– 19. März 2024 BVMW gründet Unternehmerinnenkomitee zur Frauenförderung im Mittelstand
– Komitee intensiviert professionelle Unterstützung und Sichtbarkeit von Unternehmerinnen bundesweit
– Initiative stärkt Diversität, Chancengleichheit und zukünftige Unternehmerinnen in mittelständischer Wirtschaft
Neues Unternehmerinnenkomitee des BVMW stärkt Frauen im Mittelstand
Am 19. März 2024 hat der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) beim Zukunftstag Mittelstand 2024 das Unternehmerinnenkomitee ins Leben gerufen. Diese Initiative setzt ein deutliches Zeichen für die Förderung von Frauen in der mittelständischen Unternehmenswelt. Seit dem Start der Aktion „Starke Frauen – Starker Mittelstand“ im Jahr 2020 verfolgt der Verband das Ziel, Unternehmerinnen weit mehr Sichtbarkeit und Unterstützung zu geben.
Die Gründung des Komitees ist ein zeitgemäßer Schritt, um Frauen gezielt in Führungspositionen zu bringen und als Gründerinnen zu stärken. Dies unterstreicht Christoph Ahlhaus in seiner Eröffnungsrede: „Es ist uns ein wichtiges Anliegen, Frauen in Führungspositionen zu bringen und als Gründerinnen zu stärken.“ Außerdem hebt er hervor: „Die Notwendigkeit eines solchen Komitees liegt darin, die Unterstützungsarbeit für Unternehmerinnen zu intensivieren und zu professionalisieren. Dies ist ein entscheidender Schritt, um gleiche Voraussetzungen, Anerkennung und Unterstützung für Frauen in der mittelständischen Unternehmenswelt zu garantieren.“
Das Komitee besteht aus erfahrenen Unternehmerinnen, darunter Melanie Baum, Jeannette Peters, Dr. Anke Skopec, Kim Wlach und Maren Kogge, die als Vorbilder wirken und ihre Expertise in die Initiative einbringen. Melis Sekmen bringt es auf den Punkt: „Selbstständigkeit ist eine Aufstiegsmöglichkeit für alle Teile der Gesellschaft.“
Das neue Unternehmerinnenkomitee schafft eine Plattform, die sowohl aktuellen als auch künftigen Generationen den Zugang zu mehr Diversität und Gleichstellung in der Wirtschaft erleichtern soll – ein essentieller Beitrag zur Stärkung des Mittelstands und der gesellschaftlichen Chancengleichheit.
Warum die Förderung von Unternehmerinnen gerade jetzt so wichtig ist
Die gezielte Förderung von Frauen in der Wirtschaft gewinnt in einer Zeit zunehmender gesellschaftlicher Dynamik und wirtschaftlicher Herausforderungen stark an Bedeutung. Initiativen wie das Unternehmerinnenkomitee setzen an einem zentralen Punkt der aktuellen Debatte um Gleichstellung, Diversität und Chancengleichheit an und tragen dazu bei, Barrieren abzubauen, die Frauen bei Gründung und Führung von Unternehmen oft begegnen. Gerade im Mittelstand, der das Rückgrat der deutschen Wirtschaft bildet, ist die gezielte Unterstützung von Unternehmerinnen ein bedeutender Hebel, um Innovationen voranzutreiben und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Die wirtschaftliche Landschaft wandelt sich – und mit ihr die Anforderungen an Unternehmertum. Frauen bieten durch ihre unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen Potenziale, die in oft männlich dominierten Strukturen noch nicht voll ausgeschöpft sind. Neben der Förderung von Kompetenzen spielen hier auch Netzwerke und Vorbilder eine entscheidende Rolle, um Unternehmertum für Frauen attraktiver und zugänglicher zu machen.
Neue Vorbilder und Netzwerke
Vor allem der Aufbau von Netzwerken stärkt die Position von Unternehmerinnen im Mittelstand spürbar. Solche Strukturen ermöglichen den Austausch von Wissen, fördern Kooperationen und eröffnen neue Ressourcen. Sichtbare Erfolge von weiblichen Führungspersönlichkeiten fungieren als Ansporn für weitere Gründerinnen und schaffen Vertrauen in die Fähigkeiten von Frauen. Diese Vorbilder zeigen, wie Diversität in Führungsetagen konkrete Vorteile bringen kann – von Kreativität über Problemlösungsfähigkeit bis hin zur besseren Anpassung an Marktanforderungen.
Chancen und Herausforderungen für Frauen im Mittelstand
Trotz Fortschritten bestehen nach wie vor Hürden, die den Weg in die Selbstständigkeit oder in Führungsrollen erschweren. Neben strukturellen Barrieren wirken auch gesellschaftliche Erwartungen und Rollenbilder als Bremsklotz. Doch politische Initiativen und unternehmerisches Engagement setzen gezielt dort an, um Bedingungen fairer zu gestalten und Frauen nachhaltig zu fördern. Aktuelle Trends zeigen eine wachsende Zahl von Unternehmerinnen, die die wirtschaftliche Landschaft aktiv mitgestalten.
Die Vorteile divers besetzter Führungsteams sind dabei klar erkennbar:
- Erhöhung der Innovationsfähigkeit durch unterschiedliche Perspektiven
- Stärkere Kundenorientierung und Marktnähe
- Verbesserte Entscheidungsqualität durch umfassendere Betrachtungsweisen
- Positive Signalwirkung für die gesamte Gesellschaft und Nachwuchskräfte
Initiativen wie das Unternehmerinnenkomitee spielen daher eine essenzielle Rolle dabei, diese Potenziale zu erkennen und gezielt zu fördern. Sie tragen dazu bei, den Mittelstand zukunftsfähig und resilient zu machen und schaffen gleichzeitig ein Umfeld, in dem Chancengleichheit keine Vision, sondern gelebte Realität wird.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
BVMW gründet Unternehmerinnenkomitee | Presseportal
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.