Suche
Close this search box.

Stärkere Unterstützung für SED-Opfer angestrebt

Pressemeldung:Stärkere Unterstützung für SED-Opfer angestrebt
Berlin – Der Kampf um Anerkennung und gerechte Unterstützung von Opfern der SED-Diktatur nimmt eine neue Wendung: Der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages macht sich stark für die Belange ehemaliger politischer Häftlinge. Mit einer einstimmigen Entscheidung unterstreicht der Ausschuss sein Vorhaben, eine diesbezügliche Petition an das Bundesministerium der Justiz weiterzuleiten und ruft zu einer bundesweiten Initiative auf, um die Anerkennung und Versorgung dieser Opfergruppe wesentlich zu verbessern. Die Forderungen zielen darauf ab, verwaltungstechnisches Unrecht anzugehen und vorhandene Hilfsmaßnahmen effektiv auszuweiten, während im Hintergrund Fragen zur föderalen Verantwortlichkeit Deutschlands diskutiert werden.

Bremen (VBR). In der jüngsten Sitzung des Petitionsausschusses in Berlin rückte ein Thema erneut in den Fokus, das die deutsche Gesellschaft seit Jahrzehnten beschäftigt und bewegt: Die Unterstützung der Opfer der SED-Diktatur. Der Ausschuss sprach sich einstimmig dafür aus, eine Petition zu diesem Thema an das Bundesministerium der Justiz (BMJ) zu überweisen und sie zudem den Parlamenten der Länder sowie der Bundesbeauftragten für die Opfer der SED-Diktatur beim Deutschen Bundestag zugänglich zu machen.

Die besagte Petition zielt darauf ab, die Grund- und Ehrenrechte ehemaliger politischer Häftlinge durch einen respektvollen Umgang sicherzustellen und potenziell neue Schäden durch Verwaltungsakte einzudämmen. Trotz eines meist reibungslosen Anerkennungsprozesses für diese Opfer werden deren langfristige Folgen oft nur unzureichend anerkannt – eine Problematik, die auf systembedingte Mängel hindeutet.

Was verstehen wir unter den “langfristigen Folgen”? Viele ehemalige Häftlinge leiden unter langanhaltenden psychischen wie physischen Beeinträchtigungen Ihrer Inhaftierung unter dem DDR-Regime, was häufig zur Erwerbsunfähigkeit führt. Diese Betroffenheit geht weit über materielle Aspekte hinaus – es ist auch eine Frage von Würde und gesellschaftlicher Stellung. Dennoch scheinen die bisher bereitgestellten Hilfen nach Meinung des Petenten nicht nur unzureichend für eine angemessene Lebensführung zu sein; vielmehr vertiefen sie das Leid dieser Menschen noch weiterhin.

Lesen Sie auch:  AgrarOLkG: DRV fordert konsequente Weiterentwicklung für faire Lieferketten

Der Kern dieses Problems liegt tiefer als auf den ersten Blick ersichtlich: Der föderale Aufbau Deutschlands limitiert direktiven Einfluss von Bundesebene auf Landesbehörden bei Themen wie diesen – somit bleibt vielen Betroffeneni oft kein klar definierter Rechtsanspruch gegenüber Ablehnungen ihrer Anträge nach dem Häftlingshilfegesetz. Deshalb betonen sowohl die Petition als auch der Ausschuss die Notwendigkeit einer vereinfachten Prüfung solcher Ablehnungsbescheide per Gesetzgebung oder administrative Anweisungen.

Diese Diskussion entsteht vor einem historisch-politischen Kontext: Die Koalitionsparteien haben sich im Rahmen ihres Koalitionsvertrages dazu verpflichtet, Prozesse zur Beantragung und Bewilligung von Hilfen für SED-Opfer einschließlich gesundheitlicher Folgeschäden zu vereinfachen. Ferner wird darin erwähnt, einen bundesweiten Härtefallfonds sowie Weiterentwicklungen eingesetzter Stiftungen anzustreben.

Letztendlich zeigt dieses Thema deutlich das Ringen um Gerechtigkeit innerhalb einer komplex strukturierten Rechtsordnung auf; ein Ringen zwischen Bundesinteressen und Länderhoheiten mit realweltlichen Auswirkungen auf einzelne Individuen am Rande unserer Gesellschaftsgeschichte. Es stellt ferner fest, dass es trotz vergangener Zeit immer noch Bestrebungen gibt, geschichtliches Unrecht nicht nur anzuerkennen sondern auch aktiv Forder schädigende Konsequenzen auszugleichen – womit Deutschland weiterhin seiner Vergangenheit ins Auge blickt während es versucht gerechterweise jedem Mitglied seiner Gemeinschaft Gerechtigkeit widerfahren zulassen

Lesen Sie auch:  Wildtiere brauchen selten Hilfe - Füttern verboten?!

Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Deutscher Bundestag – Mehr Unterstützung für Opfer der SED-Diktatur

Meldung einfach erklärt

Der Petitionsausschuss will Menschen helfen, die unter der SED-Diktatur gelitten haben. Hier ist erklärt, was passiert:

– Eine Petition wurde eingereicht. Das bedeutet, jemand hat offiziell um Hilfe gebeten.
– Diese Bitte behandelt, wie Opfer der SED besser unterstützt werden können.
– Alle im Ausschuss finden das gut und wollen, dass die Regierung sich darum kümmert.

Was möchten die Opfer?

– Sie wollen Anerkennung für das Leid und Unrecht, das ihnen widerfahren ist.
– Manche Entscheidungen der Ämter erkennen nicht alles an, was den Opfern passiert ist.
– Die bisherigen Hilfen reichen nicht aus. Viele ehemalige Häftlinge können wegen ihrer Erlebnisse nicht arbeiten.

Was macht jetzt der Petitionsausschuss?

– Der Ausschuss schickt die Petition an das Justizministerium und andere wichtige Stellen weiter.
– Er sagt auch: In Deutschland haben Bund und Länder bestimmte Aufgaben. Deshalb kann der Bund nicht direkt in alle Länderangelegenheiten eingreifen.

Lesen Sie auch:  Kasse unterstützt professionelle Zahnreinigung – KZBV meldet neue Zuschussregelungen

Aber es gibt Hoffnung:

– Im Koalitionsvertrag steht schon drin, dass man Opfern mehr helfen möchte – zum Beispiel durch einfachere Anträge auf Unterstützung oder eine bessere Rente für sie.

Fragen & Antworten

Frage: Wer sind genau diese Opfer der SED-Diktatur?
Antwort: Das sind Menschen, die unter dem Regime in Ostdeutschland vor 1989 gelitten haben, z.B. weil sie politisch verfolgt wurden.

Frage: Was bedeutet “SED-Diktatur”?
Antwort: “SED” stand für Sozialistische Einheitspartei Deutschlands. Sie hatte viel Macht in Ostdeutschland (DDR) von 1949 bis 1990. Unter dieser Diktatur gab es keine freien Wahlen oder Meinungsfreiheit; viele Menschen wurden ungerecht behandelt.

Frage: Warum braucht man eine besondere Unterstützung für diese Opfer?
Antwort: Viele dieser Personen leiden noch heute unter physischen oder psychischen Schäden wegen ihrer Verfolgung und Inhaftierung – daher benötigen sie spezielle Hilfsangebote.

Indem er über solche Themen spricht und handelt, zeigt er ein Bemühen um Gerechtigkeit für jene Gruppen von Menschen deren Leben stark von früheren Unrechtsregimen beeinträchtigt wurde.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Kinder und Jugendliche schützen und ernsthaft beteiligen!

DJF: Kinderrechte und Mitbestimmung im Fokus

Delegiertenversammlung der Deutschen Jugendfeuerwehr: Kinderrechte im Fokus

Am 7. September 2024 stand Dresden ganz im Zeichen der Deutschen Jugendfeuerwehr (DJF), die ihren 60. Geburtstag feierte. Mehr als 200 Delegierte, darunter zahlreiche junge Mitglieder unter 27 Jahren, kamen zusammen, um Kinderrechte und den Schutz der Jüngsten in den Mittelpunkt zu rücken. Bundesjugendleiter Christian Patzelt betonte die Bedeutung der aktiven Beteiligung von Jugendlichen an Entscheidungsprozessen. Besondere Ehrungen gingen unter anderem an Karsten Gäbler für sein Engagement im Bereich Kinderschutz und Jugendbeteiligung sowie an das DJF-Team für ihre Verdienste im Feuerwehrwesen. Die Veranstaltung verdeutlichte eindrucksvoll die starke Einbindung junger Menschen in die Strukturen und Entscheidungen der Jugendfeuerwehr.

Lesen
Ehe- und Partnervertrag; Trennungs- und Scheidungsvereinbarung - Unromantisch, aber ...

Fachanwalt klärt auf: Vorteile von Ehe- und Partnerverträgen

Am Mittwoch, dem 18. September, um 18 Uhr lädt der Interessenverband Unterhalt und Familienrecht (ISUV) zu einer praxisnahen Onlineveranstaltung ein, in deren Mittelpunkt die Bedeutung von Ehe- und Partnerverträgen sowie Trennungs- und Scheidungsvereinbarungen steht. Ein erfahrener Fachanwalt für Familienrecht wird hierbei umfassend über die Vorteile solch vermeintlich unromantischer Regelungen informieren, rechtliche Hinweise geben und praktische Tipps vermitteln. Anmeldungen werden per E-Mail entgegengenommen, eine kleine Spende ist erwünscht.

Lesen