Suche
Close this search box.

Sparquote sinkt 2023 – Deutsche bleiben bei Vermögensaufbau hartnäckig

Presse /news Verbandsnachrichten

Teilen:

Bundesbürger bleiben trotz hoher Inflation konsequent bei der Vermögensbildung, wie eine aktuelle Studie des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) zeigt. Die Sparquote wird im Jahr 2023 schätzungsweise 10,6 Prozent betragen und damit wieder auf das Niveau der Jahre vor der Coronapandemie fallen. Im Jahr 2022 betrug die Sparquote noch 11,4 Prozent.

“Auch wenn die Inflation in den letzten Monaten nicht zuletzt aufgrund der Leitzinsanhebungen etwas gemildert werden konnte, belastet sie die Budgets der privaten Haushalte. Trotz dieser Herausforderungen büßten die Haushalte kaum an Sparfähigkeit ein“, erläutert BVR-Präsidentin Marija Kolak.

Laut einer vom BVR beauftragten repräsentativen Kantar-Umfrage unter Bundesbürgern blieb der Anteil der Personen, die sagen, nichts sparen zu können, im Inflationsjahr 2022 relativ stabil. Von 21 Prozent im Jahr 2021 sank er 2022 sogar leicht auf 20,5 Prozent. Im Mittel sparten die Befragten 2022 174 Euro, nach 170 im Jahr 2021. “Dass jeder Fünfte nicht spart, kann andererseits keine frohe Botschaft sein“, so Kolak. Die Politik könne gegensteuern, indem sie die Abgabenlast der privaten Haushalte vor allem mit niedrigen und mittleren Einkommen reduziert. Allen sei dabei klar, dass die Spielräume des staatlichen Haushalts begrenzt sind.

Lesen Sie auch:  Bundesverband Deutscher Stiftungen fordert Reform des Gemeinnützigkeitsrechts

Das Geldvermögen der privaten Haushalte ist 2022 erstmals seit der globalen Finanzmarktkrise 2008 um 377,9 Milliarden Euro auf 7.462,2 Euro gesunken, trotz neu gebildeten Geldvermögens in Höhe von 297,9 Milliarden Euro. “Dahinter stehen die starken Kursausschläge an den Kapitalmärkten“, erklärt Kolak. Der Kriegs-, Inflations- und Zinsschock des vergangenen Jahres hatte diese Gewinne temporär abgeschmolzen. Dennoch bleibe das langfristige Potential der Kapitalmärkte für die Vermögensbildung erhalten, wie die Kurserholungen des bisherigen Jahres zeigten. Das erkennen die privaten Haushalte zunehmend. Der Anteil der Geldvermögensbildung, die in Wertpapiere fließt, ist der BVR-Studie zufolge 2022 auf rund 36 Prozent gestiegen; 2019 waren es noch 19 Prozent.

Die Geldvermögensbildung der privaten Haushalte sank 2022 in jedem Anlagesegment. So bildeten die privaten Haushalte 2022 Geldvermögen in Höhe von 108,8 Milliarden Euro in Bankeinlagen, gegenüber 148 Milliarden im Vorjahr 2021. Bei Versicherungsrückstellungen wurden 89,8 Milliarden Euro statt 99,3 Milliarden neu gebildet. In Wertpapiere wurden 109 statt zuvor 134,7 Milliarden Euro investiert, wobei infolge der Zinswende erstmals seit Jahren wieder neues Vermögen in Rentenwerte floss.

Lesen Sie auch:  CIVD-Jahrespressekonferenz: Caravaning-Markt auf hohem Niveau - Neue Zahlen belegen anhaltende Stärke

Trotz der Herausforderungen durch die hohe Inflation und die Aufhebung der konsumbeschränkenden Coronaschutzmaßnahmen bleibt die Vermögensbildung der Bundesbürger stabil. Die Politik könnte jedoch durch eine Reduktion der Abgabenlast der privaten Haushalte gegensteuern. Das langfristige Potential der Kapitalmärkte für die Vermögensbildung bleibt erhalten, wie die Kurserholungen des bisherigen Jahres zeigen.

Quelle: BVR-Studie

22 Antworten

    1. Das ist reine Klischee-Denke! Die Sparquote sinkt nicht wegen Avocado-Toast, sondern aufgrund vieler Faktoren wie steigender Mieten und niedrigerer Löhne. Könnte es sein, dass du nur nach einem Sündenbock suchst, anstatt die komplexen wirtschaftlichen Probleme anzugehen? #Realitätsverlust

  1. Also ich finde, dass Sparquote sinkt ist doch eigentlich gar nicht so schlimm. Wir sollten unser Geld lieber ausgeben und das Leben genießen!

