...

Sommerzeit-Heiztipp: Zeitschaltuhr anpassen für Komfort

Am 30. März beginnt die Sommerzeit und mit ihr treten wichtige Anpassungen bei Heizungsanlagen in Kraft. Viele Zeitschaltuhren stellen sich nicht automatisch um, was zu ineffizientem Heizen führen kann. Markus Lau vom Deutschen Verband Flüssiggas e.V. appelliert an Verbraucherinnen und Verbraucher, die Einstellungen ihrer Heizung manuell auf die neue Zeit anzupassen, um Energieverluste zu vermeiden und optimalen Komfort zu gewährleisten. Mit digitalen Thermostaten lässt sich das Heizverhalten zudem einfach per Smartphone steuern. Flüssiggas bietet hierbei eine umweltschonende Option für effizientes Heizen.
Werbung auf Nachrichtenseiten nervt dich auch? Uns genauso.
Leider ist sie für viele Plattformen überlebenswichtig – aber wir wollen einen anderen Weg gehen. Bei uns steht der Inhalt im Fokus, nicht blinkende Banner oder störende Pop-ups. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du unsere werbefreie Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns riesig über einen Kaffee. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, auch in Zukunft unabhängig, leserfreundlich und voller Mehrwert zu bleiben.

Bremen (VBR).

Am 30. März ist es wieder soweit: Mit dem Beginn der Sommerzeit werden die Uhren eine Stunde vorgestellt, was Auswirkungen auf vielerlei Bereiche des Alltags hat – auch auf das Heizverhalten in deutschen Haushalten. Der Deutsche Verband Flüssiggas e.V. (DVFG) empfiehlt, genau zu dieser Zeit einen kritischen Blick auf die Einstellungen der heimischen Heizungsanlagen zu werfen.

Viele Zeitschaltuhren von Heizsystemen stellen sich nicht automatisch auf die Sommerzeit um, erklärt Markus Lau, Technikexperte beim DVFG: "Heizt das System weiterhin nach Winterzeit, passen Heizleistung und tatsächlicher Bedarf in der Endphase der laufenden Heizperiode nicht mehr optimal zusammen" (Zitat-Quelle: ). Ohne manuelle Anpassung könnte es passieren, dass die morgens eine Stunde zu spät anspringt und abends die Nachtabsenkung verspätet eintritt.

Die Lösung besteht darin, bereits am 30. März die Heizungseinstellungen an die neue Zeit anzupassen. Wer dies rechtzeitig tut, kann sicherstellen, dass Heizzyklen weiterhin im Einklang mit den tatsächlichen Bedürfnissen stehen. Für viele Mieter und Hauseigentümer empfiehlt sich der Einsatz digitaler Thermostate, die bequem per Smartphone bedient werden können. Sie bieten oft sogar eine automatische Umstellung zwischen Winter- und Sommerzeit.

Ein weiterer relevanter Aspekt für umweltbewusste Verbraucher ist der Energieträger Flüssiggas (LPG). Dieses entsteht bei geringem Druck aus Propan, Butan und deren Gemischen und weist eine CO2-reduzierte und schadstoffarme Verbrennungsweise auf. Die erneuerbaren Varianten, darunter biogenes Flüssiggas und Dimethylether (rDME), sind Teil eines nachhaltigen Energiesystems und gewinnen als Alternative immer mehr Bedeutung – sowohl fürs Heizen als auch für andere Anwendungen wie in der Industrie oder als Autogas.

Insgesamt unterstreicht die Umstellung auf Sommerzeit die Notwendigkeit einer aktiven Handhabung unserer Energieressourcen. Verbraucher, die informiert agieren, profitieren nicht nur von einem besseren Wohnklima, sondern leisten auch ihren Beitrag zu einer umweltschonenden Energieverwendung.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Verbrauchertipp | Zeitumstellung am 30. März: Zeitschaltuhr anpassen und weiterhin …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema

Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen




Die Bedeutung der Sommerzeitumstellung für effizientes Heizen und die Rolle von Flüssiggas

Mit der bevorstehenden Zeitumstellung am 30. März ergeben sich nicht nur Anpassungsbedarfe im täglichen Rhythmus, sondern auch entscheidende Änderungen in der Heizplanung. Die Notwendigkeit, beispielsweise die Nachtabsenkung entsprechend der neuen Zeit zu justieren, ist ein entscheidender Schritt, um den Energieverbrauch effizient zu gestalten und unnötige Kosten zu vermeiden. Laut dem Deutschen Verband Flüssiggas e.V. (DVFG) ist es unerlässlich, dass Verbraucherinnen und Verbraucher diese Anpassung aktiv vornehmen, damit die Heizungsanlage bedarfsgerecht arbeitet.

Der Einsatz von digitalen, programmierbaren Thermostaten bietet dabei erhebliche Vorteile. Diese erlauben eine komfortable Kontrolle über die Heizleistung und ermöglichen es sogar, Veränderungen direkt über das Smartphone vorzunehmen. Dadurch sind auch Mieter*innen in Mehrparteienhäusern, bei denen kein direkter Zugriff auf die Zentralheizung besteht, in der Lage, individuell und effektiv ihre Räume zu heizen.

Der Energieträger Flüssiggas, welches für seine CO2-reduzierte und schadstoffarme Verbrennung bekannt ist, spielt eine zentrale Rolle im Übergang zu nachhaltigeren Heizlösungen. Flüssiggas wird in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt – von Heiz- und Kühlzwecken bis hin zu industriellen Anwendungen und im Freizeitbereich. Besonders interessant sind dabei die erneuerbaren Varianten, wie biogenes Flüssiggas und Dimethylether (rDME), welche zusätzliche ökologische Vorteile bringen und zukünftige Entwicklungen im Energiesektor prägen könnten.

Insgesamt unterstreichen die Entwicklungen und Innovationen im Bereich der Heiztechnik, insbesondere in Verbindung mit Flüssiggas, die Wichtigkeit einer systematischen Annäherung an Effizienzsteigerung und Klimaschutz. Mit einem durchdachten Umgang zur Sommerzeitumstellung können Konsumenten nicht nur ihren eigenen Komfort erhöhen, sondern auch einen aktiven Beitrag zu nachhaltigerem Wirtschaften leisten. Dies zeigt, dass selbst scheinbar kleine Anpassungen im alltäglichen Leben viel bewirken können, wenn es gemeinsam in Richtung einer optimierten Energienutzung geht.


Weiterführende Informationen auf Wikipedia

  1. Sommerzeit
  2. Nachtabsenkung
  3. Flüssiggas
  4. Programmable Thermostat
  5. Dimethylether

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Verbrauchertipp | Zeitumstellung am 30. März: Zeitschaltuhr anpassen und weiterhin ...

10 Antworten

  1. Das Thema Flüssiggas und seine Umweltvorteile finde ich sehr relevant! Aber wie steht es mit den Risiken bei der Nutzung? Gibt es dazu Studien oder Artikel? Das würde mich echt interessieren.

    1. Das stimmt! Ich habe auch mal gelesen, dass Flüssiggas sicher ist, solange man alles richtig installiert hat. Sicherheit ist wichtig!

    2. Ich denke auch, dass wir mehr über die Vor- und Nachteile von Flüssiggas erfahren sollten! Gibt es Empfehlungen für Quellen?

  2. Die Anpassung der Nachtabsenkung ist ein wichtiger Punkt! Ich denke oft nicht daran, aber es könnte echt Geld sparen. Wie macht ihr das? Habt ihr Tipps zur Erinnerung?

  3. Es ist erstaunlich, wie viel Einfluss die Sommerzeit auf unsere Heizkosten haben kann. Ich frage mich, ob alle Mieter auch Zugang zu den digitalen Thermostaten haben. Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?

    1. Ich habe mir einen digitalen Thermostat gekauft und finde ihn echt praktisch! Die Steuerung per Smartphone ist wirklich hilfreich.

  4. Die Rolle von Flüssiggas im Heizen finde ich sehr spannend! Ich frage mich, wie sich die Preise für Flüssiggas entwickeln werden und ob die erneuerbaren Varianten tatsächlich erschwinglich sind. Was denken andere darüber?

  5. Ich finde es super wichtig, das Thema der Zeitumstellung und Heizverhalten zu diskutieren. Es wäre interessant zu wissen, wie viele Leute tatsächlich ihre Heizungen rechtzeitig anpassen. Gibt es dazu Umfragen oder Statistiken?

    1. Ich habe gehört, dass viele Menschen vergessen, ihre Heizungen umzustellen. Vielleicht könnte eine Erinnerung auf dem Smartphone helfen? Das wäre eine gute Lösung!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


[link-whisper-related-posts]

Das könnte Sie auch interessieren