Bremen (VBR). Dieser ausführliche Beitrag ist Teil unseres täglichen VerbandsMonitor und beruht auf offiziellen Pressemitteilungen, die über das Presseportal von news aktuell veröffentlicht wurden.
Sie möchten Ihre Pressemitteilung ebenfalls bei uns platzieren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf – wir freuen uns über relevante Einsendungen.
Am 21. Mai 2025 präsentiert der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. eine wegweisende Studie, die das Potenzial der Solarthermie für die deutsche Industrie erörtert. In Zeiten steigender CO₂-Kosten und schwankender Fossilpreise richtet sich der Blick zunehmend auf erneuerbare Energien. Die Untersuchung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) beleuchtet die wirtschaftlichen Vorteile von solarer Prozesswärme im Vergleich zu konventionellen Wärmequellen.
Immer mehr industrielle Akteure setzen auf Solarthermie, und das nicht ohne Grund. Laut der Studie sind Investitionen in Solarwärmesysteme oft kosteneffizienter als der Betrieb rein fossiler Systeme. Dies gilt besonders in Anwendungen, wo Prozesstemperaturen bis zu 400 °C erforderlich sind – ein wichtiger Baustein für CO₂-freie Wärmeversorgung in der Industrie. „Unsere Studie zeigt, dass Solarthermie für etliche Prozesswärmeanwendungen in der deutschen Industrie wirtschaftlich sinnvoll und gut planbar ist“, betont Prof. Dr. Hans-Martin Henning, Leiter des Fraunhofer ISE (Zitat-Quelle: Pressemitteilung).
Die Analyse ermittelt, dass Solarthermie selbst wenn der Solaranteil an der Wärmegestehung bei bis zu 50 Prozent liegt, in sämtlichen betrachteten Szenarien wirtschaftlicher ist als die Nutzung fossiler Brennstoffe. Die Amortisationszeiten liegen zwischen drei und acht Jahren. Beispielsweise amortisiert sich eine 34-Megawatt-Parabolrinnen-Anlage am Standort Würzburg in nur 5,5 Jahren und spart über die Lebensdauer von 20 Jahren mehr als 40 Millionen Euro – ein eindrucksvolles Argument für Unternehmen, die wirtschaftliche Entscheidungen treffen müssen.
Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar, ist überzeugt: „Solarthermie ist eine wirtschaftlich tragfähige und wettbewerbsfähige Lösung für die industrielle Wärmeversorgung in Deutschland. Die leider noch immer verbreitete Annahme, dass Solarthermie in gemäßigten Breiten unwirtschaftlich sei, konnte widerlegt werden“ (Zitat-Quelle: Pressemitteilung). Dieses Innovationsergebnis könnte die Branche nachhaltig prägen und zeigt, dass eine intelligente Systemauslegung sowie gezielte Fördermaßnahmen die Effizienz erheblich steigern können.
Industrielle Prozesswärme trägt maßgeblich zum Gesamtenergiebedarf in Deutschland bei und wird gegenwärtig hauptsächlich durch fossile Brennstoffe gedeckt. Mit Solarthermie könnte diese Abhängigkeit nachhaltig verringert werden. Die Studie verdeutlicht zudem, wie vielfältig die Anwendungsmöglichkeiten der Solarthermie sind. Sowohl Niedertemperaturanwendungen als auch solche in der chemischen Industrie können von Solarwärme profitieren.
Die dynamischen Simulationen der Studie berücksichtigen verschiedene Standortbedingungen, Kollektortechnologien und Temperaturbereiche und zeigen auf, dass die Umsetzung umweltfreundlicher Wärmequellen nicht nur möglich, sondern auch notwendig ist. Die Zukunft der industriellen Wärmeversorgung könnte demnach entscheidend von erneuerbaren Energiequellen geprägt werden. In einem Klima, in dem Ressourcenbeschränkungen und Umweltschutz immer drängender werden, ist der Umstieg auf Solarthermie ein Schritt in die richtige Richtung, der nicht ausschließlich aus ökologischen, sondern auch aus ökonomischen Gesichtspunkten sinnvoll ist.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Neue Studie: Solarthermie senkt Prozesswärme-Kosten der Industrie
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Erneuerbare Energien als Schlüssel zur Industrie der Zukunft
Die Erkenntnisse des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. über die Wirtschaftlichkeit der Solarthermie sind nicht nur ein Lichtblick für die Industrie, sondern spiegeln auch einen wachsenden Trend wider. Mit der Industrie 4.0 als treibender Kraft für Effizienzsteigerungen und Nachhaltigkeit setzen viele Unternehmen zunehmend auf innovative Heiztechnologien. Das Potenzial der Solarthermie wird vor dem Hintergrund der verbindlichen CO₂-Reduktionsziele der Bundesregierung auch in Zukunft an Bedeutung gewinnen. Insbesondere die Verbindung von Solarenergie mit Wärmespeichertechnologien eröffnet neue Möglichkeiten zur Stabilisierung der Energieversorgung.
Ein Vergleich mit anderen Märkten zeigt, dass ähnliche Entwicklungen im internationalen Raum bereits erkennbar sind. In Ländern wie Chile und Australien werden große Solarthermie-Projekte realisiert, um industrielle Prozesse kostengünstiger und umweltfreundlicher zu gestalten. Diese international ausgerichteten Investitionen stellen eine Herausforderung für die deutsche Industrie dar, die bei den Energiekosten wettbewerbsfähig bleiben möchte. Die Fraunhofer-Studie bietet daher einen wertvollen Beitrag zur Diskussion, wie Unternehmen in Deutschland nicht nur ihre Energiekosten optimieren, sondern auch ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren können.
In einer Zeit, in der sich die geopolitischen Rahmenbedingungen schnell ändern, wird die Diversifizierung der Energieträger für die Industrie immer wichtiger. Die Studie belegt, dass der Weg zur Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen über erneuerbare Energiequellen, wie die Solarthermie, führen kann. Ein Blick auf die Marktentwicklung zeigt, dass viele Unternehmen auf der Suche nach alternativen Energielösungen sind, um sich gegen Preisschwankungen abzusichern. Diese Strategie ist nicht nur eine Reaktion auf bestehende Herausforderungen, sondern eröffnet auch langfristige Einsparpotenziale.
Wenn man die genannten Amortisationszeiten der Solarthermieanlagen betrachtet, wird deutlich, dass Investitionen in diese Technologie nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch vorteilhaft sind. Der Prozess der Transformation hin zu einem nachhaltigeren Energiemodell ist nicht nur notwendig, sondern auch möglich. Wenn Unternehmen jetzt handeln, können sie nicht nur von finanziellen Einsparungen profitieren, sondern auch eine Vorreiterrolle in einer zunehmend energieeffizienten und umweltbewussten Industrie einnehmen.
Die Prognosen zeigen, dass Solarthermie in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung gewinnen wird. Die vorliegende Studie kann als Richtungsweiser für Unternehmen dienen, die ihre Energieversorgung zukunftssicher gestalten möchten. Die Kombination aus technologischen Innovationen, staatlicher Förderung und der Bereitschaft der Industrie, in erneuerbare Technologien zu investieren, wird entscheidend sein für die Transformation des Energiemarktes in Deutschland.
Weiterführende Informationen auf Wikipedia
- Solarthermie
- Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
- CO₂-Bepreisung
- Wärmespeicher
- Erneuerbare Energien
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
12 Antworten
Interessante Perspektiven! Ich frage mich jedoch: Wie lange wird es dauern bis wir signifikante Veränderungen im Energiemarkt sehen können?
Das ist eine gute Frage! Die Studien zeigen ja oft langfristige Vorteile auf; ich hoffe nur, dass viele Unternehmen bereit sind umzudenken und zu investieren.
…es ist ermutigend zu sehen, dass es Möglichkeiten gibt, fossile Brennstoffe zu ersetzen! Welche Fördermaßnahmen wären notwendig, um den Wandel hin zur Solarthermie weiter voranzutreiben?
Ja genau! Eine stärkere Unterstützung von Seiten der Regierung könnte hier entscheidend sein! Gibt es dazu bereits Initiativen oder Programme?
Das denke ich auch! Vielleicht sollten wir auch über internationale Kooperationen nachdenken, um unsere Technologien weiterzuentwickeln.
Solarthermie könnte wirklich ein Wendepunkt für viele Industrien sein. Es wäre interessant zu wissen, welche Branchen am meisten profitieren könnten. Hat jemand Informationen darüber?
Ich glaube, dass insbesondere die chemische Industrie großes Potenzial hat! Vielleicht könnten wir auch Beispiele aus anderen Ländern einbeziehen, um zu sehen, wie es dort funktioniert.
…und was ist mit der Skalierbarkeit dieser Technologien? Können kleine Unternehmen genauso davon profitieren wie große? Würde mich über Einblicke freuen!
Die Studie zeigt wirklich vielversprechende Ansätze für die industrielle Wärmeversorgung. Besonders die Kombination von Solarenergie und Wärmespeicher-Technologien finde ich spannend! Hat jemand Erfahrung mit solchen Projekten?
Ich habe in meinem Unternehmen überlegt, Solarthermie einzuführen, aber wir sind uns nicht sicher wegen der Investitionskosten. Was denkt ihr über die langfristigen Einsparungen?
Ich finde die Argumentation für Solarthermie sehr überzeugend. Gerade in Zeiten von steigenden Energiekosten ist es wichtig, nach nachhaltigeren Lösungen zu suchen. Wie stehen andere Leser zu den Amortisationszeiten? Ich bin neugierig auf eure Meinungen!
Die Idee, dass Solarthermie günstiger sein kann als fossile Brennstoffe, klingt interessant. Aber wie sicher ist das langfristig? Ich würde gerne mehr über die Erfahrungen anderer Unternehmen hören!