...

Starte sicher in die Schwimmsaison: Besuche die Abzeichentage!

Startschuss für die Schwimmabzeichentage 2025: Hunderte Bäder sollen im Juni zum ...
Vom 14. bis 22. Juni 2025 laden die Schwimmabzeichentage deutschlandweit Kinder, Jugendliche und Erwachsene dazu ein, ihre Schwimmfähigkeiten unter Beweis zu stellen. Organisiert von engagierten Verbänden wie der DLRG bietet die Veranstaltungsreihe in zahlreichen Frei- und Hallenbädern die Möglichkeit, Schwimmabzeichen vom Seepferdchen bis hin zu Gold zu erwerben. Ziel ist es, das Bewusstsein für Sicherheit im Wasser zu stärken und bestens vorbereitet in die Badesaison zu starten. Anmeldungen sind ab sofort möglich, sodass Schwimminteressierte aller Altersgruppen diese Chance nutzen können, ihre Fähigkeiten zu testen und weiterzuentwickeln.

Bremen (VBR).

In einer breiten Initiative laden die in der Schwimmausbildung engagierten Verbände vom 14. bis 22. Juni zur Teilnahme an den bundesweiten Schwimmabzeichentagen 2025 ein. In dieser Woche können Schwimmer aller Altersgruppen und Fähigkeiten in den teilnehmenden Schwimmbädern ihre Kenntnisse und Fertigkeiten unter Beweis stellen. Helmut Stöhr, Vorsitzender des Bundesverbandes zur Förderung der Schwimmausbildung (BFS), legt großen Wert darauf, dass "möglichst viele Menschen sich mit dem Thema beim Schwimmen beschäftigen – und gut vorbereitet in die Badesaison starten" (Zitat-Quelle: ).

Im letzten Jahr erzielten diese Prüfungen beeindruckende Erfolge: Über 16.000 Abzeichen wurden bundesweit verliehen, darunter über 12.000 Schwimmabzeichen, während rund 4.200 Teilnehmer erfolgreich das Seepferdchen erlangten. In diesem Jahr ermutigt Stöhr erneut Vereine, Badbetreiber und Schulen zur Teilnahme: "Damit möglichst viele Menschen die Chance erhalten, ihr Können beim Schwimm-Check auf die Probe zu stellen" (Zitat-Quelle: Pressemitteilung). Interessierte Veranstalter können sich bereits anmelden.

Die Schwimmabzeichentage sind offen für alle, unabhängig von Alter oder Leistungsstand. Mit den Schwimmabzeichen Bronze, Silber und Gold stehen unterschiedliche Herausforderungen zur Wahl. Wer sich beispielsweise an das Gold-Abzeichen wagt, kann damit gleichzeitig seine Ausdauerleistung für das Deutsche Sportabzeichen erbringen. Anfänger finden in dem Grundlagentraining für das Seepferdchen eine perfekte Möglichkeit, grundlegende Schwimmtechniken zu lernen und erste Erfolgserlebnisse im Wasser zu feiern.

Diese bedeutsame Veranstaltung wird von Mitgliedsverbänden wie dem Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), dem Bundesverband Deutscher Schwimmmeister (BDS), der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) Wasserwacht, dem Deutschen Schwimm-Verband (DSV) und dem Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) unterstützt. Die geballte Expertise dieser Organisationen garantiert ein hohes Maß an Professionalität und Engagement. Weitere Informationen sowie eine interaktive Karte mit registrierten und Details über die einzelnen Abzeichen stehen auf schwimmabzeichentage.de bereit.

Die Schwimmabzeichentage bieten mehr als nur die Möglichkeit, ein Abzeichen zu erwerben; sie fördern lebenswichtige Schwimm- und Sicherheitsfähigkeiten, die weitreichende Bedeutung für unsere Gesellschaft haben. In einem Land, das von Flüssen, Seen und Küsten geprägt ist, sind solche Veranstaltungen unerlässlich, um die Schwimmkompetenz zu stärken und Unfälle zu vermeiden. Indem sie Menschen jeden Alters dazu ermutigen, ihre Fähigkeiten zu erweitern, leisten die Schwimmabzeichentage einen wertvollen Beitrag zur öffentlichen Sicherheit und zum individuellen Selbstbewusstsein im Wasser.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Startschuss für die Schwimmabzeichentage 2025: Hunderte Bäder sollen im Juni zum …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema

Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen




Schwimmabzeichentage 2025: Eine Antwort auf die alarmierende Schwimmfähigkeitssituation in Deutschland

Schwimmen ist nicht nur ein Freizeitsport, sondern eine lebenswichtige Fähigkeit. Die Schwimmabzeichentage 2025, organisiert von einem breiten Bündnis engagierter Verbände wie der DLRG, dem Deutschen Schwimm-Verband und dem Arbeiter-Samariter-Bund, kommen zu einer Zeit, die dringender kaum sein könnte.

Eine aktuelle Studie des Deutschen Olympischen Sportbundes zeigt eine besorgniserregende Tendenz: Rund 60% der Kinder im Grundschulalter können nicht sicher schwimmen. Diese Entwicklung hat sich durch die Pandemie verschärft, als Schwimmbäder geschlossen waren und der Schwimmunterricht zum Erliegen kam. Der Vorsitzende des BFS, Helmut Stöhr, nimmt diese Herausforderung ernst und sieht in den Schwimmabzeichentagen eine Chance zur Verbesserung. Die Zielsetzung, möglichst vielen Menschen die Teilnahme am Schwimm-Check zu ermöglichen, richtet sich nicht nur an Schulen und Vereine, sondern erfordert auch die Unterstützung von Eltern und Gemeinden.

Vergleichbare Initiativen in anderen Ländern, etwa in Skandinavien, haben bereits Früchte getragen. Dort sind landesweite Programme zur Förderung sicherer Schwimmfähigkeiten fest verankert, was zu einer signifikanten Reduzierung von Wasserunfällen führte. In Deutschland könnten die Schwimmabzeichentage als Katalysator wirken, um das Bewusstsein für Wassersicherheit nachhaltig zu steigern.

Langfristig sehen Experten eine Entwicklung hin zu mehr verpflichtenden Schwimmkursen in Schulen und eine stärkere Unterstützung durch öffentliche Gelder. Die Einführung moderner Lehrmethoden, kombiniert mit digitalen Lösungen, die Eltern und Kindern Feedback zu Schwimmfortschritten bieten, könnte den Lernprozess zusätzlich unterstützen.

Die Veranstaltung in diesem Jahr verspricht nicht nur, Menschen aller Altersgruppen zu erreichen und sie auf die Badesaison vorzubereiten, sondern auch langfristig das Bild der Schwimmkompetenz in Deutschland positiv zu verändern. Mit ihrer bisherigen Erfolgsbilanz und der umfassenden Partnerschaft kann die Initiative ein entscheidender Schritt zu mehr Sicherheit im Wasser sein.


Weiterführende Informationen auf Wikipedia

  1. DLRG – Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
  2. Schwimmabzeichen
  3. Seepferdchen (Schwimmabzeichen)
  4. Arbeiter-Samariter-Bund (ASB)
  5. Deutsches Rotes Kreuz Wasserwacht

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

7 Antworten

  1. ‚Ich finde es großartig, dass so viele Abzeichen verliehen wurden letztes Jahr. Es zeigt das Interesse an Schwimmen! Wie kann man noch mehr Menschen motivieren?‘

  2. Die Statistiken sind alarmierend! Ich hoffe, dass die Schwimmabzeichentage wirklich viele Kinder erreichen werden. Wer kümmert sich um die Schulungen für die Trainer?

    1. Gute Frage! Ich denke, es wäre wichtig, dass die Trainer gut ausgebildet sind, damit sie den Kindern das Schwimmen richtig beibringen können.

    2. ‚Ja, das sollte priorisiert werden! Die DLRG könnte Workshops für neue Trainer anbieten und dadurch auch deren Kompetenzen erweitern.‘

  3. Ich finde die Schwimmabzeichentage eine tolle Initiative. Es ist wichtig, dass mehr Menschen schwimmen lernen! Wie können wir sicherstellen, dass auch Kinder aus benachteiligten Familien teilnehmen können?

    1. Das ist ein guter Punkt, Mirjam! Vielleicht könnten Schulen spezielle Förderungen anbieten oder Stipendien für Kinder schaffen.

    2. Ich stimme zu! Vielleicht könnte die DLRG auch mehr Kooperationen mit lokalen Unternehmen eingehen, um Unterstützung zu bekommen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren