...

Sporthilfe: Neue Förderung für 1.450 Athlet:innen gestartet

Neue leistungsbezogenere Sporthilfe-Förderung gestartet | Presseportal
Frankfurt am Main (ots) - Die Stiftung Deutsche Sporthilfe hat im Januar 2025 einen bedeutenden Schritt zur Neuausrichtung ihrer Förderstruktur unternommen. Über 1.450 Nachwuchs- und Spitzenathlet:innen aus 13 Sportverbänden wurden in ein neues, leistungsorientiertes Fördersystem integriert. Gleichzeitig wurden mehr als 700 Talente in das neue Talent-Team aufgenommen, welches besonders an die individuellen Bedürfnisse der Athlet:innen angepasst ist. Mit dieser Initiative reagiert die Sporthilfe auf die bisherigen Ergebnisse bei den Olympischen und Paralympischen Spielen und strebt an, deutsche Athlet:innen weiterhin gezielt zu unterstützen, um deren internationale Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Werbung auf Nachrichtenseiten nervt dich auch? Uns genauso.
Leider ist sie für viele Plattformen überlebenswichtig – aber wir wollen einen anderen Weg gehen. Bei uns steht der Inhalt im Fokus, nicht blinkende Banner oder störende Pop-ups. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du unsere werbefreie Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns riesig über einen Kaffee. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, auch in Zukunft unabhängig, leserfreundlich und voller Mehrwert zu bleiben.

Bremen (VBR).

Mit einem wegweisenden Start ins Jahr 2025 baut die Stiftung ihre Unterstützung für Deutschlands Elite im weiter aus. Bereits 1.450 Athlet:innen wurden in eine neu gestaltete Förderstruktur integriert, die auf eine leistungsgerechtere Unterstützung abzielt. Dies betrifft einen bedeutenden Teil der insgesamt rund 4.000 geförderten – und Spitzenathlet:innen. Neu eingeführt wurde ein Talent-Team, das mehr als 700 Talente aus dem Nachwuchsbereich umfassen wird. Es sichert diesen jungen Hoffnungsträgern bereits frühzeitig finanzielle sowie studiums- und ausbildungsbezogene zu.

Das Ziel ist klar: Die Sporthilfe möchte gezielt in die größten Talente investieren und bietet dazu maßgeschneiderte Förderprogramme an, die von individuell abgestimmter Unterstützung bis zur Begleitung über die Karriere hinaus reichen. Der Ansatz entstand aus der Analyse der Leistungen bei vorangegangenen Olympischen und Paralympischen Spielen, in der Hoffnung, dass deutsche Athlet:innen künftig wieder Erfolge auf Weltniveau erzielen können.

Durch eine verstärkte Ausrichtung auf Leistung sollen die Athletenförderungen in den Teams Top und Potenzial weiterhin hoch bleiben. Ab 2025 werden die Größen dieser Teams auf Basis der sportlichen Erfolge der letzten vier Jahre festgelegt. Dieses System schafft Anreize für leistungsstarke Verbände und deren Teilnehmer:innen, während gleichzeitig auf vielversprechende Talente fokussiert wird.

Die enge Zusammenarbeit zeigt Früchte. "Wir freuen uns über die konstruktive Zusammenarbeit mit den Athletensprecher:innen, den Spitzenverbänden, unseren Unterstützern aus Wirtschaft und Politik und den Partnern DOSB und DBS in den vergangenen Monaten", erklärt Karin Orgeldinger, Mitglied des Sporthilfe-Vorstands (Zitat-Quelle: ). Trotz vereinzelt schwieriger Entscheidungen im Rahmen der Umstrukturierung unterstreicht sie den positiven Tenor der Gespräche.

Im kommenden Schritt werden in die neue Förderstruktur weitere 10 Sportarten integriert, darunter Boxen, Gewichtheben und Klettern; der Wintersport wird ab Mai folgen, rechtzeitig vor den Olympischen Winterspielen in Mailand Cortina 2026. So findet jeder Athlet seine Förderung noch optimal auf seine Bedürfnisse abgestimmt vor.

Als wichtigste Fördereinrichtung in Deutschland bleibt die Stiftung Deutsche Sporthilfe eine tragende Säule für die Weiterentwicklung deutscher Sportler:innen — sowohl finanziell als auch in ihrer persönlichen und beruflichen Laufbahn. Der Beitrag dieser Institution wird kontinuierlich verstärkt, um die Zukunft des deutschen Sports nachhaltig zu sichern.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Neue leistungsbezogenere Sporthilfe-Förderung gestartet | Presseportal

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema

  1. "Leistungssport fördern: Konzepte und Strategien für die Praxis" von Stephan Wassong
  2. "Erfolgsfaktor Talentmanagement im Sport: Perspektiven der Nachwuchsförderung" von Jörg Förster
  3. "Sportförderung in Deutschland: Strukturen, Akteure, Entwicklungen" von Andreas Hebbel-Seeger

Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen




Neue Förderkultur als Antwort auf den globalen Wettkampfdruck

Die Neustrukturierung der Förderstruktur der Sporthilfe steht beispielhaft für eine globale Tendenz in der Sportförderung, angeführt von führenden Sportnationen weltweit. Die Herausforderung besteht darin, das Potenzial und die Leistungen junger Athleten effizient zu entwickeln, um im internationalen Wettbewerb konkurrenzfähig zu bleiben. Diese Strategie ist nicht nur eine Reaktion auf die jüngsten Ergebnisse bei großen Sportereignissen, sondern auch eine vorausschauende Maßnahme zur Unterstützung der nächsten Generation an Spitzenathlet:innen.

Ein bedeutender Trend ist die zunehmende Individualisierung des Trainings und der Förderprogramme in vielen Ländern, die technologische Innovationen und Analysen nutzen, um personalisierte Entwicklungspläne zu erstellen. In diesem Kontext hat sich die Sporthilfe dazu entschlossen, ihre finanziellen Mittel gezielt auf Athleten zu konzentrieren, deren Karrierewege durch gezielte Investitionen maximiert werden können. Ähnliche Ansätze finden sich beispielsweise in den Förderprogrammen der USA oder Australiens, wo Erfolge oft das Resultat von langjährigen, strukturierten Entwicklungsplänen sind.

Des Weiteren ist die Verknüpfung von sportlicher und beruflicher Entwicklung ein innovativer Aspekt dieses neuen Systems, der sicherstellt, dass sich Athleten auf ihre Karriere nach ihrer aktiven Zeit vorbereiten können. Dies ist von besonderer Wichtigkeit in Zeiten, in denen die Vereinbarkeit von Sport und Ausbildung/Beruf immer mehr in den Vordergrund rückt. Untersuchungen zeigen, dass Athleten, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Sport und persönlichen Entwicklungen erreichen, psychologisch stabiler und langfristig erfolgreicher sind.

Der Einbezug von Rückmeldungen der Athleten selbst hebt die partizipative Natur der Neugestaltung hervor, was sicherstellt, dass die Maßnahmen praktisch und auf die tatsächlichen Bedürfnisse abgestimmt sind. Diese Vorgehensweise könnte ein Modell für andere Organisationen werden, die ähnliche Herausforderungen bewältigen müssen. Feedback-Mechanismen und die Einbeziehung der Interessengruppen kennzeichnen zunehmend die moderne Athletenförderung überall auf der Welt.

Ausblickend bleibt es spannend, wie sich diese Veränderungen auf die Leistung der deutschen Athleten bei den kommenden olympischen Spielen auswirken werden. Da die Olympischen Winterspiele in Mailand Cortina 2026 näher rücken, wird die Sportgemeinde mit großem Interesse beobachten, ob die optimierte Förderlandschaft ihren beabsichtigten Effekt erzielt. Es besteht die Hoffnung, dass dieselbe Struktur nicht nur quantitative Erfolge, sondern auch qualitative Verbesserungen mit sich bringt, die den Athleten über sportliche Erfolge hinaus Vorteile bieten.


Weiterführende Informationen auf Wikipedia

  1. Stiftung Deutsche Sporthilfe
  2. Olympische Spiele
  3. Paralympische Spiele
  4. Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB)
  5. Bundesministerium des Innern und für Heimat

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

2 Antworten

  1. Die neue Förderstruktur klingt vielversprechend, aber wie wird sichergestellt, dass wirklich alle Talente die Unterstützung bekommen? Ich hoffe, das Team kann auch auf die Bedürfnisse der Athleten eingehen.

    1. Ich finde es gut, dass mehr Sportarten einbezogen werden. Aber wie sieht es mit den finanziellen Mitteln aus? Reicht das wirklich für alle?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren