– Norddeutscher Lehrkräftetag startet 14. September 2024 in der StadtHalle Rostock
– Motto „KI – Grenzen und Möglichkeiten für die Schule der Zukunft“ betont Digitalisierung
– Über 25 Vorträge und Produktpräsentationen zu KI-Anwendungen und innovativen Lehrmethoden
Norddeutscher Lehrkräftetag 2024 in Rostock: KI im Fokus der Zukunft der Schule
Am 14. September 2024 öffnet die StadtHalle Rostock ihre Türen für den Norddeutschen Lehrkräftetag. Unter dem spannenden Motto „KI – Grenzen und Möglichkeiten für die Schule der Zukunft“ verspricht die Veranstaltung, sowohl lehrreich als auch zukunftsweisend zu werden. Den Auftakt macht um 10 Uhr die Begrüßung durch Michael Blanck, Landesvorsitzender des Verbands Bildung und Erziehung (VBE) in Mecklenburg-Vorpommern. Gemeinsam mit Christoph Pienkoß, Geschäftsführer des Verbands Bildungsmedien e. V., wird er die Konferenz eröffnen.
Ein besonderer Höhepunkt ist der anschließende Vortrag von Pavle Madzirov, Bestsellerautor und KI-Experte. In seinem Vortrag „Smart Teaching: Mit künstlicher Intelligenz effizienter und entlastender an Schulen arbeiten!“ beleuchtet er, wie *KI die Bildungslandschaft revolutionieren könnte.
Mit über 25 Vorträgen und Produktpräsentationen bietet der Kongress ein vielfältiges Programm, aus dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr persönliches Fortbildungsprogramm wählen können. Von Podcasts und KI im Klassenzimmer bis hin zu innovativen Lehrwerken und kreativen Unterrichtsmethoden wie Zaubern oder Entspannungsübungen reicht das breit gefächerte und praxisnahe Angebot.*
Begleitend zum Vortragsprogramm lädt eine Ausstellung dazu ein, sich über aktuelle Produkte und Dienstleistungen für Lehrkräfte und Lernende zu informieren.* Unternehmen, Verbände und öffentliche Institutionen präsentieren hier ihre neuesten Angebote und stehen für Fragen zur Verfügung.*
Der Norddeutsche Lehrkräftetag 2024 in Rostock ist eine gemeinsame Veranstaltung der Nordverbände des VBE und des Verbands Bildungsmedien e. V. Das Ziel ist klar: Die Lehrkräfte der Region sollen mit zukunftsfähigen Konzepten und neuen Technologien vertraut gemacht werden, um so den Herausforderungen der modernen Bildung gerecht zu werden.*
Dieses Event verspricht nicht nur spannende Einblicke, sondern auch praxisorientierte Impulse für den Unterricht der Zukunft. Der Bezug des Mottos auf künstliche Intelligenz zeigt klar, dass die Digitalisierung und innovationsgetriebene Veränderungen im Bildungswesen angekommen sind und aktiv mitgestaltet werden müssen.* Der Norddeutsche Lehrkräftetag dient dabei als wichtige Plattform für den Austausch, Wissenstransfer und die Vernetzung.*
Künstliche Intelligenz – neue Perspektiven und Herausforderungen für Schulen
Die fortschreitende Digitalisierung verändert zunehmend die Art und Weise, wie Bildung organisiert und vermittelt wird. Insbesondere Künstliche Intelligenz (KI) rückt dabei als ein wesentlicher Innovationstreiber in den Fokus, der das Potenzial besitzt, den Unterricht grundlegend zu verändern. Während andere Bundesländer und Länder KI bereits in Pilotprojekten und integrativen Lernplattformen einsetzen, steht Deutschland vor der Aufgabe, den digitalen Wandel im Bildungssystem zielgerichtet und verantwortungsvoll zu gestalten. Der Kongress zur Künstlichen Intelligenz im Schulbereich leistet hier einen wichtigen Beitrag, indem er aktuelle Entwicklungen zusammenführt und gesellschaftlich relevante Fragen diskutiert.
Wie KI den Unterricht verändern kann
Künstliche Intelligenz eröffnet vielfältige Möglichkeiten für personalisiertes Lernen und neue Formen der Unterstützung im Schulalltag. Intelligente Systeme können Lehrkräfte entlasten, indem sie Routineaufgaben automatisieren und individuelle Lernfortschritte analysieren. Lernende profitieren von adaptiven Lernprogrammen, die auf ihre Bedürfnisse eingehen, was die Motivation und den Lernerfolg steigern kann. Gleichzeitig wirft die Integration von KI in Schulen grundlegende Fragen auf: Wie wird der Datenschutz gesichert? Welche Kompetenzen brauchen Lehrkräfte, um KI sinnvoll einzusetzen? Und wie lässt sich der technologische Fortschritt mit pädagogischen Zielen in Einklang bringen?
Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung
Die Digitalisierung und besonders die Nutzung von KI bringen sowohl große Chancen als auch erhebliche Herausforderungen mit sich:
- Chancen: Effizientere Unterrichtsgestaltung, individuelle Förderung der Schüler, Unterstützung der Lehrer durch automatisierte Abläufe
- Risiken: Datenschutzprobleme, mögliche Abhängigkeit von Technologie, ungleiche Zugangsmöglichkeiten für Schüler unterschiedlicher sozialer Hintergründe
Auf gesellschaftlicher Ebene wird intensiv diskutiert, wie Bildung mit der Digitalisierung Schritt halten kann. Schulen, Eltern und pädagogische Fachkräfte stehen vor der Aufgabe, einen verantwortungsvollen Umgang mit KI zu fördern und digitale Kompetenzen zu stärken.
Kurzfristig ermöglicht der Einsatz von KI neue Zugänge zu Wissen und eine lebendigere Unterrichtsgestaltung. Mittel- bis langfristig ist zu erwarten, dass sich die Bildungslandschaft deutlich transformiert. Digitale Tools werden verstärkt zur Norm im Schulalltag, Lehrpläne müssen flexibler werden und Ausbildungsstrukturen für Lehrkräfte wandeln sich. Ein umfassender gesellschaftlicher Dialog bleibt dabei unerlässlich, um sicherzustellen, dass Künstliche Intelligenz in der Bildung nicht nur Technik, sondern ein Motor für chancengerechtes und zukunftsfähiges Lernen wird.
Originalinhalt von: Verband Bildungsmedien e.V., übermittelt durch news aktuell
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
KI – Grenzen und Möglichkeiten für die Schule der Zukunft: Norddeutscher …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.