Bremen (VBR). In Deutschland stellt das Telehealth Competence Center (TCC), ein aufstrebendes Start-up, eine revolutionäre Lösung für die Intensivmedizin vor. Durch den Einsatz von hochqualifizierten Intensivmedizinern und dem Gebrauch modernster Technologien ermöglicht es eine umfassende Fernbetreuung für Krankenhäuser landesweit. Diese innovative Methode verspricht, die Versorgung von Intensivpatienten, besonders in ländlichen Gebieten, signifikant zu verbessern.
Das rund um die Uhr verfügbare Angebot des TCC nutzt Datenanalyse in Echtzeit sowie künstliche Intelligenz (KI), um den Behandlungsverlauf von Intensivpatienten in Partnerkrankenhäusern zu unterstützen. „Für diese neue Form der Tele-Intensivmedizin werden die Hochfrequenzdaten der medizinischen Endgeräte der Intensivstation in Echtzeit an das Telehealth Competence Center übertragen und ausgewertet“, erläutert Prof. Dr. med. Christian Storm, Mitgründer und Geschäftsführer der TCC GmbH. Die Fachexpertise des TCC-Teams ermöglicht es, auf Basis von KI-gestützten Vorhersagen schnelle und präzise Entscheidungsgrundlagen für die weitere Behandlung zu liefern. Zusätzlich ermöglicht das TCC Auf-Anfrage-Services, die es dem behandelnden Arzt ermöglichen, dringende Fragen bezüglich des Zustands kritischer Patienten schnell zu klären.
Die Unterstützung dieser fortgeschrittenen telemedizinischen Konzepte durch den Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) markiert einen wichtigen Schritt für die zukunftsfähige Gestaltung des Gesundheitswesens in Deutschland. Die PKV hat eine Vereinbarung mit der TCC GmbH getroffen, die eine angemessene Vergütung solcher Dienstleistungen sicherstellt, was die Akzeptanz und Implementierung dieser innovativen Versorgungsform vorantreibt.
PKV-Verbandsdirektor Florian Reuther unterstreicht die Bedeutung der neuen Technologie: „Diese neue Technologie kann insbesondere die medizinische Versorgung auf dem Land verbessern.“ So werden auch Patienten, die weit entfernt von großen medizinischen Zentren wohnen, Zugang zu spezialisiertem Fachwissen bekommen, ohne dass sie in eine Großstadt verlegt werden müssen. Dies nicht nur sichert eine hochwertige Versorgung abseits urbaner Zentren, sondern kann in einigen Fällen sogar lebensrettend wirken.
Die Bemühungen des TCC, in Verbindung mit der Unterstützung durch den PKV, demonstrieren, wie moderne Technologien und telemedizinische Ansätze das Potenzial haben, die medizinische Versorgung in Deutschland zu transformieren und für alle Bevölkerungsteile zugänglicher zu machen. In Zeiten des digitalen Fortschritts ist es von essentieller Bedeutung, dass das Gesundheitssystem innovative Wege beschreitet, um die Herausforderungen der medizinischen Versorgung in der Zukunft zu meistern.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Mit Telemedizin und Künstlicher Intelligenz zu einer besseren Versorgung in der …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.