  2. Du magst es vielleicht toll finden, aber das ist eine kurzsichtige Einstellung. Eine gesunde Sparquote ist wichtig für finanzielle Stabilität und Unabhängigkeit. Geld auszugeben und das Leben zu genießen ist gut, solange man auch für die Zukunft vorsorgt. #LangfristigDenken

  3. Ich denke, dass die sinkende Sparquote ein guter Anreiz ist, mehr zu konsumieren und die Wirtschaft anzukurbeln.

    1. Finanzielle Freiheit? Das ist doch nur ein Vorwand, um unverantwortliches Ausgeben zu rechtfertigen! Eine sinkende Sparquote bedeutet, dass die Menschen ihre Zukunft ignorieren und sich in Schulden stürzen. Das ist alles andere als erstrebenswert!

  4. Das ist genau der Grund, warum viele Menschen in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Geld ist nicht nur zum Ausgeben da, sondern auch zum Sparen für die Zukunft. Eine gesunde Sparquote ist unerlässlich, um finanzielle Stabilität zu erreichen.

  5. Also ich finde es total übertrieben, dass die Deutschen angeblich hartnäckig beim Vermögensaufbau bleiben. Ich meine, wer hat denn überhaupt so viel Geld, um großartig sparen zu können? Ich jedenfalls nicht!

  6. Also ich finde es total verrückt, dass die Sparquote sinken soll! Wir sollten doch alle fleißig sparen und Vermögen aufbauen, oder nicht?

    1. Na ja, nicht jeder kann es sich leisten, zu sparen und Vermögen aufzubauen. Manche müssen einfach von Gehalt zu Gehalt leben. Also bitte nicht so egoistisch denken und andere Situationen berücksichtigen.

  7. Ich denke, wir sollten alle unser Geld für spontane Reisen und Abenteuer ausgeben! Wer braucht schon Ersparnisse?

    1. Deine Wahrnehmung mag begrenzt sein, aber das bedeutet nicht, dass diese Studie totaler Quatsch ist. Es gibt immer Ausnahmen, aber die Mehrheit kämpft, um ihr Vermögen aufzubauen. Ignorieren wir nicht die Realität, nur weil sie uns nicht gefällt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

ver.di-Medien-Info: Reform der Besoldungsstrukturen im Bund - ver.di und DGB äußern ...

ver.di und DGB kritisieren geplante Besoldungsreform des BMI

Die jüngste Reform der Besoldungsstrukturen im Bund ist ins Kreuzfeuer der Kritik geraten. Sowohl die Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) als auch der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) weisen die aktuellen Pläne des Bundesinnenministeriums entschieden zurück. In einem Gespräch mit dem Ministerium äußerten sie Bedenken, dass der vorliegende Entwurf eines angemessenen Besoldungsgesetzes lediglich eine oberflächliche Anpassung darstellt, die neue Ungerechtigkeiten schafft und verfassungsrechtlich fragwürdig sein könnte. Trotz finanzieller Herausforderungen pochen die Gewerkschaften auf ein transparentes und zukunftsweisendes Konzept. Die Diskussionen um das Vorhaben, das im Mai 2025 in Kraft treten könnte, versprechen spannungsreiche Debatten im kommenden Legislaturprozess.

Lesen
Das Umwandlungsverbot in Hamburg behindert die Bildung von Wohneigentum

Hamburgs Umwandlungsverbot: Hürde für Wohneigentum

Der Hamburger Senat hat die umstrittene Umwandlungsverordnung, die seit 2021 gilt und Umwandlungen von Miet- in Eigentumswohnungen in sozial geschützten Gebieten stark reglementiert, um weitere fünf Jahre verlängert. Der BFW Landesverband Nord kritisiert diese Entscheidung scharf: Sie behindere nicht nur den dringend benötigten Wohnungsbau, sondern erschwere auch die Bildung von Wohneigentum in der Hansestadt, wodurch viele Kaufinteressierte auf der Strecke blieben. “Die Verlängerung stellt eine zusätzliche Hürde dar”, warnt Kay Brahmst, Vorstandsvorsitzender des Verbands, und fordert stattdessen Erleichterungen wie eine geringere Grunderwerbsteuer, um Wohneigentum zu fördern.

Lesen