...

Solarenergie: 5 Millionen Anlagen revolutionieren Strommarkt

Am 5. April 2025 erreicht Deutschland einen bedeutenden Meilenstein in der Energiewende: Die Zahl der installierten Solarstromanlagen nähert sich der Fünf-Millionen-Marke, wie der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) bekannt gibt. Inzwischen decken Solaranlagen fast 15 Prozent des landesweiten Strombedarfs – ein beeindruckender Anstieg, der den Erfolg des Erneuerbare-Energien-Gesetzes widerspiegelt, das vor einem Vierteljahrhundert auf den Weg gebracht wurde. Doch trotz dieser Fortschritte fordert der BSW-Solar weitere Maßnahmen zur Überwindung von Marktbarrieren, um die Klimaziele zu erreichen und die Energieversorgung nachhaltig zu sichern.
Werbung auf Nachrichtenseiten nervt dich auch? Uns genauso.
Leider ist sie für viele Plattformen überlebenswichtig – aber wir wollen einen anderen Weg gehen. Bei uns steht der Inhalt im Fokus, nicht blinkende Banner oder störende Pop-ups. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du unsere werbefreie Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns riesig über einen Kaffee. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, auch in Zukunft unabhängig, leserfreundlich und voller Mehrwert zu bleiben.

Bremen (VBR).

Ein weiterer Meilenstein für die Energiewende in Deutschland: Fünf Millionen Solarstromanlagen

In Deutschland steht ein bedeutendes Ereignis bevor—die Inbetriebnahme der fünfmillionsten registrierten Solarstromanlage. Diese Entwicklung ist ein Markenzeichen der deutschen Energiewende. Der (BSW-) hebt beeindruckende Zahlen hervor, die von der Bundesnetzagentur registriert wurden. Schon heute decken Solarsysteme knapp 15 Prozent des Strombedarfs in Deutschland. Vor uns liegt das ambitionierte Ziel, diesen Anteil innerhalb der nächsten zehn Jahre zu verdoppeln.

Die Dynamik auf dem Markt ist unverkennbar: Allein im vergangenen Jahr gingen über eine Million neue Solaranlagen mit einer Leistung von etwa 17 Gigawatt (GW) ans Netz. Damit erreicht die installierte Leistung mittlerweile sensationelle 104 GW. Eine Vielzahl dieser Anlagen befindet sich auf Dächern von Eigenheimen, während andere auf Firmendächern und Freiflächen angelegt sind—ein klares Indiz für die Popularität von Solarenergie in der Bevölkerung.

Der Ursprung dieser Revolution liegt 25 Jahre zurück. Das damals verabschiedete Erneuerbare-Energien-Gesetz war entscheidend für den Aufschwung der Solartechnik. Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar, blickt zurück: „Das in einer Sternstunde des Bundestages auf den Weg gebrachte Gesetz war der entscheidende Marktöffner und wurde weltweit zur Blaupause. Binnen einer Generation wurde aus einer teuren Satellitentechnik die günstigste Form der Stromerzeugung auf Erden und ein unverzichtbarer Klimaschützer. Aus unmündigen Stromkunden wurden millionenfach solare Prosumer, die ihre Energieerzeugung zunehmend selbst in die Hand nehmen.“ (Zitat-Quelle: ).

Die wirtschaftlichen Vorteile sind ebenfalls beachtlich. Ohne die Photovoltaik lägen die Strompreise etwa 25 Prozent höher, wie Berechnungen des Beratungsunternehmens Neon zeigen. Diese kostensenkende Wirkung bedeutet für Verbraucher Einsparungen von rund neun Milliarden Euro jährlich. Auch industrielle Abnehmer genießen erhebliche Preisreduzierungen.

Dennoch, so warnt Körnig, sei der Ausbau der Solarenergie noch lange nicht abgeschlossen: „Der weitere Ausbau der Solarenergie ist damit längst auch eine Frage der wirtschaftlichen Vernunft. Die Zuwächse der letzten Jahre sind erfreulich. Noch reichen sie aber nicht, um die Klimaziele nachhaltig zu erreichen und im Schulterschluss mit anderen Erneuerbaren Energien den wachsenden Stromhunger zu stillen“ (Zitat-Quelle: Pressemitteilung). Innovative Techniken wie Stromspeicher, Wärmepumpen und Elektroautos ergänzen inzwischen die Photovoltaik, steigern ihre Effizienz und machen sie zu einem integralen Bestandteil eines sauberen -Mixes.

Die Vision ist klar: Ein Energiesystem, das nicht nur nachhaltig, sondern auch sicher und bezahlbar ist. Eine repräsentative Umfrage zeigt, dass über 70 Prozent der Bevölkerung eine engagierte Solarpolitik unterstützen—ein Zeichen dafür, dass die Gesellschaft bereit ist, diese wegweisende Transformation aktiv mitzutragen.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Fünf Millionen Solarstromanlagen in Betrieb

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema

Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen




Der Paradigmenwechsel in der Energielandschaft: Solarenergie als zentrale Säule der Energieversorgung

Die Marktentwicklung der Solarenergie in Deutschland ist ein eindrucksvolles Beispiel für technologischen Fortschritt, politische Weitsicht und gesellschaftliche Transformation. Während die fünf Millionen Solarstromanlagen einen bemerkenswerten Meilenstein markieren, steht das Land an der Schwelle einer noch weitreichenderen Entwicklung. Der Druck auf Konventionelle Energien wird weiter zunehmen, da erneuerbare Quellen wie die Photovoltaik zunehmend kosteneffizienter und zugänglicher werden. Vor 25 Jahren galt Solarenergie als exotisch und teuer, eingeschränkt durch technologische Hürden und hohe Produktionskosten. Doch die kontinuierlichen Innovationsschübe, die insbesondere durch das rasante Preis-Leistungs-Verhältnis der Solarmodule getrieben wurden, haben den Markt drastisch verändert.

Global gesehen hat Deutschland mit seinem ambitionierten Erneuerbare-Energien-Gesetz einen Standard geschaffen, dem viele Nationen folgen. Dieser legislative Anstoß war nicht nur entscheidend für die heimische Energiewende, sondern stellte auch eine wegweisende Vorlage dar, die international adaptiert wurde. Die weltweite Nachfrage nach solaren Lösungen nimmt stetig zu, insbesondere in Regionen mit hoher Sonneneinstrahlung, wo die Rentabilität solcher Investitionen besonders hoch ist. Zudem tragen die niedrigen Stromgestehungskosten von Solarenergie dazu bei, ihre Attraktivität weltweit zu steigern.

Prognosen für die kommenden Jahre deuten darauf hin, dass der Anteil der Solarenergie am Energiemix weiter wachsen wird, vorangetrieben durch umfassende und Integration intelligenter Speichersysteme. Dies ermöglicht eine effizientere Nutzung und Speicherung des erzeugten Stroms. Gleichzeitig eröffnet die Verknüpfung mit anderen Technologien wie Wärmepumpen und Elektrofahrzeugen enormen Raum für synergetische Effekte, die nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische Vorteile versprechen.

In diesem Kontext erlangen soziale Initiativen, Kooperationen zwischen Städten, Gemeinden und Privatsektoren sowie innovative Geschäftsmodelle an Bedeutung, um die Akzeptanz und Verbreitung sicherzustellen. Die Akteure der Energiewirtschaft sind gefordert, Barrieren abzubauen und durch gezielte Investitionen und Innovationsförderungen die Grundlagen für die nächste Phase der Energiewende zu schaffen.

Der wachsende Zuspruch aus der Bevölkerung und die konsequente Unterstützung durch die Regierung bilden zudem einen fruchtbaren Boden für politische Entscheidungen, die auf Langfristigkeit und Nachhaltigkeit setzen. Mit garantierter politischer Unterstützung, beispielsweise in Form von Förderprogrammen und steuerlichen Anreizen, könnte sich Deutschland als Vorreiter in einer globalen Energietransformation etablieren. Dabei ist es wichtig, die positiven Trends kontinuierlich auszubauen und zugleich flexibel auf neue Herausforderungen zu reagieren, um den Weg zu einer sauberen und sicheren Energiezukunft zu ebnen.


Weiterführende Informationen auf Wikipedia

  1. Bundesverband Solarwirtschaft
  2. Erneuerbare-Energien-Gesetz
  3. Photovoltaik
  4. Prosumer
  5. YouGov

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Fünf Millionen Solarstromanlagen in Betrieb

8 Antworten

  1. _Ich habe mal gelesen dass Solarenergie billiger wird._ Das finde ich super und hoffe darauf! Wer weiß vielleicht kommen bald neue Möglichkeiten und Ideen dazu.

  2. ‚Die Zukunft gehört der Solarenergie‘, so sagt man oft! Ich finde es toll zu sehen, wie Deutschland da vorangeht. Welche anderen Technologien könnten denn noch wichtig sein? Gibt es da Ideen?

  3. Ich finde die Idee von mehr Solarenergie super! Aber wie sieht es mit den Kosten aus? Sind Solaranlagen für jeden bezahlbar? Es wäre toll zu wissen, ob es Hilfe gibt für Menschen mit wenig Geld.

    1. Das ist eine wichtige Frage! Vielleicht sollten wir nach Förderprogrammen suchen oder darüber diskutieren, wie man Menschen helfen kann, sich Solaranlagen leisten zu können.

  4. Fünf Millionen ist eine große Zahl! Ich frage mich aber, ob das genug ist? Werden wir wirklich unser Ziel erreichen? Oder brauchen wir noch mehr Solaranlagen in den nächsten Jahren?

  5. Ich finde das echt gut, dass es jetzt fünf Millionen Solarstromanlagen gibt. Das hilft uns wirklich, umweltfreundlich zu sein. Aber ich frage mich, was passiert mit den alten Energien? Werden die ganz abgeschafft?

    1. Das ist ein guter Punkt, Edmund! Ich denke, wir müssen einen Weg finden, wie wir die alten Energien langsam zurückdrängen können. Vielleicht sollten wir mehr über die möglichen Technologien lesen. Was denkst du?

    2. Ja genau! Es ist wichtig auch über die Zukunft der Energieversorgung nachzudenken. Ich hoffe, dass alle Länder diesem Beispiel folgen können!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


[link-whisper-related-posts]

Das könnte Sie auch interessieren