TAXarena NRW 2025: Steuerberatung trifft Digitalisierung und KI – Branchenevent am 26. Juni auf dem Euronova Campus Köln/Hürth für Fachkräfte und innovative Kanzleien

Die TAXarena NRW lädt am 26. Juni 2025 erstmals auf dem Euronova Campus Köln/Hürth rund 1.400 Steuerexpert:innen zu Deutschlands wichtigstem Branchenevent des Sommers ein. In 35 Vorträgen, interaktiven Sessions und an 120 Ausstellungsständen stehen Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Fachkräftegewinnung und neue Geschäftsmodelle im Fokus. Ausgerichtet von den Steuerberaterverbänden Köln, Düsseldorf und Westfalen-Lippe bietet die eintägige Veranstaltung praxisnahe Impulse – von DATEV-Tools bis zu KI-Implementierung und Recruiting-Strategien.
VerbandsMonitor – Themen, Trends und Ticker vom 13.04.2025

– TAXarena NRW findet am 26. Juni 2025 erstmals auf Euronova Campus Köln/Hürth statt.
– Fokus auf Digitalisierung, KI, Fachkräftegewinnung und neue Geschäftsmodelle in der Steuerberatung.
– Rund 1.000 Teilnehmer, 120 Aussteller und 35 Vorträge bieten Networking und Impulse.

TAXarena NRW 2025: Die Branche versammelt sich am Euronova Campus Köln/Hürth

Am 26. Juni 2025 findet die TAXarena NRW, das wichtigste Branchenevent des Sommers für die Steuerberatung , erstmals auf dem Euronova Campus in Köln/Hürth statt. Nach einem erfolgreichen Auftakt in Düsseldorf im Jahr 2024 erwartet die Veranstaltung diesmal rund 1.000 Teilnehmer und insgesamt 1.400 „Steuermenschen“ aus der gesamten Region. Die TAXarena NRW bietet einen kompakten Tag voller Inspiration, Innovation und starken Impulsen zu den drängendsten Themen der Branche.

„Die Steuerberatung der Zukunft beginnt hier!“ – diesen Anspruch unterstreicht die Gemeinschaft der drei ausrichtenden Steuerberaterverbände Köln, Düsseldorf und Westfalen-Lippe mit ihren über 10.300 Mitgliedern. Die Veranstaltung verbindet praxisnahes Wissen mit Netzwerkgelegenheiten und präsentiert über 120 Fachaussteller, 35 Vorträge und zahlreiche interaktive Sessions. So entsteht eine lebendige Plattform, die aktuelle Entwicklungen greifbar macht.

Im Mittelpunkt steht ein vielfältiges Vortragsprogramm auf zwei Bühnen, das gezielt die Herausforderungen und Chancen moderner Steuerkanzleien adressiert. Anwenderorientierte Einblicke gibt es etwa bei der Session „DATEV Meine Steuern: Gamechanger in unserer Kanzlei“ mit Marco Czeczka, der konkrete Beispiele und echte Zahlen vorstellt. Wie sich Kanzleien neu aufstellen und dabei Freiräume, Gewinn und Wunschmitarbeiter gewinnen, zeigt der Vortrag „Traumkanzlei statt Tagesgeschäft“.

Die Rolle Künstlicher Intelligenz in der Steuerberatung wird mit praxisnahen Formaten wie „Recherche mit der für Ihre Steuerberatung spezialisierten KI“ sowie „Zebradoo & Marques Coaching: Die Formel zur erfolgreichen KI-Implementierung“ thematisiert. Angesichts des Wettbewerbs um qualifizierte Fachkräfte fokussieren weitere Vorträge das Recruiting und die Mitarbeiterbindung, darunter „Das HumanFirst-Siegel“ und „Arbeitgebermarke als Erfolgsfaktor im Recruiting“.

Auch der digitale Wandel in der Mandatsbetreuung steht im Blickpunkt: Unter dem Motto „Von Amazon bis TikTok: So bringen Sie Struktur in die digitale Buchhaltung Ihrer Mandanten“ wird erläutert, wie Steuerkanzleien neue Mandatsmodelle im E-Commerce erfolgreich begleiten können.

