Bremen (VBR). Dieser ausführliche Beitrag ist Teil unseres täglichen VerbandsMonitor und beruht auf offiziellen Pressemitteilungen, die über das Presseportal von news aktuell veröffentlicht wurden.
Sie möchten Ihre Pressemitteilung ebenfalls bei uns platzieren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf – wir freuen uns über relevante Einsendungen.
Deutschlands beste Athletinnen und Athleten werden vom 27. September bis 4. Oktober 2025 im Aldiana Club Side Beach in der Türkei zur Sporthilfe Club der Besten-Woche eingeladen. Diese besondere Veranstaltung würdigt die herausragenden Leistungen der Spitzensportler, die in der vergangenen Wintersaison sowie in den bevorstehenden Höhepunkten der Sommersportarten brilliert haben.
Der Höhepunkt der Eventwoche ist die Ehrung der oder des Besten des Jahres 2025. Diese Auszeichnung wird von den talentiertesten Nachwuchs- und Spitzenathleten Deutschlands vergeben. Im Vorjahr erhielt Schwimm-Olympiasieger Lukas Märtens diese prestigeträchtige Ehrung und hat damit automatisch ein Ticket für die diesjährige Veranstaltung. Märtens äußerte: "Nachdem ich letztes Jahr aus gesundheitlichen Gründen nicht beim Sporthilfe Club der Besten vor Ort mit dabei sein konnte, will ich dieses Jahr unbedingt teilnehmen. Es ist schön, dass ich durch die Auszeichnung als ‚Der Beste 2024‘ bereits das Ticket in der Tasche habe, aber mein Ziel ist natürlich, mich mit einer WM-Medaille zu qualifizieren. Wenn mir das gelingt, feiere ich doppelt" (Zitat-Quelle: Pressemitteilung).
Für die Einladung zum Sporthilfe Club der Besten qualifizieren sich Sportler, die bei Welt- oder Europameisterschaften eine Einzelmedaille gewinnen oder im paralympischen Sport als Weltmeister ausgezeichnet werden. Zudem sind die erfolgreichsten Athleten des Jahres 2024 bereits für die Teilnahme ausgewählt worden. Dazu zählen Oliver Zeidler (Rudern), Darja Varfolomeev (Rhythmische Sportgymnastik) und die 3×3-Basketball-Nationalmannschaft der Frauen. Auch im Para-Sport können sich Taliso Engel und Elena Semechin über ihre herausragenden Erfolge freuen.
Karin Orgeldinger, Vorstand Athletenförderung, betont die Bedeutung dieser Wertschätzung: "Es ist die Wertschätzung durch unsere Partner, unsere Förderer und auch durch die Gesellschaft, die diese einzigartige Woche im Jahr möglich machen." Sie hebt hervor, dass der Austausch zwischen Athletinnen und Athleten, Partnern und dem Sporthilfe-Team vor den bevorstehenden olympischen und paralympischen Winterspielen in Mailand und Cortina d’Ampezzo besonders wertvoll ist.
Unter den qualifizierten Athletinnen und Athleten finden sich beeindruckende Namen aus verschiedenen Disziplinen, darunter Franziska Preuß (Biathlon), Victoria Carl und Minerva Hase (Eiskunstlauf). Das Event wird von engagierten Partnern wie Aldiana und PwC Deutschland unterstützt, die es ermöglichen, diese besondere Woche zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.
Die Sporthilfe zeigt damit erneut ihr Engagement für den Spitzensport in Deutschland und schafft Plattformen, die den Athleten nicht nur Anerkennung zollen, sondern auch einen Raum für Austausch und Inspiration bieten.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Oliver Zeidler, Franziska Preuß, Elena Semechin und Co.: Erste Qualifikantinnen und …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Wertschätzung des Spitzensports: Ein Blick auf die Bedeutung des Sporthilfe Clubs der Besten
Die Einladung zum Sporthilfe Club der Besten ist nicht nur eine Ehrung herausragender Leistungen, sondern auch eine wertvolle Plattform für den Austausch und die Inspiration unter den besten Athletinnen und Athleten Deutschlands. Die Veranstaltung, die vom 27. September bis 4. Oktober 2025 im Aldiana Club Side Beach in der Türkei stattfindet, richtet sich an die Athleten, die sich durch Rückenaufwind in ihrer Karriere bewähren konnten. Die Sporthilfe setzt damit ein starkes Zeichen der Wertschätzung und Unterstützung, besonders im Hinblick auf die bevorstehenden olympischen und paralympischen Winterspiele in Mailand und Cortina d’Ampezzo.
In einem Jahr voller Herausforderungen, sowohl sportlicher als auch gesundheitlicher Art, gibt es Aufzeichnungen, die die Leistungen der Athletinnen und Athleten belegen. Die Vorjahressiegerin Lukas Märtens, der Olympiasieger über 400 Meter Freistil, wird als Beispiel für den unermüdlichen Kampfgeist herangezogen. Der gebürtige Berliner setzt sich hohe Ziele, und seine Rückkehr zum Sporthilfe Club ist ebenso motiviert durch seinen Gewinn als "Der Beste 2024" wie durch das Streben nach einer WM-Medaille in Singapur. Diese Art von Motivation und Ehrgeiz ist das, was den Spitzensport prägt und was durch Veranstaltungen wie diese gefördert wird.
Die Bedeutung solcher Events manifestiert sich nicht nur in der Ehrung der Athleten, sondern auch in der Stärkung des Zusammenhalts unter den Sportlern. Der Austausch über Erfahrungen, Herausforderungen und Siege schafft ein starkes Netzwerk, das junge Talente und erfahrene Spitzenathleten miteinander verbindet. Sporthilfe-Vorstand Karin Orgeldinger bekräftigt die Bedeutung von sozialer und finanzieller Unterstützung durch Partner und Förderer, die die Grundlage für solche Treffen schaffen. Es ist dieses Miteinander, das die Kultur des deutschen Sports bereichert und das Gefühl vermittelt, Teil einer größeren Gemeinschaft zu sein.
Die letzten Jahre haben zudem einen Trend hin zu mehr integrativen Sportarten aufgezeigt. Während der Fokus oft auf Individualleistungen liegt, wird durch die Nominierung von Mannschaftsportarten wie der 3×3-Basketball-Nationalmannschaft der Frauen und der Rollstuhlbasketball-Nationalmannschaft der Männer die Vielfalt und Breite des Sports verdeutlicht. Die zunehmende Sichtbarkeit und Anerkennung der Para-Sportler, wie Taliso Engel und Elena Semechin, spiegelt den gesellschaftlichen Wandel hin zu mehr Akzeptanz und Unterstützung wider.
Insgesamt stellt der Sporthilfe Club der Besten ein wichtiges Ereignis dar, das nicht nur die Athleten ehrt, sondern auch den Sport in Deutschland fördert. Die Vorfreude auf das Event sowie die Anerkennung der erreichtem Leistungen legen den Grundstein für zukünftige Erfolge und sollen sowohl die Gemeinschaft stärken als auch den Druck auf die Athleten erhöhen, weiterhin Höchstleistungen zu erbringen. Es bleibt abzuwarten, wie die Athleten auf diesem besonderen Event abschneiden und welche Impressionen sie für ihre Karriere und die Weiterentwicklung ihrer Sportarten mitnehmen werden.
Weiterführende Informationen auf Wikipedia
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
7 Antworten
‚Der Beste 2024‘ klingt nach einer tollen Auszeichnung! Ich frage mich, ob dies auch den Druck auf Athleten erhöht? Es wäre schön zu hören, wie sie damit umgehen.
Die Wertschätzung für Athleten ist sehr wichtig! Es motiviert sie weiterzumachen und ihre Leistungen zu steigern. Ich finde es klasse, dass auch Para-Sportler Anerkennung bekommen!
Ich finde es wichtig, dass solche Veranstaltungen nicht nur Einzelathleten würdigen. Der Teamgeist ist genauso wichtig! Welche Sportarten denkt ihr sollten mehr Aufmerksamkeit bekommen? Vielleicht auch weniger bekannte Disziplinen?
Ich denke, dass Sportarten wie Floorball oder Ultimate Frisbee viel mehr Förderung brauchen. Sie sind so dynamisch und spannend! Wie steht ihr dazu?
Definitiv! Auch Klettern könnte viel mehr Beachtung finden. Es ist so eine vielseitige Sportart und wird immer beliebter.
Die Veranstaltung im Aldiana Club Side Beach klingt wirklich spannend! Ich finde es toll, dass die Sporthilfe solche Events organisiert, um Athleten zu ehren. Was denkt ihr über die Auswahlkriterien? Vielleicht könnten sie auch mehr Teams einbeziehen?
Ja, das wäre echt interessant. Ich hoffe, sie erweitern die Möglichkeiten für Mannschaftssportarten in der Zukunft! Was haltet ihr von den Para-Sportlern, die auch eingeladen werden? Das ist ein großer Schritt!