnisse ab. Der gesetzliche Mindestlohn von 12 Euro pro Stunde greift übrigens nur für über 18-Jährige. Jüngere dürfen schlechter bezahlt werden.

Lesen Sie auch:  Stimmung unter Bayerns Heimatindex: Leichter Abwärtstrend

Aber immerhin fallen bei einer lohnsteuerpflichtigen kurzfristigen Beschäftigung keine Sozialabgaben an. Dazu zählen die Beiträge für die Kranken-, Renten- und Pflegeversicherung. Schüler und Studenten unter 25 sind üblicherweise mit den Eltern in der Krankenkasse familienversichert. Daran ändert der Ferienjob nichts. Es sei denn, es handelt sich um einen Abschlussschüler, der im Anschluss an den Ferienjob eine Lehre oder ein duales Studium beginnt. Dann zählt der Ferienjob bereits zur Berufsausbildung und wird regulär behandelt.

Eltern müssen keine Konsequenzen fürchten

Positiv ist auch, dass sich ein Ferienjob nicht auf das Kindergeld der Eltern auswirkt, egal wie hoch der Verdienst des Kindes ist. Dieses gibt es unabhängig von Nebenverdiensten für junge Menschen in Ausbildung bis zum 25. Lebensjahr. Jugendliche, deren Eltern Bürgergeld beziehen, dürfen sich ebenfalls in den Ferien etwas dazuverdienen, ohne dass es den Eltern schadet. Bis 30. Juni blieb ein Verdienst bis zu 2.400 Euro anrechnungsfrei, seit 1. Juli 2023 können die Kinder unbegrenzt verdienen. Nur BAföG-Empfänger müssen aufpassen, denn ab 520 Euro Monatsbrutto wird der Verdienst angerechnet und das BAföG gekürzt.

Lesen Sie auch:  ZIA warnt vor Gewöhnung an Rückgang des Wohnungsbaus - es drohen Konsequenzen.

Wer sich kurzfristig noch dazu entschließt, einem Unternehmen in der Haupturlaubszeit auszuhelfen, um den Sommerbetrieb aufrechtzuerhalten, muss in der Regel nur im Personalbüro nachfragen und sich persönlich vorstellen. Selten wird ein kurzes Bewerbungsschreiben nötig. Schulzeugnisse sind bei Ferienjobs nicht gefragt. Und die Steuererklärung im Folgejahr ist schnell und einfach erledigt, da nicht viel eingetragen werden muss. Für Kinder von Mitgliedern der Lohnsteuerhilfe Bayern erledigt das der Verein übrigens kostenlos.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.lohi.de/steuertipps

Pressekontakt:
Nicole Janisch, Pressereferentin
Tel: 09402 5040147 / E-Mail: presse@lohi.de
Werner-von-Siemens-Str. 5, 93128 Regenstauf
www.lohi.de

Original-Content von: Lohnsteuerhilfe Bayern e.V., übermittelt durch news aktuell

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Ferienjobber sollten sich die Steuer zurückholen
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Steuerrückzahlung für Ferienjobber: Jetzt informieren!

9 Antworten

  1. Ich finde, Ferienjobber sollten überhaupt keine Steuerrückzahlung bekommen. Das ist unfair gegenüber anderen Arbeitnehmern!

    1. Das ist ein egoistischer Standpunkt. Ferienjobber leisten genauso harte Arbeit wie andere Arbeitnehmer und haben genauso das Recht auf Steuerrückzahlungen. Es ist unfair, sie zu benachteiligen, nur weil sie vorübergehend beschäftigt sind.

  2. Warum sollten Ferienjobber überhaupt eine Steuerrückzahlung bekommen? Das ist doch unfair für die Arbeitgeber!

  3. Warum sollten Ferienjobber überhaupt Steuern zurückbekommen? Das ist doch unfair gegenüber anderen Arbeitnehmern!

    1. Wer arbeitet, zahlt Steuern – das gilt auch für Ferienjobber. Es geht nicht um unfair, sondern darum, dass alle Arbeitnehmer entsprechend ihres Einkommens besteuert werden. Also, warum sollten Ferienjobber nicht dieselben Ansprüche haben wie andere?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Ihre Meinung zählt!


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING

Sind Sie auf der Suche nach günstigen Weihnachtsgeschenken?

Entdecken Sie jetzt unsere vielfältige Auswahl an Gutscheinen und Rabatten für hunderte Online-Shops! Machen Sie dieses Weihnachten unvergesslich, ohne Ihr Budget zu sprengen.