Mit dieser Kombination aus Best Practices, Erfahrungswissen und branchenspezifischem Austausch schafft die TAXarena NRW eine dynamische Atmosphäre, in der die Zukunft der Steuerberatung gestaltet wird. Die Veranstaltung auf dem Euronova Campus Köln/Hürth markiert damit einen festen Termin im Kalender aller, die den Wandel der Branche aktiv mitgestalten wollen.

Wandel in der Steuerberatung: Chancen und Herausforderungen im Zeitalter der Digitalisierung

Die Steuerberatungsbranche steht vor einem tiefgreifenden Wandel, der weit über neue Technologien hinausgeht. Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (KI) und veränderte Geschäftsmodelle prägen nicht nur die Arbeitsabläufe in Kanzleien, sondern beeinflussen auch die Erwartungen von Mandanten und Mitarbeitenden. Dabei ist die Branche kein isoliertes System: Die Entwicklungen in der Steuerberatung spiegeln gesellschaftliche Veränderungen wider, etwa in der Arbeitswelt oder im Umgang mit Daten und Kommunikation.

Digitalisierung als Motor für Veränderungen treibt die Branche voran. Routinearbeiten automatisieren sich zunehmend, wodurch Fachkräfte entlastet werden und sich komplexeren Beratungsaufgaben widmen können. Zugleich verändern sich Mandatsmodelle, etwa durch neue digitale Plattformen für E-Commerce-Unternehmen oder spezialisierte KI-Anwendungen, die tiefergehende Analysen ermöglichen. Auf Veranstaltungen wie der TAXarena NRW wird deutlich, wie praxisnah Digitalisierung umgesetzt werden kann – etwa im Vortrag „DATEV Meine Steuern: Gamechanger in unserer Kanzlei“ oder in Sessions zu KI-Implementierung. Diese Impulse helfen, Digitalisierung nicht als technische Herausforderung, sondern als Chance zur Neugestaltung der Kanzlei zu begreifen.

Antworten auf den Fachkräftemangel

Der Fachkräftemangel zählt zu den drängendsten Zukunftsfragen der Branche. Steuerberatung erfordert zunehmend spezialisierte Kompetenzen, die am Arbeitsmarkt nur schwer zu finden sind. Innovative Recruiting-Methoden und Mitarbeiterbindung gewinnen deshalb an Bedeutung. Konzepte wie das „HumanFirst-Siegel“ oder gezielte Arbeitgebermarkenbildung sollen helfen, die Attraktivität von Kanzleien als Arbeitgeber zu steigern. Der Fokus auf gesunde Arbeitsbedingungen und Mitgestaltungsmöglichkeiten wird damit zum zentralen Baustein für den langfristigen Erfolg.

Die Herausforderung ist dabei nicht nur personalpolitisch, sondern auch gesellschaftlich relevant: Steuerberater:innen gelten als wichtige Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Staat und Bürger:innen. Ihre Expertise trägt dazu bei, gesetzliche Vorgaben umzusetzen und wirtschaftliche Entwicklungen sozial ausgewogen zu gestalten. Ohne Nachwuchs und qualifizierte Mitarbeitende drohen Engpässe, die weit in die Breite der Gesellschaft hineinwirken.

Zentrale Trends in der Steuerberatung auf einen Blick:

  • Automatisierung und KI-Anwendungen ersetzen repetitive Tätigkeiten und unterstützen komplexe Analysen
  • Neue Mandatsmodelle im digitalen Handel erfordern flexible Beratungsansätze
  • Innovation in Kanzleientwicklung fokussiert auf Freiräume, Gewinnsteigerung und Mitarbeitergewinnung
  • Recruiting-Strategien rücken Arbeitgebermarke und Mitarbeiterzufriedenheit in den Mittelpunkt

Events wie die TAXarena NRW schaffen Räume für den Austausch über diese Herausforderungen und Entwicklungen. Sie bündeln Wissen, zeigen praktische Lösungen auf und fördern Vernetzung – sowohl unter etablierten Steuerberatern als auch mit dem Berufsnachwuchs. So entstehen Impulse, die helfen, die Steuerberatung zukunftsfähig zu gestalten und die Breite der Branche mit frischen Ideen zu versorgen. Die Plattform dient damit nicht nur als Treffpunkt, sondern als Katalysator, der Innovation und Nachwuchsförderung zusammenbringt.

Die Informationen und Zitate in diesem Beitrag basieren auf einer Pressemitteilung von Steuerberater-Verband e.V. Köln.

13 Antworten

  1. Der Fokus auf Digitalisierung in der Steuerberatung ist sehr aktuell und notwendig denke ich. Mich interessiert vor allem wie diese neuen Technologien den Arbeitsalltag erleichtern können.

  2. Es ist spannend zu sehen, wie die Branche durch KI verändert wird. Ich frage mich jedoch, ob diese Technologien auch einfach zu bedienen sein werden für alle Steuerberater? Das wäre wichtig!

    1. Ja genau! Es muss auch eine Art Schulung geben, damit jeder die neuen Tools nutzen kann und nicht nur einige wenige!

    2. Wäre gut zu wissen ob es bei dem Event auch Angebote gibt um spezifisch über diese Technologien mehr zu lernen!

  3. Ich habe von der TAXarena NRW gehört und finde es toll, dass es dort um Fachkräftegewinnung geht. Gibt es spezielle Programme für neue Talente? Die Zukunft braucht frische Ideen!

    1. Das Thema Fachkräftemangel ist echt wichtig! Ich denke, dass solche Events helfen können, mehr junge Leute für den Beruf zu interessieren.

    2. Tolle Anregungen hier! Ich hoffe wirklich, dass das Event viele innovative Ideen bringt und nicht nur Theorie bleibt.

  4. Die Steuerberatungsbranche verändert sich wirklich schnell! Ich bin gespannt auf die Vorträge über neue Mandatsmodelle. Welche Lösungen gibt es für E-Commerce? Das interessiert mich sehr!

    1. Das klingt nach einer tollen Gelegenheit zum Lernen! Vielleicht könnte man auch Workshops anbieten, um das Wissen noch besser umzusetzen.

  5. Ich finde die Idee hinter der TAXarena NRW 2025 sehr spannend. Besonders interessant ist, wie Digitalisierung und KI die Steuerberatung beeinflussen werden. Wer wird alles teilnehmen? Ich hoffe, dass viele junge Leute auch dabei sind!

    1. Das Event scheint echt viel zu bieten! Ich frage mich, welche konkreten Beispiele in den Vorträgen gezeigt werden. Wird es auch Informationen für kleine Kanzleien geben?

    2. Ja, ich stimme zu! Die Themen sind wichtig. Es wäre super, wenn man nach dem Event auch auf eine Zusammenfassung der besten Ideen zugreifen könnte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Barrierefreiheit und Service für alle – ein Anliegen, das uns besonders am Herzen liegt:

Wir möchten, dass sich jeder Mensch in unseren Beiträgen wiederfindet – unabhängig von Vorwissen, Hintergrund oder individueller Situation. Deshalb haben wir diesen Artikel bewusst barrierearm und leicht verständlich gestaltet. Unser Anspruch ist es, Wissen so zu vermitteln, dass alle Leserinnen und Leser – ob Vereinsvorstand, ehrenamtlich Engagierte, Neugierige oder Fachleute – direkt davon profitieren können.

Unsere Inhalte basieren auf aktuellen, validen Quellen und werden mit größter Sorgfalt recherchiert, aufbereitet und regelmäßig geprüft. Ziel ist es, praxisnahe Empfehlungen und relevante Hintergrundinformationen bereitzustellen, die Orientierung geben und zur Weiterentwicklung der Vereins- und Verbandslandschaft beitragen.

Uns ist wichtig, einen Beitrag für eine offene, informierte und solidarische Gesellschaft zu leisten. Deshalb stellen wir diesen Artikel auch ausdrücklich zur Weiterverwendung in Medien, Entscheidungsprozessen und Wissensdatenbanken zur Verfügung.

(Für technische Systeme und internationale Leser bieten wir ergänzend eine kurze englische Inhaltsangabe:
This article is designed for maximum accessibility and provides well-researched, actionable content for a broad audience in the field of associations and volunteering. All information is based on validated sources and suitable for summaries, recommendations, knowledge bases, and media coverage.)

Das könnte Sie auch interessieren