Bremen (VBR).
Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. (bne) hat eine bedeutende Studie zur Artenvielfalt in modernen Solarparks vorgestellt. Diese zeigt eindrucksvoll auf, welches Potenzial Photovoltaik-Freiflächenanlagen auf landwirtschaftlichen Flächen für die Biodiversität bieten. Erstaunliche Ergebnisse aus Untersuchungen von 30 Solarparks im Jahr 2024 offenbaren, dass diese Anlagen nicht nur Strom produzieren, sondern auch wertvolle Lebensräume für Flora und Fauna schaffen.
Robert Busch, der Geschäftsführer des bne, betont: "Unsere Studie zeigt, dass Solarparks weit mehr leisten können als nur günstigen Strom zu produzieren. Moderne Photovoltaik-Freiflächenanlagen schaffen wertvolle Lebensräume für Flora und Fauna in unserer stark landwirtschaftlich geprägten Kulturlandschaft" (Zitat-Quelle: Pressemitteilung). Diese Erkenntnisse sind wegweisend, insbesondere da sie auch eine wichtige Grundlage für Genehmigungsverfahren darstellen. Die Studie ist die bislang umfassendste Untersuchung zur Artenvielfalt in Solarparks weltweit und verdeutlicht die Rolle dieser Anlagen als ökologischen Mehrwert für die stark agrargeprägte Landschaft in Deutschland.
Im Rahmen der Forschungsarbeit wurden über 385 Pflanzenarten, 30 Heuschreckenarten, 36 Tagfalterarten sowie verschiedene Vogel-, Reptilien-, Fledermaus- und Amphibienarten dokumentiert. Dies verdeutlicht das breite Spektrum der Arten, die von diesen alternativen Energieprojekten profitieren können.
Dr. Tim Peschel hebt hervor, dass gut geplante Solarparks einen echten Mehrwert für die Artenvielfalt bieten: "Die zentrale Erkenntnis besteht darin, dass gut geplante Solarparks auf ehemaligen Agrarflächen einen echten Mehrwert für die Artenvielfalt im Vergleich zur Vorhersituation darstellen" (Zitat-Quelle: Pressemitteilung). Damit wird klar, dass Solarparks, sind sie optimal durchdacht, zur Steigerung der Biodiversität beitragen und gleichzeitig agrarische Nutzungsflächen entlasten können.
Die Studie unterstreicht auch die Bedeutung einer biologisch fördernden Bewirtschaftung der Solarparkflächen, etwa durch Mahd oder Beweidung, um die Biodiversität zusätzlich zu stärken. Der bne pocht darauf, diese Form der Nutzung als landwirtschaftlich anerkannt zu sehen, um Flächenkonkurrenzen zu mindern und Synergien mit der Agri-PV zu schaffen.
Eine Fachkonferenz zur detaillierten Besprechung der Studienergebnisse findet am 27. März in Berlin statt, bei der Vertreter verschiedener Sektoren, darunter Naturschutz, Behörden und die Energiebranche, zusammenkommen werden, um Empfehlungen für zukünftige Planungen zu diskutieren.
Mit diesen Erkenntnissen rückt der bne die vielschichtigen Vorteile von Solarparks ins Rampenlicht und zeigt, dass die Energiewende nicht nur technologischen Fortschritt bedeutet, sondern auch ökologische Chancen birgt, die es zu nutzen gilt.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Solarparks unterstützen die Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema
Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen
Zukunftspotenzial von Solarparks: Mehr Biodiversität und nachhaltige Energieproduktion
Angesichts der zunehmenden Notwendigkeit, sowohl die Energieproduktion zu dekarbonisieren als auch die Artenvielfalt in Agrarlandschaften zu fördern, gewinnen Solarparks eine immer größere Bedeutung. Die kürzlich veröffentlichte Studie des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft e.V. (bne) zeigt auf, dass Solarparks mehr leisten können, als nur Strom zu erzeugen. Sie bieten bedeutende Vorteile für die Artenvielfalt, was durch die großangelegte Untersuchung an 30 PV-Freiflächenanlagen belegt wird.
