– Solarbranche erwartet 2024 zweistelliges Wachstum bei installierter Solarstromleistung und Speicherkapazität.
– Jedes zweite Unternehmen und über 60 % privater Immobilieneigentümer zeigen Solarstrom-Investitionsinteresse.
– Wachstum Gewerbedächer 81 %, Freiflächen-Solarparks 74 % in ersten vier Monaten 2024.
Solarbranche in Deutschland auf Rekordkurs: Zahlen, Trends und wichtige Termine 2024
Nach einem rekordträchtigen Jahr blickt die Solarbranche in Deutschland optimistisch in die Zukunft. Ein Schlüssel dafür ist die zunehmende Verbreitung von Solar- und Speichertechnik, die laut Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW-Solar), „zunehmend zum Standard“ wird. Für das Jahr 2024 erwartet die Branche ein zweistelliges Wachstum – sowohl bei der installierten Leistung von Solarstromanlagen als auch bei der Kapazität von Solarstromspeichern. Das zeigt sich auch in den Ergebnissen einer aktuellen YouGov-Umfrage im Auftrag des BSW-Solar: Jedes zweite Unternehmen sowie mehr als 60 Prozent der privaten Immobilieneigentümer:innen in Deutschland zeigen großes Interesse an Investitionen in Solarstromanlagen.
Die Entwicklung auf den Eigenheimdächern ist dabei nur ein Teil der Erfolgsgeschichte. Bereits verzeichnete die Branche dort eine Verzehnfachung der neu installierten Leistung in den letzten fünf Jahren. Jetzt gewinnt der Ausbau auf Gewerbedächern und Freiflächen zunehmend an Bedeutung. So liegt die Wachstumsrate bei Gewerbedächern in den ersten vier Monaten des Jahres 2024 bei beeindruckenden 81 Prozent, während die neu installierte Leistung auf Freiflächen um 74 Prozent gestiegen ist. Damit rückt ein größerer Teil der Infrastruktur in den Fokus, was auch das Ziel unterstützt, den Anteil der Photovoltaik am heimischen Stromverbrauch von derzeit 12 Prozent bis 2030 auf rund 25 Prozent zu steigern.
Dieses ambitionierte Ziel wird durch das neue „Solarpaket“ der Bundesregierung unterstützt, das speziell den Zugang zu Stromnetzen und geeigneten Flächen erleichtern soll. Hierbei sieht Carsten Körnig eine wichtige Rolle des Bürokratieabbaus, insbesondere für die Wohnungswirtschaft: „Nachdem sich die neu installierte Leistung auf Deutschlands Eigenheimdächern in den letzten fünf Jahren verzehnfacht hat, werden jetzt verstärkt Gewerbedächer und ertragsschwache Freiflächen mit Hilfe der Solartechnik elektrifiziert.“ Zudem schafft dieser Abbau von Hürden bessere Voraussetzungen für große Solaranlagen, von denen auch Mieter:innen profitieren können.
Ein zentraler Termin in diesem dynamischen Jahr wird die Fachmesse „The smarter E Europe“ sein. Sie findet vom 19. bis 21. Juni 2024 in München statt und erwartet über 115.000 Fachbesucher. Bereits am 19. Juni um 11:00 Uhr lädt der BSW-Solar zur Pressekonferenz im Hybrid-Format ein und wird dort die wichtigsten Branchenthemen weiter vertiefen.
Warum Solarenergie heute die Zukunft gestaltet
Die Solarenergie erlebt derzeit ein dynamisches Wachstum, das eng mit den drängenden Herausforderungen der Energiewende und Klimapolitik verbunden ist. Gesellschaftlich verändert sich das Bewusstsein: Immer mehr Menschen legen Wert auf umweltfreundliche Energiequellen und möchten aktiv zum Klimaschutz beitragen. Dieses neue Umweltbewusstsein spiegelt sich in steigender Nachfrage und wachsendem Interesse an Solarangeboten wider – nicht nur bei privaten Haushalten, sondern auch in der Wirtschaft. Die Solarenergie gewinnt als entscheidende Säule im Energiemix an Bedeutung, weil sie dezentral, emissionsfrei und zukunftssicher ist.
Wirtschaftlich profitieren sowohl Privatleute als auch Unternehmen von einer Reihe von Vorteilen durch den Ausbau der Solartechnik. Innovative Produkte wie Balkonkraftwerke machen es leichter, Solarstrom selbst zu erzeugen und vor Ort zu nutzen – das senkt Kosten und fördert die Akzeptanz erneuerbarer Energien im Alltag. Gesetzliche Fördermaßnahmen und klare politische Rahmenbedingungen tragen zudem dazu bei, dass der Ausbau beschleunigt wird und Investitionen kalkulierbar bleiben. Im internationalen Vergleich zeigt sich, dass Länder mit stabilen Förderinstrumenten und einem klaren Ausbauziel schneller vorankommen, was auch Deutschlands Ambitionen vorantrieb.
Neues Umweltbewusstsein und Verbraucherinteresse
Das gesteigerte Interesse der Verbraucherinnen und Verbraucher an Solarenergie ist Teil einer gesellschaftlichen Entwicklung hin zu mehr Nachhaltigkeit. Die Verfügbarkeit erschwinglicher Technologien und die Möglichkeit, selbst Energie zu produzieren, stärken das Engagement für klimafreundliche Alternativen. Die Solarenergie wird so zunehmend ein Fenster zur bewussten Energiegestaltung.
Wichtige Vorteile für Privatleute und Unternehmen
- Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen durch eigene Stromproduktion
- Beitrag zum Klimaschutz durch Verringerung des CO₂-Fußabdrucks
- Wertsteigerung von Immobilien durch installierte Solaranlagen
- Nutzung innovativer Technologien wie Balkonkraftwerke für einfache Privatanwendung
- Staatliche Förderungen und steuerliche Vorteile zur Investitionsförderung
Ausblick: Wie geht die Solar-Offensive weiter?
Die kommenden Jahre bringen für die Solarbranche neue Chancen und Herausforderungen. Ausbauziele werden ambitionierter, politische Rahmenbedingungen müssen weiter angepasst und Innovationen kontinuierlich gefördert werden. Dabei ist essenziell, dass der Ausbau an Geschwindigkeit gewinnt und gleichzeitig hohe Akzeptanz in der Bevölkerung erfährt. Nur so kann die Solarenergie ihren entscheidenden Beitrag zu einer nachhaltigen Energieversorgung leisten – auf dem Weg zu einer klimaneutralen Gesellschaft.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
PM BSW-Solar: Sonnige Zeiten für Firmen- und Wohngebäude
Original-Content übermittelt durch news aktuell.