Bremen (VBR). Dieser ausführliche Beitrag ist Teil unseres täglichen VerbandsMonitor und beruht auf offiziellen Pressemitteilungen, die über das Presseportal von news aktuell veröffentlicht wurden.
Sie möchten Ihre Pressemitteilung ebenfalls bei uns platzieren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf – wir freuen uns über relevante Einsendungen.
Am 27. Mai 2025 wurde in Berlin ein bedeutsamer Schritt zur Stärkung des Gemeinwesens unternommen. Der Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), Karl-Heinz Banse, unterzeichnete gemeinsam mit dem Chefvolkswirt von "Der Mittelstand. BVMW", Dr. Hans-Jürgen Völz, eine Kooperationsvereinbarung. Diese zielt darauf ab, Feuerwehr und Mittelstand in herausfordernden Zeiten enger zusammenzubringen.
In der Vereinbarung wird die lange und vertrauensvolle Beziehung zwischen dem Mittelstand – dem Rückgrat der deutschen Wirtschaft – und den Feuerwehren, die sowohl ehrenamtliche als auch hauptamtliche Mitglieder umfassen, gewürdigt. „Die Menschen, die sich sowohl in der Feuerwehr engagieren als auch im Mittelstand arbeiten, sind das Herzstück dieser Verbindung. Sie verkörpern Solidarität und Zusammenhalt, die unsere Gesellschaft prägen“, sagt Banse.
Die deutsche Feuerwehr-Industrie ist stark von mittelständischen Firmen geprägt. Diese enge Verknüpfung verdeutlicht die gegenseitige Abhängigkeit und den Respekt, der zwischen den beiden Institutionen herrscht. Banse hebt hervor, dass die Feuerwehren „als Auftragnehmer der öffentlichen Hand unverzichtbare Partner“ sind, die einen erheblichen Beitrag zur Sicherheit und zum Wohlergehen der Gemeinschaft leisten.
„Diese Kooperation ist nicht nur ein Ausdruck unserer gemeinsamen Werte, sondern auch ein kraftvolles Signal an alle, dass wir gemeinsam für eine sichere und prosperierende Zukunft eintreten“, ergänzt Dr. Völz. Er ruft dazu auf, die Brücken zwischen Mittelstand und Feuerwehr weiter auszubauen. „Lassen Sie uns eine noch engere Zusammenarbeit fördern, die sowohl den Menschen als auch der Wirtschaft zugutekommt“, so Völz weiter.
Die Unterzeichnung dieser wichtigen Vereinbarung zeigt, wie zentral die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und sozialen Institutionen für die Stabilität der Gesellschaft ist. In Zeiten von Unsicherheit und Herausforderungen ist es essenziell, Kräfte zu bündeln und die Ressourcen des Mittelstands sowie das Engagement der Feuerwehren zu nutzen.
Mit dieser Initiative setzen DFV und BVMW einen klaren Akzent in der Diskussion um gesellschaftliche Verantwortung und Solidarität. Sie richten den Blick auf eine gemeinsame Zukunft, in der Werte wie Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung an oberster Stelle stehen.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Gemeinsam stark: Feuerwehr und deutscher Mittelstand / Deutscher Feuerwehrverband und …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Stärkung der Gemeinschaft durch strategische Partnerschaften
Die Kooperation zwischen dem Deutschen Feuerwehrverband e. V. (DFV) und dem Mittelstand. BVMW markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung einer stabileren und resilienteren Gesellschaft. Die Unterschrift der Kooperationsvereinbarung erfolgt in einer Zeit, in der der Mittelstand, der mit über 99 % der Unternehmen in Deutschland einen wesentlichen Beitrag zur wirtschaftlichen Stabilität leistet, vor erheblichen Herausforderungen steht. Diese beinhalten nicht nur wirtschaftliche Unsicherheiten aufgrund globaler Marktveränderungen, sondern auch wachsende pressures durch den demografischen Wandel.
Die Feuerwehr, als unverzichtbarer Bestandteil der öffentlichen Sicherheit, ist mehr als nur eine Hilfsorganisation; sie stellt einen entscheidenden Pfeiler der Gemeinschaft dar. Das Engagement der ehren- und hauptamtlichen Feuerwehrleute erfordert Ressourcen, Weiterbildung und Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen. Diese neue Partnerschaft wird helfen, Synergien zu schaffen, die sowohl der Feuerwehr als auch dem Mittelstand zugutekommen. Es sind häufig mittelständische Unternehmen, die innovative Technologien und Dienstleistungen für die Feuerwehrbranche anbieten, sei es durch moderne Ausrüstung oder Schulungsangebote.
In einem gesellschaftlichen Kontext, wo der Zusammenhalt verstärkt gefordert ist, wird die Stärkung dieser Kooperation als ein positives Signal angesehen. Karl-Heinz Banse und Dr. Hans-Jürgen Völz legen mit ihrem gemeinsamen Engagement den Grundstein für eine zukünftige Zusammenarbeit, die auch Auswirkungen auf die nächste Generation der Feuerwehrangehörigen haben wird. Die Investition in die Feuerwehr ist damit auch eine Investition in die Sicherheit und Zukunftsfähigkeit von Unternehmen und Kommunen.
Die Kooperation sendet außerdem ein starkes Zeichen in die Öffentlichkeit: Es geht nicht nur um wirtschaftliche Aspekte, sondern auch um die Förderung der Solidarität innerhalb der Landesgesellschaft. Solche Initiativen könnten als Vorbild für weitere Kooperationsmodelle zwischen wichtigen gesellschaftlichen Akteuren dienen. Somit bleibt abzuwarten, inwieweit sich diese Partnerschaft auch auf andere Bereiche der gesellschaftlichen Infrastruktur auswirken kann und inwieweit sie der Resilienz beider Institutionen zugutekommen wird.
Insgesamt liegt im Rahmen dieser neuen Zusammenarbeit die Möglichkeit, nicht nur Bestehendes zu sichern, sondern auch innovative Konzepte zu entwickeln, die beide Seiten zukunftsfähig machen. Die Entwicklung und Umsetzung gemeinsamer Projekte könnte künftig weitreichende Folgen für die Art und Weise haben, wie Feuerwehr und Wirtschaft miteinander interagieren und sich gegenseitig unterstützen.
Weiterführende Informationen auf Wikipedia
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
9 Antworten
„Solidarität“ ist ein starkes Wort in diesem Kontext! Ich frage mich, ob solche Kooperationen auch in anderen Städten durchgeführt werden könnten? Erfahrungen dazu wären spannend!
„Ja genau! Wenn andere Städte ähnliche Wege gehen könnten, wäre das fantastisch für die gesamte Gesellschaft.“
Die Zusammenarbeit von Feuerwehr und Mittelstand könnte viel bewirken! Es ist wichtig, dass wir in Zeiten von Unsicherheiten zusammenhalten. Welche Herausforderungen seht ihr für diese Partnerschaft?
Ich denke, die größte Herausforderung wird sein, alle Akteure an einen Tisch zu bringen. Kommunikation ist hier entscheidend!
„Zusammenhalt“ ist ein gutes Stichwort! Was könnten wir tun, um diesen Zusammenhalt noch mehr zu fördern? Vorschläge wären toll!
Ich bin begeistert von dieser Initiative! Der Mittelstand spielt eine große Rolle für unsere Wirtschaft. Wie genau kann die Feuerwehr von den Ressourcen des Mittelstands profitieren? Gibt es schon konkrete Beispiele?
Gute Frage, Wirth! Ich hoffe, dass sie innovative Technologien nutzen können. Es wäre interessant zu sehen, wie das konkret aussieht.
Ich finde die Kooperation zwischen DFV und BVMW wirklich wichtig. Es zeigt, wie wichtig Zusammenhalt in der Gesellschaft ist. Welche konkreten Maßnahmen werden denn geplant, um diese Partnerschaft zu stärken?
Das sehe ich auch so, Idorn! Es ist super, dass Feuerwehr und Mittelstand zusammenarbeiten. Was denkt ihr über die Rolle der Ehrenamtlichen in dieser Kooperation?