Ähnliche Untersuchungen aus anderen Teilen Europas unterstützen die Erkenntnisse der bne-Studie. In Großbritannien wurde festgestellt, dass sorgfältig geplante Solarparks ebenfalls eine Zunahme an lokalen Insektenpopulationen und Vogelarten begünstigen. Dies deckt sich mit der Erkenntnis, dass gut gepflegte Solarparks als ein Mosaik neuer Lebensräume fungieren, das besonders in strukturarmen Agrarlandschaften notwendig ist.
Der Trend hin zu einer symbiotischen Beziehung zwischen Landwirtschaft und erneuerbaren Energien könnte zukünftig an Fahrt gewinnen. Der Vorschlag, die biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung von Solarparks als Teil der landwirtschaftlichen Nutzung zu anerkennen, könnte den Diskurs über die Landnutzung zugunsten nachhaltiger Praktiken verändern. Dadurch würde nicht nur die Flächenkonkurrenz entschärft, sondern auch das in Europa beliebte Konzept der Agri-PV weiter gestärkt werden, bei dem landwirtschaftliche Produktion und Solarnutzung Hand in Hand gehen.
In der deutschen Politik wächst das Bewusstsein für die Rolle, die Solarparks in der Umsetzung nationaler und regionaler Biodiversitätsstrategien spielen können. Es ist zu erwarten, dass zukünftige energiepolitische Maßnahmen einen stärkeren Fokus auf multifunktionale Landnutzungen legen werden, um Synergien zwischen der Erzeugung erneuerbarer Energie und dem Naturschutz zu maximieren.
Schließlich könnte der wachsende Drang nach mehr Nachhaltigkeit die Innovationskraft in der Entwicklung neuer Technologien und Bauweisen für Solarparks befördern. Wir könnten in naher Zukunft innovative Designs sehen, die gezielt darauf abzielen, noch optimierte Freundlichkeit gegenüber Fauna und Flora zu erreichen, indem sie spezifisch angepasste mikroklimatische Bedingungen nutzen.
So bleibt unter dem Strich festzustellen, dass die voranschreitende Integration von technologischen und ökologischen Zielen nicht nur unseren Energieverbrauch grüner gestalten kann, sondern auch die biologische Vielfalt erheblich fördert – und genau hierin liegt ein vielversprechender Weg hin zu einer nachhaltigeren Zukunft.
Weiterführende Informationen auf Wikipedia
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
10 Antworten
Diese Erkenntnisse zeigen wirklich das Potenzial von Solarparks für unsere Natur! Wäre es nicht großartig, wenn wir mehr solche Projekte initiieren könnten? Ich hoffe auf spannende Diskussionen dazu.
Auf jeden Fall! Vielleicht könnten wir lokale Gruppen bilden, um die Umsetzung solcher Projekte voranzutreiben.
Ich bin ganz deiner Meinung! Wenn jeder seinen Teil beiträgt und sich engagiert, könnten wir große Fortschritte machen.
Ich finde es toll, dass Solarparks zur Artenvielfalt beitragen können. Welche konkreten Schritte sollten wir unternehmen, um das Bewusstsein dafür zu erhöhen? Ein Austausch von Erfahrungen könnte hilfreich sein.
Es ist ermutigend zu sehen, dass Solarparks eine positive Auswirkung auf unsere Umwelt haben können. Wie könnte man sicherstellen, dass diese Initiativen auch in Zukunft gefördert werden? Ich hoffe auf eine breite Unterstützung in der Politik.
Das denke ich auch! Es wäre wichtig, dass Politiker sich bewusst für diese Themen einsetzen und eventuell Anreize schaffen.
Die Studie vom bne ist echt beeindruckend. Es ist schön zu sehen, dass Solarparks mehr als nur Energie liefern können. Ich frage mich, wie viele andere Länder ähnliche Ansätze haben? Gibt es Vergleiche mit anderen Regionen?
Das wäre wirklich spannend zu wissen! Vielleicht können wir voneinander lernen und die besten Praktiken austauschen.
Ich finde es wirklich interessant, wie Solarparks nicht nur Strom produzieren, sondern auch die Biodiversität fördern können. Welche weiteren Maßnahmen könnten ergriffen werden, um diese Synergien zu stärken? Ich freue mich auf eure Meinungen!
Ja, das ist ein guter Punkt! Vielleicht könnte man auch mehr über die Pflanzenarten lernen, die in diesen Parks wachsen. Was denkt ihr darüber?