Solarstrom-Förderstopp für Elektromobilität: ZDK kritisiert Konstruktionsfehler

Pressemeldung:Solarstrom-Förderstopp für Elektromobilität: ZDK kritisiert Konstruktionsfehler

Bonn, 27.09.2023 – 14:10

Förderprogramm „Solarstrom für Elektromobilität“ vorerst gestoppt: Chance für zusätzliche Elektrofahrzeuge verpasst

Bonn (ots) – Das gestern gestartete Förderprogramm „Solarstrom für Elektromobilität“ ist heute wieder gestoppt worden. Wie die KfW-Bank mitteilt, sind die Fördermittel für das Jahr 2023 bereits ausgeschöpft. Der (ZDK) sieht einen entscheidenden Konstruktionsfehler als Grund dafür: Auch Antragsteller, die bereits ein Elektroauto fahren, wurden gefördert. Dadurch war das Fördervolumen von 300 Millionen Euro bei 33.000 Anträgen sofort aufgebraucht.

Chance für zusätzliche Elektrofahrzeuge verpasst

Laut ZDK-Vizepräsident Thomas Peckruhn hat die hier eine große Chance verpasst, zusätzliche Elektrofahrzeuge auf die Straße zu bringen. Viele Kunden, die auf das Programm gehofft und bereits ein neues E-Fahrzeug bestellt hatten, sind enttäuscht abgesprungen, da sie keine Förderung erhalten konnten. Stattdessen profitieren nun Hausbesitzer, die bereits ein Elektroauto fahren. Dies stellt das angestrebte Ziel von 15 Millionen Elektrofahrzeugen bis 2030 in weite Ferne, so Peckruhn.

Ein klarer Fehlstart des Förderprogramms

Lesen Sie auch:  Kraftvoller Start ins Jahr 2023: Energiedialog setzt Zeichen für nachhaltige Energiezukunft

Peckruhn bezeichnet den Stopp des Förderprogramms als Fehlstart. Um die Elektromobilität und den Ausbau von Photovoltaik-Kapazitäten voranzutreiben, sollte die Anschaffung eines neuen Elektroautos ein entscheidendes Kriterium für die Förderung sein. Die derzeitige Beschränkung auf PV-Anlagen, Speicher und Wallboxen greift seiner Meinung nach deutlich zu kurz. Um das Programm „Solarstrom für Elektromobilität“ wirklich zu mehr Elektromobilität zu führen, fordert der ZDK die Bundesregierung daher auf, erneut Fördermittel bereitzustellen und die Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen als Förderkriterium miteinzubeziehen.

Pressekontakt:
Stefan Meyer, ZDK PR-Referent
Tel.: 030 817 2024 71
E-Mail: smeyer@kfzgewerbe.de

Original-Content von: Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK), übermittelt durch news aktuell

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Solarstrom für Elektromobilität gestoppt / ZDK kritisiert Konstruktionsfehler im …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

9 Antworten

  1. Ich finde den Förderstopp für Elektromobilität richtig! Solarstrom ist überbewertet und ineffizient.

  2. Wow, echt lächerlich, dass Solarstrom für Elektromobilität gestoppt wird. Typisch Deutschland, immer im Rückwärtsgang!

  3. Also ich finde es total übertrieben, dass der ZDK die Konstruktionsfehler kritisiert. Wir brauchen doch den Solarstrom-Förderstopp für die Elektromobilität!

    1. Na, ich muss sagen, dein Kommentar ist ziemlich kurzsichtig. Konstruktionsfehler sind nun mal ein Problem, das nicht einfach ignoriert werden sollte. Aber Hauptsache, wir stoppen die Solarstrom-Förderung für die Elektromobilität, oder wie? Typisch…

  4. Ich finde den Solarstrom-Förderstopp für Elektromobilität total richtig! Endlich wird mal aufgeräumt!

  5. Ich finde es total bescheuert, Elektromobilität zu fördern und dann den Solarstrom abzuschalten. Sinnlos!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren