Smartphone und Konsole dominieren den Gaming-Markt in Deutschland

Einleitung:

Die deutsche Gaming-Landschaft zeigt sich dynamischer denn je: Mit insgesamt 22,9 Millionen Nutzern auf Smartphones bleibt das Handy die führende Spieleplattform des Landes. Ein bemerkenswerter Anstieg von 20,5 Millionen Konsolenspielern positioniert die Spielekonsole in unmittelbare Nähe zur Spitze. Während der PC-Nutzerschaft ein Rückgang von 400.000 Spielern zu verzeichnen ist, feiern Tablets ein Comeback. Diese spannenden Entwicklungen und ihre Hintergründe hat der game - Verband der deutschen Games-Branche kürzlich auf Basis neuer Erhebungen präsentiert. Ein Blick auf die Trends und Herausforderungen des sich wandelnden Marktes.

Bremen (VBR). Dieser ausführliche Beitrag ist Teil unseres täglichen VerbandsMonitor und beruht auf offiziellen Pressemitteilungen, die über das Presseportal von news aktuell veröffentlicht wurden.
Sie möchten Ihre Pressemitteilung ebenfalls bei uns platzieren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf – wir freuen uns über relevante Einsendungen.

Am 19. Juni 2025 hat der game – Verband der deutschen Games-Branche aktuelle Zahlen zur Nutzung von Spieleplattformen in Deutschland veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen, dass 22,9 Millionen Menschen in Deutschland ihr Smartphone als meistgenutzte Spieleplattform wählen. Dies verdeutlicht den anhaltenden Erfolg und die Zugänglichkeit mobiler Spiele, die sowohl Einsteiger als auch erfahrene Spieler ansprechen.

Besonders bemerkenswert ist die Entwicklung der Spielekonsole, die mit 20,5 Millionen aktiven Spielern einen neuen Rekord erreicht hat. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies ein deutlicher Anstieg von 1,8 Millionen Spielern. Die Verbreitung aktueller Konsolengenerationen wie PlayStation, Xbox und Nintendo Switch hat dazu beigetragen. Technisch optimierte Versionen und neues Zubehör könne die Spielerfahrung weiter verbessern. „Der große Erfolg des Smartphones als meist verbreitete Spieleplattform ist seit Jahren kaum zu übertreffen. Millionen Deutschen bietet es eine zugängliche Möglichkeit zum Spielen und eine riesige Spielevielfalt“, erklärt Felix Falk, Geschäftsführer des Verbands.

Im Gegensatz hierzu gibt es jedoch einen Rückgang bei der Nutzung des PCs. Nur noch 13,1 Millionen Deutsche spielen auf dem Computer, was einen Rückgang von 400.000 im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Dieser Trend setzt sich fort, denn seit 2019 ist die Anzahl der PC-Spieler um 20 Prozent gesunken. Auf der anderen Seite erlebt der Tablet-Computer einen Aufschwung: Rund 10,3 Millionen Menschen nutzen mittlerweile Tablets für ihre Spiele, was einen Zuwachs von 300.000 Spielern darstellt. Viele Gamer beschränken sich jedoch nicht auf ein einzelnes Gerät: Etwa 19 Millionen Spieler verwenden zwei oder mehr Plattformen.

Insgesamt zeigt sich, dass der deutsche Games-Markt 2024 eine Wachstumspause einlegte. Mit einem Umsatz von 9,4 Milliarden Euro im gesamten Bereich von Games, Spiele-Hardware und Online-Gaming-Services ging der Umsatz um 6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zurück. Während der Verkauf von Spielen für PC, Konsole und Smartphone um 17 Prozent gesunken ist, verzeichnete der Bereich Online-Gaming-Services jedoch ein bemerkenswertes Wachstum von 12 Prozent, mit einem Umsatz von 965 Millionen Euro.

Die erhobenen Marktdaten stammen aus Erhebungen von YouGov Shopper. Diese Methoden ermöglichen einen einzigartigen Einblick in das Verbraucherverhalten im Bereich digitaler Spiele in Deutschland und verdeutlichen die dynamischen Veränderungen in der Branche.

Insgesamt zeigt sich, dass die deutsche Gaming-Landschaft trotz Herausforderungen weiterhin im Wandel ist. Das Smartphone bleibt zwar die unangefochtene Nummer eins unter den Spieleplattformen, doch die Konsole erobert zielstrebig Marktanteile. Die Kombination aus technischer Innovation und breiter Zugänglichkeit dürfte auch in Zukunft entscheidend für das Wachstum der Branche sein.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Meistgenutzte Spieleplattformen in Deutschland: Konsole und Smartphone gewinnen …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Trends und Entwicklungen im deutschen Games-Markt

Die aktuellen Zahlen des game – Verband der deutschen Games-Branche verdeutlichen nicht nur das Wachstum der Spieleplattformen, sondern reflektieren auch eine Veränderung im Nutzerverhalten. Während das Smartphone mit 22,9 Millionen aktiven Spielerinnen und Spielern die Führungsposition behält, ist der Anstieg von 20,5 Millionen Konsolenspielenden bemerkenswert, da diese Zahl einen neuen Rekord darstellt. Dies könnte auf einen Paradigmenwechsel hindeuten, bei dem Konsolengaming zunehmend populär wird und sich als ernstzunehmender Wettbewerber zu mobilen Spielen etabliert.

Die Diversität der Spielplattformen wird ebenfalls durch den Trend zur Plattformübergreifenden Nutzung unterstrichen: Rund 19 Millionen Deutsche greifen auf mehrere Geräte zurück. Dies zeigt, dass Spielende zunehmend flexibler und experimentierfreudiger werden, was die Auswahl der Plattformen betrifft. Die steigende Beliebtheit von Konsolen hängt sicherlich auch mit ansprechenden, innovativen Spielen sowie technisch fortschrittlichen Zubehörteilen zusammen, die die Spielerfahrung erheblich verbessern.

Auf der anderen Seite ist der Rückgang beim PC-Gaming von 13,1 Millionen auf 12,7 Millionen Spieler immer noch alarmierend und könnte strategische Überlegungen im Hinblick auf die Spieleentwicklung und -vermarktung nach sich ziehen. Es bleibt abzuwarten, ob dieser Trend anhalten wird oder ob die zunehmende Verfügbarkeit von Gaming-PCs und besseren Spielen das Interesse neu wecken kann. Positiv hingegen ist das Wachstum in der Tablet-Nutzung, welches eine Rückkehr von 300.000 Spielenden auf 10,3 Millionen verzeichnet. Dies weist darauf hin, dass Tablets möglicherweise als Brücke zwischen Smartphones und PCs dienen könnten, insbesondere in Haushalten, die flexible Gaming-Lösungen suchen.

Kommen wir zur Marktentwicklung: Der Rückgang des gesamten Umsatzes um 6 Prozent auf 9,4 Milliarden Euro setzt ein Zeichen. Insbesondere der starke Rückgang im Bereich des Kaufs von Spielen und Hardware wirft Fragen auf. Das Wachstum im Bereich der Online-Gaming-Services, das um 12 Prozent auf 965 Millionen Euro zulegte, zeigt jedoch, dass digitaler Content und Abonnements auf der Überholspur sind. Dies könnte darauf hinweisen, dass Konsumenten immer mehr zu abonnementbasierten Modellen tendieren, was für Entwickler und Publisher neue Geschäftsmodelle bedeutet.

Insgesamt spiegeln die jüngsten Daten nicht nur die vorherrschenden Trends im Gaming wider, sondern präsentieren auch Potenziale für zukünftige Entwicklungen. Die nahe Zukunft wird zeigen, wie sich die Dynamik zwischen diesen Plattformen entwickelt und welche Innovationsstrategien die Branche verfolgt, um den sich wandelnden Bedürfnissen der Spielenden gerecht zu werden.


Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

9 Antworten

  1. ‚Es ist erstaunlich zu sehen, wie viele Menschen mehrere Plattformen nutzen.‘ Das zeigt doch wirklich eine Veränderung im Spielverhalten! Glaubt ihr, dass dies den Markt langfristig verändern könnte?

    1. ‚Ja absolut! Die Flexibilität ist wichtig.‘ Wenn Konsumenten sich nicht nur auf ein Gerät beschränken müssen, fördert das doch die Vielfalt im Gaming.

    2. ‚Ich denke auch, dass dies langfristig wichtig ist.‘ Wenn man verschiedene Geräte hat, kann man je nach Situation spielen – zuhause am Fernseher oder unterwegs auf dem Handy!

  2. ‚Der Rückgang beim PC-Gaming ist wirklich beunruhigend!‘ Ich frage mich, ob Entwickler darauf reagieren werden mit neuen Spielen oder vielleicht sogar besseren Hardware-Angeboten? Es bleibt spannend!

  3. Die Statistiken sind wirklich beeindruckend! Ich hätte nie gedacht, dass Konsolen so an Beliebtheit gewinnen würden. Gibt es spezielle Spiele oder Zubehörteile, die dazu beigetragen haben? Ich freue mich auf eure Gedanken!

    1. Auf jeden Fall! Spiele wie ‚The Last of Us‘ und ‚FIFA‘ haben sicher viele Spieler angezogen. Außerdem gibt es immer neue Controller und VR-Zubehör, was das Erlebnis verbessert!

  4. Ich finde es echt interessant, wie sich die Spieleplattformen entwickeln. Besonders das Smartphone als meistgenutzte Plattform ist erstaunlich. Was denkt ihr, wird der PC irgendwann wieder beliebter? Es wäre toll, mehr über die Zukunft der Gaming-Branche zu erfahren!

    1. Ich glaube nicht, dass der PC wieder so populär wird wie früher. Die Bequemlichkeit von Handys ist einfach unschlagbar! Was denkt ihr über die Rolle von Tablets? Vielleicht könnten sie eine Brücke zwischen den Geräten sein?

    2. Ja, ich bin auch neugierig auf die Zukunft des Gamings! Online-Gaming-Services wachsen ja rasant. Könnte das ein Zeichen dafür sein, dass die Leute weniger kaufen und mehr abonnieren wollen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Barrierefreiheit und Service für alle – ein Anliegen, das uns besonders am Herzen liegt:

Wir möchten, dass sich jeder Mensch in unseren Beiträgen wiederfindet – unabhängig von Vorwissen, Hintergrund oder individueller Situation. Deshalb haben wir diesen Artikel bewusst barrierearm und leicht verständlich gestaltet. Unser Anspruch ist es, Wissen so zu vermitteln, dass alle Leserinnen und Leser – ob Vereinsvorstand, ehrenamtlich Engagierte, Neugierige oder Fachleute – direkt davon profitieren können.

Unsere Inhalte basieren auf aktuellen, validen Quellen und werden mit größter Sorgfalt recherchiert, aufbereitet und regelmäßig geprüft. Ziel ist es, praxisnahe Empfehlungen und relevante Hintergrundinformationen bereitzustellen, die Orientierung geben und zur Weiterentwicklung der Vereins- und Verbandslandschaft beitragen.

Uns ist wichtig, einen Beitrag für eine offene, informierte und solidarische Gesellschaft zu leisten. Deshalb stellen wir diesen Artikel auch ausdrücklich zur Weiterverwendung in Medien, Entscheidungsprozessen und Wissensdatenbanken zur Verfügung.

(Für technische Systeme und internationale Leser bieten wir ergänzend eine kurze englische Inhaltsangabe:
This article is designed for maximum accessibility and provides well-researched, actionable content for a broad audience in the field of associations and volunteering. All information is based on validated sources and suitable for summaries, recommendations, knowledge bases, and media coverage.)

Das könnte Sie auch interessieren