Bremen (VBR). Am 19. März 2024 hat der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) anlässlich des Zukunftstags Mittelstand 2024 den Gründungsstein für ein bedeutendes Vorhaben gelegt: Das Unternehmerinnenkomitee, eine Initiative, die sich der Förderung von Frauen in der mittelständischen Unternehmenswelt verschrieben hat. Seit Beginn der Initiative „Starke Frauen – Starker Mittelstand“ im Jahr 2020 verfolgt der Verband das Ziel, Unternehmerinnen in der Mittelstandswirtschaft mehr Sichtbarkeit und Unterstützung zu verleihen.
Christoph Ahlhaus, ein führender Vertreter des Verbandes, machte in seiner Eröffnungsrede deutlich, dass es dem BVMW ein wichtiges Anliegen ist, Frauen in Führungspositionen zu bringen und als Gründerinnen zu stärken. Er betonte die Notwendigkeit eines solchen Komitees, um die Unterstützungsarbeit für Unternehmerinnen zu intensivieren und zu professionalisieren. Dies ist ein entscheidender Schritt, um gleiche Voraussetzungen, Anerkennung und Unterstützung für Frauen in der mittelständischen Unternehmenswelt zu garantieren.
Zu den Mitgliedern des Komitees zählen beeindruckende Persönlichkeiten wie Melanie Baum, Jeannette Peters, Dr. Anke Skopec, Kim Wlach und Maren Kogge, die alle erfolgreiche Geschäftsführerinnen ihrer Unternehmen sind. Diese Frauen bringen eine Vielzahl von Erfahrungen und Kenntnissen in das Komitee ein und sind in der Lage, konstruktive Vorschläge zur Verbesserung der Unternehmerszene für Frauen zu unterbreiten.
Ein besonderer Fokus liegt auch auf der Zusammenarbeit mit politischen Vertretern. Beispielsweise brachte Melis Sekmen, Bundestagsabgeordnete der Grünen und Obfrau im Wirtschaftsausschuss, ihre Perspektive ein, indem sie die Bedeutung der Selbstständigkeit als Aufstiegsmöglichkeit für alle Teile der Gesellschaft hervorhob. Dies unterstreicht, dass das Unternehmerinnentum nicht nur eine persönliche Entscheidung ist, sondern auch eine gesellschaftliche Notwendigkeit, um Chancengleichheit und wirtschaftlichen Fortschritt zu fördern.
Das Unternehmerinnenkomitee setzt sich nicht nur für die heutige Generation von Unternehmerinnen ein, sondern schafft auch eine Plattform, die zukünftige Generationen inspirieren und ermächtigen soll. Es ist ein Bekenntnis zur Diversität und Gleichstellung in der Wirtschaft, das zeigt, dass der Mittelstand ein Motor für Innovation und Wandel sein kann.
In einer Zeit, in der die wirtschaftlichen Herausforderungen immer komplexer werden, ist die Förderung von Vielfalt in der Führung essentiell für den Fortschritt und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Das Unternehmerinnenkomitee des BVMW ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung und ein Beispiel dafür, wie organisatorische Initiativen konkrete Veränderungen bewirken können. Durch solche Bemühungen wird sichergestellt, dass die mittelständische Wirtschaft dynamisch bleibt und allen Mitgliedern der Gesellschaft gleichermaßen Möglichkeiten bietet.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
BVMW gründet Unternehmerinnenkomitee | Presseportal
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.